kompletter Kühlwasserverlust, ruckeln beim fahren bis in höheren Drehzahlbereich
Hallo alle zusammen,
seit letzter Woche habe ich einen Audi 100 Avant quattro 2.6 Erstzulassung 92 und gute 321000 km auf dem Tacho, leider habe ich jetzt schon die ersten Probleme mit dem guten Stück.
1.Problem)
Vorgestern ging bei einer Fahrt in die Stadt auf einmal die Kühlwasserwarnleuchte an, nun konnte ich nicht sofort halten (war dort zu gefährlich) und so dampfte es dann aus der Motorhaube als ich endlich eine Haltemöglichkeit hatte. Hab sofort den Motor abgestellt und Motorhaube aufgemacht.
Im Kühlflüssigkeitsbehälter war nichts mehr drinnen, aber zwei Tage zuvor hatten wir den Stand noch gechecked, es war kurz unter maximum.
Der Motor startet noch aber die Temperatur geht sofort auf 100 grad und die Warnleuchte blinkt wieder. Das Wasser was man nachschüttet läuft komplett wieder raus, haben dann das Loch ausfindig machen können, habe mal Bilder davon gemacht, die ich versuchen werde anzuhängen.
Kann mir jemand sagen wie das Teil heisst und kann man das selber machen?
2.Problem)
Beim Anfahren und fahren in allen Gängen ruckelt der Wagen im niedrigen Drehzahlbereich, was kann das sein?
Der Wagen hat vorher lange gestanden weil der Vorbesitzer nicht mehr fahren durfte, ich weiß auch nicht ob er den Wagen regelmäßig gewartet hat, der letzte Serviceeintrag wurde 2006 gemacht...
Wagen hat aber beim Vorbesitzer gerade frisch TÜV bekommen.
Würde mich freuen wenn mir jemand weiterhelfen kann.
Viele Grüße,
Bianca
17 Antworten
Danke für die Infos, mal sehen ob wir den Austausch des Thermostats selbst machen können. Das hört sich etwas kompliziert an. Zumindest wenn man weder das richtige Werkzeug noch eine Rampe oder Bühne hat.
Heute sind die Viscolüfter und die heizung mal kurzzeitig gelaufen und dann wieder nicht...
Gruß,
Bianca
Zitat:
Beim Anfahren und fahren in allen Gängen ruckelt der Wagen im niedrigen Drehzahlbereich, was kann das sein?
Der Wagen hat vorher lange gestanden weil der Vorbesitzer nicht mehr fahren durfte, ich weiß auch nicht ob er den Wagen regelmäßig gewartet hat, der letzte Serviceeintrag wurde 2006 gemacht...
Wagen hat aber beim Vorbesitzer gerade frisch TÜV bekommen.
hi
normalerweise würde ich sagen: Falschluft. Aber wie kann man damit durch den TÜV kommen? Na ja, manch eine AU soll ja mit Hilfe erfolgen..
Bei meinem war das so:
- Leerlauf war gut
- zum Anfahren musste ich Gas geben (das brauche ich jetzt nicht mehr, jetzt kommt er ruckfrei vom Standgas hoch)
- bei niedrigen Drehzahlen und wenig Last ruckeln, teils sehr sehr unangenehm, z.B. bei Tempo 80 bis 100
- bei Vollast kein Problem
- CO2 12%
- Verbrauch anfangs so 15, später sogar 18 Liter bei Schleichfahrt....
Wegen Falschluft wurde bei meinem Folgendes gemacht:
- Saugrohrunterteil erneuern (sollte eh gemacht werden, wenn noch nicht erfolgt, da ein fehlerhaftes Teil ab Werk verbaut wurde)
- alle Schläuche, die irgendwas mit Luft und Falschluft zu tun haben können, ausblasen und ggf. reinigen. Porös war da nix.
- Zündkerzen: Ich hab meiner Werkstatt gesagt: Nehmt die Besten und 3polig. Das sind dann welche von NGK geworden und die sind bislang problemlos.
Ergebnis: AU geschafft, Verbrauch wieder normal (10 bis 14 Liter je nach Strecke und Gasfuß)
Das Ruckeln beim Fahren ist mit den NGK Kerzen weg, (ausgetestet beim kurz raus setzen).
Ob das Ansaugrohr getauscht wurde oder ob es noch das ab Werk ist weiß ich grad nicht müsste ich nachschauen. Das ist aber momentan meine geringste Sorge.