Komplette neue Bremsen bei 57.000 durch Opel

Opel Meriva A

Hallo zusammen

Meine Freundin war heute morgen bei Opel-Werkstatt wegen TÜV und ASU

Der nette Mechaniker hat sich das Auto angeschaut und gesagt das die Bremsen nicht in Ordnung sind und gewechselt werde müssen sonst gäbe es keinen TÜV

Das Ende vom Lied ist das der nette Mechaniker die komplette Bremsanlage ...
- Scheiben vorne + Beläge
- Scheiben hinten + Beläge

bei einem KM Stand von 57.000km komplett gewechselt hat für den stolzen Preis von 900€....

das Auto ist von 2009 und wird nur in der Stadt gefahren.....

Ist das normal ......

28 Antworten

Ganz ehrlich, der Preis ist wirklich zu hoch, selbst für einen FOH.

Habe die komplette vordere Bremsanlage für 255,64€ machen lassen, wie gesagt beim FOH und ohne Teile selber mitzubringen o.ä. Späße.
Die gesamte hintere Bremsanlage lag bei 279€ ebenfalls FOH mit org. Teilen.

Macht zusammen knapp 534€ für alles beim FOH.

Da würd ich ja mal fix den Händler wechseln 😉.

Hi,

ich habe jetzt mit meinem 1.8er (Schaltwagen) 57.000km runter und fahre im Bergigen. Meine Klötze vorne sind noch zur Hälfte vorhanden (ich bremse nicht so gerne 😁). Die Scheiben sind dafür schon Nahe der Verschleißgrenze. Hinten hatte sich auf beiden Seiten der geklebte Bremsbelag bei 50.000km von der Metallplatte gelöst und mit Rost unterwandert, was für ein mehr als nerviges Quietschen beim  Bremsen gesorgt hatte. Diese musste ich damals also leider wechseln. Bremsscheiben sind hier auch noch die Ersten.

Ein (Halb-)Automatik Wagen benötigt aber schneller neue Klötze

cu

/8er

Zitat:

Original geschrieben von Strich8er


Ein (Halb-)Automatik Wagen benötigt aber schneller neue Klötze

Nicht unbedingt,

fahre einen 1.8er mit Easytronic und nunmehr 55 TSD Kilometer.

Immer noch die ersten Scheiben und Beläge.

Belagstärke auch noch ausreichend für die nächsten 15-20 TSD.

Und die Scheiben weder Riefen noch sonst wie eingelaufen.

Fahre nächsten Monat mit gutem Gewissen zum TÜV.

Mh ich habe 97000 KM runter.
Beläge ja, Scheiben nein.
Zu dem Preis schon mal garnicht.
Erst meinte meine Werkstatt das vorne die Scheiben runter wären.
Aber dieses hat sich nicht Bewahrheitet.
Da sollte man schon selber ein Auge drauf haben.

Warum sollte man bei Easytronik schneller neue Beläge brauchen?

Ähnliche Themen

Hm - der Preis ist deutlich zu hoch, wie schon allgemein hier geschrieben.

Die vorderen Bremsen hatte ich bei 125 TKM gemacht, aber die hätten auch noch länger gehalten, und das beim 1,7CDTi im Kurz/Mittelstrecken/Stadtverkehr. Die Scheiben waren noch OK, aber gewechselt um damit Ruhe bis zum Ende zu haben...
Die hinteren hatte ich mehrfach wegen Dauerquietschen gewechselt - Scheiben, Beläge... Original Opel, dann Aftersalesprodukte. Immer nach 6 Monaten ging es wieder los. Erst die ATE- Keramikbeläge brachten Besserung.
Gruß Niels

Moin!

Bei knapp über 100Tkm Stadtverkehr kamen nun hinten neue Scheiben (wg Gammel) und komplett neue Beläge rein.

Scheiben Brembo, Beläge Bosch (Made in China, ich könnt würgen) und vorne ATE dazu noch ZR Kit von Conti (incl Wapu), und machen lassen beim FOH für ca 630,- incl all. Teile eben selber gekauft (330,-) .
Hätte ich das ZR Kit nicht vor Ort beim Teilehöker gekauft wären es nochmal 80,- weniger gewesen.
Conti ZR Kit mit Rueville Pumpe stiess mir aber auch sauer auf, da hätte man auch gleich nen Kit von Ruiville kaufen können, wäre nochmal günstiger gewesen. Rueville ist wahrschnelich auch nur ne Tochter von Teves/Conti, wie Ate.

Motor Z16XE (wg ZR/Wapu Wechselpreis) mit 4 Lochscheiben, 5 loch ist teilweise günstiger bei den ET Preisen.

MFg Ulf

Hallo!
Bei meinen Meriva Bj 2004 mit 87 PS habe ich ca alle 35 tkm vorne und 70 tkm hinten die Belege gewechselt. Und bei 70 tkm wurden vorne und hinten die Bremscheiben auch neu gemacht. Jetzt bei
120 tkm steht wieder ein Bremsbelag wechsel für vorne an! Ist anscheinend normal das beim Meriva die Bremsen nicht lange halten.
Mfg🙂

Ich habe den Eindruck das verschiedene Qualitäten verbaut werden, je nachdem welcher LKW gerade vorbei kommt.

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Ich habe den Eindruck das verschiedene Qualitäten verbaut werden, je nachdem welcher LKW gerade vorbei kommt.

-

Mein alter Schulkamerad mit seiner freien Werkstatt bietet min. 3 verschiedene Qualitäten an.

Logisch, dass die nicht alle gleich lang halten.

MoiN!

Versteh ich nich, bei unserem Meriva hinten nun neue Scheiben nur wegen Empfehlung vom Tüffer 08/12 die beim nächsten mal zu tauschen (Kraterbildung) und Belege vorne nahe an der Verschleisgrenze, hinten hat die Bremse auch leicht geklemmt (gequischt), deswegen alles neu.

Beim Astra F hab ich 2008 vorne die billigsten Scheiben und Belege (zusammen keine 50,-) verbauen lassen,> 50Tkm später sind die immer noch drin, der Tüv hatte auch gerade nix dagegen einzuwenden.

MFg Ulf

Zitat:

Original geschrieben von uller8


MoiN!

Versteh ich nich, bei unserem Meriva hinten nun neue Scheiben nur wegen Empfehlung vom Tüffer 08/12 die beim nächsten mal zu tauschen (Kraterbildung) und Belege vorne nahe an der Verschleisgrenze, hinten hat die Bremse auch leicht geklemmt (gequischt), deswegen alles neu.

Beim Astra F hab ich 2008 vorne die billigsten Scheiben und Belege (zusammen keine 50,-) verbauen lassen,> 50Tkm später sind die immer noch drin, der Tüv hatte auch gerade nix dagegen einzuwenden.

MFg Ulf

Tjaaaa .. es kommt bei Opel auf das jeweilige Modell, Baujahr und Glück an. Die Benziner unterscheiden sich teilweise gravierend vom Diesel, und der Meriva ist dem Corsa-C ähnlicher als dem Astra... usw.

Erfahrungen sind nur übertragbar/vergleichbar bei exakt gleichem Modell/Motorisierung.. und denn ist da auch noch das BJ mit seinen Unterschieden...

so ist das eben heute.

Gruß Niels

Zitat:

Original geschrieben von Waldsegler


[.... und der Meriva ist dem Corsa-C ähnlicher als dem Astra... usw.

Der Meriva basiert auf dem Corsa, wobei aber für einige Corsa-Modelle mit grösseren Motoren widerum auch Fahrwerksteile des Astra verbaut wurden.

Moin!

Bremsbelege hinten bei meinem 100PS Meriva sind genau die gleichen wie beim 87PS Astra G´s meines Vaters.
5 Loch Bremscheiben sind übrigens oft günstiger zu bekommen, obwohl die eigentlich erst bei Drehmomenstärkeren Opels verbaut werden und das EINE Loch mehr auch mehr Produktionsaufwand ist.

Gerade Meriva/Astra G hat viele gleiche Bremsenteile. Ich sehe es sogar so, das, wenn die Fahrwerksbasis für den Meriva A der Astra G gewesen wäre hätte der Meriva noch weniger Probleme gehabt, auch wenn er so wie eben ist in den Statistiken kaum Auffälligkeiten hat, eher im Gegenteil.😉

Ansonsten liegt es eben am Einkauf, und das mach ich eben lieber selber und lass mir selten was von der Werke aufs Auge drücken, aber auch da gibt es Unterschiede, ich hab z.B. schon günstigere Angebote für nen Scheibentausch von Markenwerkstätten bekommen als von den Autoglasern mit der nervigen Werbung, nur hab ich da auch Vorgaben von der Firma (wg Prozente, die im Nachhinnein abgezogen werden).

Ich hab eben auch noch ständig 15 Neuwagen (max 20Tkm/1 Jahr, dann wird verkauft) in der Firma zu verwalten/betreuen, Einkaufsentscheidung hab ich leider nicht). 5 VAG Leasingkisten (2-3 Jahre) kommen auch noch dazu.
Und wer denkt bis 20 Tkm nur Reifen entsprechend der Jahreszeit tauschen zu müssen liegt auch bei Japanern/Franzosen/Italienern im Fuhrpark falsch.

MFg Ulf

Zitat:

Original geschrieben von uller8


, auch wenn er so wie eben ist in den Statistiken kaum Auffälligkeiten hat, eher im Gegenteil.😉

Na, dann hast Du aber Glück gehabt mit Deinen Merivas... zumindestens die 1,7CDTi sind störanfällig, was natürlich auch von er Ausstattung abhängt.

Nicht das der Motor schlecht wäre, aber tausend kleine Defekte quer durch die ganze Fahrzeugtechnik vermiesen einem das Auto. Ganz grundsätzlich ist es nicht schlecht konstruiert und konzeptioniert, aber Fehler wie Kabelbaumbrüche, Zuheizer erst nach Feldabhilfe brauchbar und dauerquitschende Bremsen hinten (vom ersten Monat an) etc etc müssen nicht sein. Dazu war bei unserem der Keilrippenriemen ab Werk falsch montiert und bei 60TKM gerissen - die Scheckheftpflege beim FOH hatte das nie bemerkt.

Und wenn man dann auch noch - wie hier beim TE geschehen - bei den Bremsen ausgenommen wird wie ne Gans, dann ist das wirklich nicht schön.

Gruß Niels

Deine Antwort
Ähnliche Themen