Komplettsystem für Golf IV gesucht
Einen wunderschönen Guten Morgen an alle Motor-Talker,
ich habe einen Golf IV (5-Türer), dem ich gerne soundtechnisch etwas auf die Sprünge helfen würde – Und dazu brauche ich fachkompetente Hilfe. 🙂
Um die Fragen gleich vorneweg zu beantworten: An Musikrichtungen ist so ziemlich alles vertreten, überwiegend aber Electro/Minimal (starke, nicht verzerrte Bässe) und alle Spielrichtungen des Rock (klare Höhen wären also auch schön).
Was es am Ende aber definitiv nicht werden sollte: Eine Dorf-Disco auf 4-Rädern.
Als Budget habe ich ca. 600€ inkl. Dämmung, Kabeln und allem Kleinkram angedacht, allerdings ohne Radio – das ist schon drin: Kenwood KDC-BT60U.
Es dürfen auch gerne gebrauchte Teile sein – lieber gebraucht und eine Klasse höher, als Schrott mit Rechnung. :P
Soweit der Plan:
Vorne würden 2-Wege Komponenten-LS eingebaut werden, in den hinteren Türen dann Koaxial-LS.
Falls damit schon schöne Bässe möglich sind, würde ich auf den SW sogar verzichten wollen, wenn nicht, dann käme ein SW in der Reserveradmulde in Betracht – Ein Brüllwürfel im Kofferraum kommt aber gar nicht in Frage.
Befeuert sollte das ganze durch einen ordentlichen 4- oder 5-Kanal Verstärker werden.
Macht das soweit alles Sinn?
Ist irgendetwas Besonderes bei der Auswahl der Komponenten zu beachten? – Klar, Finger weg von Magnat, Auna und Konsorten. Kann man mit Crunch, Helix oder Rainbow irgendwas falsch machen?
Macht es Sinn, passend zum Radio einen Kenwood-Verstärker zu nutzen oder ist das vollkommen egal? Ist ein Kondensator zu empfehlen?
Fragen über Fragen – über Antworten würde ich mich riesig freuen! 🙂
22 Antworten
Zitat:
Dort gibt es vom "absoluten Alptraum" bis "viel Know How" alle Facetten
Ich darf mir jetzt selbst aussuchen, was zutrifft, ja? 😁
Mal Ernst bei Seite.... ich habe gerade noch einmal alle (!) Links durchgearbeitet. Das was du schriebst, klingt schon schlüssig - darauf kann man sicherlich aufbauen. Vorerst, bis ich wieder etwas mehr Zeit habe, würde ich aber gerne erst einmal die Grundlagen für das ganze schaffen - Die Dämmung der Türen und des Kofferraums.
Darum die Frage: Hast du einen Tipp, das Dämmmaterial betreffend? - Genügt das NoName-Zeug, sollte es ein Markenprodukt oder vllt. so ein Kombiprodukt?
Verzeih mir bitte, wenn ich so blöd frage - aber leider ist zu dem ganzen Thema keine einhellige Meinung auszumachen. Die einen schwören auf Bitumen, die anderen wollen alles mit Pasten einstreichen und wieder andere vertrauen auf Alubutyl verschiedenster Hersteller.
Man kann mit Bitumen dämmen.
Alubutyl hat den Vorteil, das es bei gleicher Wirkung viel leichter ist
- also weniger Belastung der Scharniere -
und das es einfacher und schneller zu montieren ist,
da es vorher net erwärmt werden muss.
Zudem ist es stabiler, sodaß Löcher im Innenblech mal auch nur überklebt werden können.
Bei Bitumen musst vorher noch ein Gitter darüber befestigen um Stabilität zu geben.
(Was ja beim DEINEM Golf, der einen Agregatsträger hat, nicht zum tragen kommt.)
.
Zitat:
ich habe gerade noch einmal alle (!) Links durchgearbeitet
.
WENN Du das ganze auch verstanden hast,
dann weißt Du sicher was Dir dieser Händler für nen Schwachsinn angeboten hat.
.
Zitat:
Tür muss nicht komplett gedämmt werden, unmittelbare Umgebung des TMT genügt
.
Dazu möchte ich sagen, das es natürlich IMMER Ermessenssache ist, WAS gedämmt wird und was nicht.
Wenn ich genau weiß, WO Dämmung wenig Auswirkung hat, dann ist das prima und ich kann ein paar EUR sparen.
Muss ich mich aber am Ende der Arbeit ärgern, weils doch nocht net so ganz stabil ist und vielleicht sogar noch was rappelt
und muss den ganzen Kram nochmal auseinanderreissen, frag ich mich was gewonnen ist.
Oder investiere ich doch noch 20 EUR Mehr pro Türe und mache es gleich Richtig?
Außerdem ist das ganze auch unter dem Gesichtspunkt Geräuschentwicklung im Fahrbetrieb zu sehen.
So eine komplett gedämmte Türe lässt deutlich weniger Geräusche rein.
Auch die Dämmung des Bodens und der Decke bringt hier einiges.
Nochmal schöne Links zum schauen, hören und lesen 😉
min 3.55
http://www.youtube.com/watch?v=P7piSAUxtA0&feature=related
http://www.hifi-forum.de/index.php?...
je stabiler der Adapter, desto besser:
http://fortissimo-shop.de/.../details?...
Metall kann - aber muss nicht, Holz sollte aber Standart sein.
Hier noch ein HowToDo für Newbees:
http://www.wawerko.de/.../...u_der_FrontLautsprecher_eines_Golf_IV.pdf
Und zu guter letzt möchte ich einfach DAS nochmal in Erinnerung bringen:
.
Zitat:
Original geschrieben von zuckerbaecker
Mit DEM Radio würde ich auf Lautsprecher hinten verzichten und das gesparte Geld
in 1!! aktives Frontsystem investieren.Und zwar sowas:
http://www.diaboloworld.de/pow_172_cdea.html
Wenn dann mal der Wunsch nach mehr aufkommt, wird sowas mit einem Subwoofer ergänzt.
also...es mag jetzt jeder sagen was er will....natürlich hört man die musik bei einem Konzert von vorne usw. bla bla bla.....ja im grund stimmt das alles auch bis auf das z.b. bei einem Konzert auch in der mitte oder gar hinter einem Lautsprecher stehen oder in eine Club wirst du nie erleben das der Tontechniker die Lautsprecher nur in einer Richtung aufhängt/aufstellt... nein er versucht sogar eher den Ton Rundum (Rearfill oder Delay Speaker) abspielen zu lassen damit is nicht in dieversen ecken, positionen Dumpfklingt oder ein zu großes echo (laufzeit) ensteht. ja wir können jetzt ein Grundsatzt Diskussion führen ob das fachlich genau richtig ist oder nicht...geht mir aber an der huper vorbei ;-) nee spaß
also mal zur sache:
Willst du absolutes High End und Theater Klang dann bist mit den 600,- nicht dabei....
dann wäre es wie hier schon angesprochen nur mit einem Absoluten Voll-Aktive System zulösen und viel viel akustische Anpassung im fahrzeug wie z.b. die genau ausrichtung der lautsprecher und bei so einem kleinem Raum wäre es dann so das warschenlich nur der Fahrer was davon hat, der rest zwar was hört aber halt anders... hier ist die frage bis du so ein freak, der absolut darauf achtet und im Wohnzimmer sein Stereo, Dolby oder was auch immer für eine Anlage entsprechend angepasst hat? dann brauchst du das so wie schon beschrieben im Auto.
Wenn du der typische Normalvebraucher bist der schon bei dem neuem Golf oder Passat das Dynaudio richtig Gut oder absolut zufrieden stellen ist...dann kannst dir auch Lautsprecher in alle Türen setzen...denn da hast im gesamten Mehr Menbrannfläche, merh Membranfläche= mehr luftbewegung usw.
Ich fahre einen ´98 Passat 3B der hat die Selben Einbauplätze.
Rundum passen 16er Compos rein. meine wahl war Vibe Audio Black Air 6
Wie hier auch schon gesagt wurde. Richtig Dämmen und Dicht machen das bringt richtig viel.
Ich habe auch nur eine 4 Kanal Sinus Live dran aber jeder sagt, selbst das kein Subwoofer drann ist, ist hier richtig viel bass im Auto... klar kracht das nummernschild nicht von aussen aber mir doch wurst ob es draussen kracht wenn drin super Sound ist...
Zu den Materialen
ich habe es mit Alubeschichteten Dachreparaturband aus dem Baummarkt oder beim dachdecker gemacht...schön mit heißluftfön in form zu bringen...vorher das Türblech mit Nitro Sauber gemacht...
dann wird ja oft auch das AntiDröhnspray empfohlen...teuer...geh zum Autoteile Händler und kauf unterbodenschutz auf Bitumbasis zum Sprühen...funzt super und ist eigentlich das gleiche nur günstiger.
die Adapter Ringe habe ich aus 38mm MDF platten geschnitten bzw schneiden lassen...bei dem Schreiner hier hat das gerade einmal 16€ gekostet pro Ring (x4). dann den abstand zwischen Türlautsprechergitter und Lautsprecher mit Fenster-Dichtband aus so einem Schaumzeugs genommen, das Zeusg ist auf der rolle gerade mal 5mm stark aber wenn du den lautsprecherrand klebst wird es nacher bis zu 30mm Stark (es geht auf), so brüllt der lautsprecher auch nicht in die Türverkleidung sondern in den fahrgastraum.
nochmal zur Tür Dämmung... der Golf hat es ja so wie der Passat, hinter Türpappe ein Blech (aggregatenträger), diesen habe ich ausgebaut und die eigentliche türblech gedämmt, dann noch den Aggregatenträger und die türpappe selber auch, den Hochtöner hab ich mit heißkleber oben in den HT platz im Griff eingeklebbt (Hinten) vorne ins Spiegeldreieck, die freuquenzweichen habe ich alle 4 im Kofferaumseitenverkleidung...
LS kabel alles 2,5qmm (Reichelt 100m Rolle)
Powerkabel 35qmm und Masse im Motorraum auch um 35qmm verstärkt (C-Quence)
und ein 1,2 Farad Kondensator von Carpower
Kondensator schadet nie, er hilft defenitive für Sauberen Bass.
4 Kanal verstärker kannst auch von Carpower nehmen, die sind sehr warm im Ton, also im Fullrange geben sie auch gute Tiefen ab.
man kann immer Kompromisse machen. nur kein McHammer kaufen oder so...die ist nur Laut aber ein klirrfaktor der ganz Böse ist.
Was ich meine du muss kein Alubutyl vom Car hifi Händler holen, gleiche wirkung gibt es Günstiger beim Dachdecker oder im Baumarkt.
diese Brax paste...ist auch nix anderes als Bitumen aus dem Eimer. kostet nur viel viel mehr.
Lautsprecherkabel muss nicht vom Carhifi Händler sein... kann auch Reichelt Electronik sein Günstiger für mehr Meter und efüllt für den Normal verbraucher den selben zweck und gibt den ton auch nicht schlechter wieder.... sollte nur kein Klingeldraht sein...
Günstig ist nicht immer gleich Schlecht...es gibt aber auch viel Billigschrott gebe ich zu da muss man aufpassen. nur jeder wird dir seine empfelung aufs Auge drücken. jeder hat auch einen anderen geschmackt...
die entscheidung ist nun mal deinem ansonsten gibt es nur Subjektive Meinungen.
meine habe ich hier dar gestellt.
So und jetzt kann die Diskkusion los gehen über meinen meinung.....muahahhaha
Warum sollte ich mit jemand diskutieren, der das Wort Diskussion net richtig schreiben kann?
😁
Man kann einfach Äpfel mit Birnen nicht vergleichen.
Ich rede von HiFi im Auto - Du redest von LaLa.
Und das sind nunmal zwei Paar Stiefel.
HiFi ist die Abkürzung von High Fidelity was übersetzt soviel bedeutet wie "höchstmögliche Klangtreue"
Darum geht es mir beim abhören von Musik
und dahingehend berate ich.
Diesen Weg wollen Naturgemäß die meisten nicht gehen, weil er ist steinig und schwierig.
Mir ist es völlig Wurst was Du oder der Threadersteller kauft und einbaut,
ich sage nur wie es richtig geht.
Die Umsetzung ist nicht mein Bier.
Ich weiß wie so Klangmatsch wie bei Dir klingt
und - im Gegensatz zu Dir - weiß ich wie eine ordentlich eingebaute und eingestellte Anlage sich anhört.
Also komm mir net mit sonem Disco Quatsch als Vergleich.
Wenn ich sowas schon lese, weiß ich, das Du Null Ahnung von der Materie hast:
.
Zitat:
und bei so einem kleinem Raum wäre es dann so das warschenlich nur der Fahrer was davon hat
.
So hörst DU nämlich ständig - außerhalb des Stereodreiecks.
Hast garnix davon - Gelle?
Ähnliche Themen
muahahha...schön das man menschlichkeit noch so groß schreibt....
und ich glaube ich muss mich wirklich für meine nachgewissenen und anerkannte Krankheit entschuldigen.
egal wie jemand was schreibt oder sich ausdrückt....denke immer daran das dein gegenüber eventuell eine Krankheit hat und es nicht anders geht.
Du sagst einem Rohlstuhlfahrer er soll erst mal laufen bevor du dich mit ihm abgibst.
Ich habe Legasthenie, ich denke du weist was das ist.
Als Legastheniker habe ich eine Lese und Schreibschwäche....ich kann ein falsch geschriebenes Wort 4 oder 5 mal lesen ich würde es nicht erkennen obwohl ich weiß wie es geschrieben wird.
an der tastatur Tipt man nun mal drauf los und versucht Korrektur zu lesen. in meinem Fall nicht immer mit erfolg.
das du davon ausgehst nur weil ich ein wort oder mehr nicht richtig schreibe und keine Ahnung von der Sache habe oder gar nicht Inteligent genung bin mit dir eine disskusion zu führen, tut mir für dich Leid.
Denk immer daran vieleicht hat die Person dir gegen über irgend etwas und kann es nicht ändern.
ER kann aber nichts dafür und trozdem ist er ein guter inteligenter Mensch.
Komm von deinem Thron runter und bringe seine Intelligenz in erfahrung.
Damit beende ich das gespräch auch mit dir, wir kennen uns nicht und werde mich von dir bestimmt nciht beleidigen lassen.
Sodale, langsam wird es aber wirklich mal Zeit. 😉
Die Türen würden mittlerweile mit Alubutyl gedämmt, damit erst einmal Ruhe im Karton ist.
Nun ist die Frage, welche Komponenten es werden.
Das Frontsystem soll vollaktiv betrieben werden. Da mit dem Budget von 600€ wohl nicht viel zu reissen ist, plane ich jetzt mit ein wenig mehr.
Folgende Komponenten sind für das FS in der engeren Auswahl:
Endstufe: ESX SE-4120 oder HiFonics ZXi 9404 - Die ESX ES würde mir preislich mehr zusagen, allerdings wäre die Hifonics mit 300€ gerade noch im preislichen Rahmen. Die Frage ist... bietet sie einen Mehrwert?
Alternativ käme noch eine Helix B4 Precision (gebraucht) in Betracht. Die scheint aber schon ein wenig älter zu sein und bietet recht wenig Leistung - und wenn ich es richtig in Erinnerung habe, sollte die ES mehr Leistung zur Verfügung stellen, als die Lautsprecher entnehmen können, um Clipping zu vermeiden.
Wo wir gerade dabei sind... Die Leistung einer Endstufe ist ja in etwa angegeben mit "4x 100W" - Wie verhält sich die Leistungsabgabe bei einem vollaktiven System? Die Hochtöner dürften ja nun einiges weniger an Leistung abverlangen als die TMT's. Stünde die nicht abgeforderte Leistung des HT-Kanals den TMT's zur Verfügung (in etwa: 2x 260W + 2x 20W) oder steht die Leistung pro Kanal fest?
Frontsystem: Rainbow SAX 265.20 oder ESX Quantum QX-6.2C. Das ESX-FS wäre deutlich günstiger. In Tests steht es zudem nur einen Punkt unter dem Rainbow-System. Gibt es hier deutliche Unterschiede?
Des weiteren... Macht es Sinn, das werksseitige FS nach hinten zu befördern? Die Lautsprecher könnten dann zusammen mit dem Subwoofer an eine zweite Endstufe (dort allerdings mit Frequenzweiche) angeschlossen werden. Mit einer ordentlichen Tür-Dämmung und einer Pegelabsenkung dürfte das Ganze doch gut als "Rearfill" dienen können, oder?
Die nächsten Tage geht's dann zu einem anderen Händler. Mal sehen, was der so erzählt. Über eure Meinungen würde ich mich trotzdem riesig freuen. 🙂
Zitat:
Frontsystem: Rainbow SAX 265.20 oder ESX Quantum QX-6.2C. Das ESX-FS wäre deutlich günstiger. In Tests steht es zudem nur einen Punkt unter dem Rainbow-System. Gibt es hier deutliche Unterschiede?
-
Vergessen.
Eton Pro 170
.
Zitat:
Des weiteren... Macht es Sinn, das werksseitige FS nach hinten zu befördern
.
Hab ich schon beantwortet, bitte nochmal lesen.
-
Zitat:
quote="old-diabolo"
Guten Tag.
Um Rauschmessungen an einem DSP ermitteln zu können habe ich heute ein paar Stunden die Verteilung der Spitzenleistung auf die einzelnen Kanäle einer aktiven 2-Wege Box + Subwoofer ermittelt. Die Trennfrequenzen waren gemessen 70 Hz für den Sub, 90Hz und 2100Hz für die Mitten sowie ebenfalls 2100Hz für den Hochton, mit jeweils über 20dB steiler Trennung (ich würde wenn ich könnte den Messchrieb gerne einstellen).
Wer kennt nicht die Angabe Hochton 10%, Mitten 30% und Bass 60% oder irgend so ein ähnliches Gequatsche.
Passende verlässliche Literatur konnte ich nicht finden.
Der Versuch einer Ermittelung mit irgend einem farbigem Rauschen ist, wie sich herausgestellt hat dazu nicht geeignet, es erweist sich als völlig praxisfremd.
In der Praxis hört man Musik, also saß ich und saß ich und .... mit diversem Musikmaterial vor dem Speicher-Oszi, hab mir Musiksignale angeschaut und Spitzenpegel ermittelt.
Das kam dabei raus:
Am Mittelton und Hochtonausgang der Weiche lag unterm Strich aufs dB genau die selbe Spitzenspannung an. Bei selbem Wirkungsgrad und Impedanz benötigen Mitteltöner und Hochtöner die selbe Spitzenleistung um nicht ins Clipping zu geraten. Erst bei einer Trennung von über 5000Hz geht der Spitzenpegel für den Hochton merklich zurück.
Selbiges betrifft den Bass/Sub. Bei der gewählten Trennung gab es ettliche Musikstücke welche quasi die selbe Ausgangsspannung ereichten, bei noch tieferer Trennung sind es jedoch nur noch wenige. Theoretisch könnte man interpretieren bei einer steilen Trennung von 50 Hz benötigt der Sub die geringste Spitzenleistung. In der Praxis ist die erforderliche Verstärkerleistung im Bass natürlich sehr vom Wirkungsgrad des Sub im Raum und dem persönlichen Geschmack, von eventuell mehr als neutralem Bass, abhängig.
Unterm Strich, auch wenn dem Hochtöner "durchschnittlich" erheblich weniger (Spannung) Leistung zugeführt wird, in der benötigten "Spitzenleistung" schenkt er sich gegenüber dem Mittelton nix.