kompatibles dachträgersystem gesucht

Ford Grand C-Max DXA

prosit werte (g)cmax fahrer!

habe einen gcm (bj 2011) mit dachrehling.

brauche dazu passende:

- grundträger
- skiträger
- fahrradhalter

würde gerne artikel der firma thule ordern, da offensichtlich am besten. bei erfahrungswerten eurerseits hätte ich aber auch gegen andere marken nichts einzuwenden...

als skiträger hab ich mir schon mal den Thule Xtender 739 angeschaut und als fahrradhalter den Thule FreeRide 532. beim grundträger bin ich nocht nicht fündig geworden, da ich nicht weiß welcher auch garantiert passen würde.

gruß

13 Antworten

das thema würde mich auch interessieren 🙂
denke auch über träger mit einer dachbox nach, ich habe aber keine ahnung ob man bei einer box auf irgendwelche kompatibilitäten (außer (dach-)last) aufpassen muss oder einfach irgendeine (gebrauchte?) kaufen kann. die träger gibt es ja auch in verschiedensten farben und formen, aber da vertraue ich mal auf die kompatibilitätsliste zu den fahrzeugen. 😛

Ich habe mir für meinen Grand mit Reling die Grundträger von Thule gekauft:

Thule Rapid Fußsatz (Packung mit 4 Füßen) 757 für Relingfahrzeuge

und

Thule 769 4-Kantrohr, 1 Paar, 127 cm, Rapid-System

Alles bei der amazone.

Darauf ist ein großer Jetbag und damit war ich 2500km im Urlaub unterwegs. Sehr zufrieden.

Der Thule-Kram ist wirklich gut und hält i.d.R. ein Autoleben lang. Beim Mondi hatte ich auch schon Thule-Träger.

Also: klare Kaufempfehlung!

Grüßle und Tschöh!

Armin

Hi,

als Grundträger habe ich den:

http://www.thule.com/.../thule-wingbar-edge-9581-_-958100

Kann ich nur emfehlen, da er zwischen der Reling sitzt. Der Grand ist schon ziemlich groß und da merkt man jeden cm nach oben. Mit dem Thule geht es nur ca. 2cm nach oben und nicht, wie bei manchen Trägern, 10cm!

Mfg Flo

Ich habe die Grundträger aus dem Ford-Zubehör-Katalog, aber die sind eigentlich auch von Thule. Ich finde die super, weil sie schnell und einfach zu montieren sind. Bei den alten Trägern am Vorgängerfahrzeug war das immer eine Fummelei mit den Schrauben.

Bei gebrauchten, "universal"-Grundträgern muss man vorsichtig sein. Meine alten Grundträger passten jedenfalls nicht an den GCM, weil dessen Dachreling doch ziemlich breit ist. Die alte Jetbag-Dachbox passt allerdings an die Thule-Grundträger.

Hallo.

Bei uns im Prinzip wie Arminth: Fußsatz 757 für die Reeling, 769 4-Kantrohr Rapid-System als Träger. Die Dachbox war aus der Garage meiner Eltern, lang und schmal.
In der Bedienungsanleitung sind die genauen Abstände der Querträger angegeben, damit ich die Box überhaupt verschrauben konnte habe ich die Abstände etwas angepasst.
Zu beachten gibts da nur die Gewichte:
Dachlast C-Max: 75kg
Minus die vier Füße: ca 2 kg ( einer laut Küchenwaage 460g )
Minus die Rohre: ca 6 kg
Minus deine Dachbox: xxx kg

Wir haben die Box mit Klamotten in Einkaufstaschen vollgestopft. Vom Fahrgefühl her hat sich nix verändert. Mit 130 km/h und Tempomat von der Nordsee heim, war viel entspannter als tief fliegen. Wer sie zu weit hinten montiert bekommt die Heckklappe nimmer auf🙂.

so, ich habe gestern ein komplettes set mit trägern und einer dachbox (gebraucht) sehr günstig erstanden 🙂

die träger sind von thule mit den füßen Thule Rapid Crossroad 775 und 120er Squarebars. ich war erst etwas skeptisch ob die nicht zu kurz sind, da thule mit anderen füßen 127cm angibt, aber es passt alles.

dann noch eine 2 jahre alte jetbag dachbox in sehr gutem zustand (so eine lange wo auch ski reinpassen).

das ganze haben wir gleich vor ort montiert um zu sehen ob alles auf unseren GCM passt....und es passt. das einzige problem was mir dann zu hause aufgefallen ist, ist dass der kofferraumdeckel an die box stößt, und der ist so eingestellt dass er bei ca. 160cm aufhört hochzufahren. aber vielleicht kann ich die träger ja noch ein stück nach vorne schieben und dann ist das auch gelöst.

bin schon gespannt auf den ersten urlaub mit der dachbox. wird wohl im april sein 🙂

btw, hat jemand vorschläge für hübsche aufkleber auf die box? der vorbesitzer hat alles runtergemacht und sie ist nun ziemlich "nackig". hatte erst an dir ford-pflaume gedacht, aber mein vater hat auch schon bedarf angemeldet....und der fährt keinen ford 😛

Ich habe für meinen Benz eine MB Dachbox (450 l => 220 cm x 80 cm).

http://data.motor-talk.de/.../206057190-w988.jpg

Passt die auch auf den C-Max?

Zitat:

Original geschrieben von krotzn


Ich habe für meinen Benz eine MB Dachbox (450 l => 220 cm x 80 cm).

http://data.motor-talk.de/.../206057190-w988.jpg

Passt die auch auf den C-Max?

nö, mit dem aufdruck auf der box nicht 😁

kleiner scherz am rande.

ich denke schon, dass die passt. die dinger sind ja meines wissens für alle fabrikate und modelle zu verwenden.

Hi. Ich meinte eher die Göße und die Dachtraglast.

Übrigens gibt es bei der MB-Box keine Geschwindigkeitsbegrenzung.

Zitat:

Original geschrieben von krotzn


Hi. Ich meinte eher die Göße und die Dachtraglast.

Übrigens gibt es bei der MB-Box keine Geschwindigkeitsbegrenzung.

... aber bestimmt eine Empfehlung.

Wenn nicht, dann sagt mir trotzdem der gesunde Menschenverstand das ich damit keine 200 km/h fahre.

Zitat:

Original geschrieben von krotzn


Hi. Ich meinte eher die Göße und die Dachtraglast.

Übrigens gibt es bei der MB-Box keine Geschwindigkeitsbegrenzung.

ich hab mich ja nun über das thema etwas informiert als ich mich entschieden habe eine dachbox zukaufen 🙂

die box (und auch andere gegenstände die auf dem dach transportiert werden) darf max. bis zur vorderen stossstange und 1m hinter dem kofferaumende (oder auch stossstange) ragen. hinten muss dann aber ein weiss/rotes fähnlein ran. ich denke also von der länge her sollte das kein problem sein.

die traglast beim GCM ist glaube ich mit 75kg angegeben. die box wird wohl so zwischen 15-20kg haben vermute ich mal. plus die grundträger (4-7kg?), dann ist der rest für's gepäck übrig.

meine box hat auch keine "geschwindigkeitsbegrenzung", aber eine herstellerempfehlung nicht schneller als 130 km/h zu fahren. ich denke das sollte man auch beachten aus sicherheitstechnischern überlegungen.

Zitat:

Original geschrieben von Toso555



Zitat:

Original geschrieben von krotzn


Hi. Ich meinte eher die Göße und die Dachtraglast.

Übrigens gibt es bei der MB-Box keine Geschwindigkeitsbegrenzung.

... aber bestimmt eine Empfehlung.
Wenn nicht, dann sagt mir trotzdem der gesunde Menschenverstand das ich damit keine 200 km/h fahre.

Bei MB steht dazu:

Die Mercedes-Benz Dachboxen erfüllen hohe Sicherheits anforderungen: City-gecrasht, bis 220 km/h getestet.

mit solchen teilen dürfte es nach meiner Meinung nur 120 km fahren! was dadrüber ist , ist unverantwortlich! ist das gleiche mit dem Fahrradträgern auf der AHK. mfg

Deine Antwort