Kompaktkombi oder Van?

Hallo zusammen,

ich benötige eine Kaufberatung für ein neues Familienauto, da ich etwas überfordert bin.

Da wir zu Zeit noch einen Opel Corsa 3 Türer fahren und der Nachwuchs im Anmarsch ist, muss ein Kombi oder Van her. Zuerst einmal die Randbedingungen bzw. was und wichtig ist:

Budget: Ca 12000 Euro, ich wäre aber auch bereit für einen Jahreswagen oder Tageszulassung bis zu 15000 Euro auszugeben. Das Fahrzeug wird als Firmenfahrzeug zugelassen und soll lange gefahren werden. Deshalb gebe ich lieber etwas mehr aus und habe eine neueres Fahrzeug, evt. Sogar noch mit Garantie. Als Firmenfahrzeug kommt also nur Händler mit Mehrwertsteuer in Frage
Im Jahr werden ca 12-15t km gefahren. Deshalb macht ein Benziner wohl mehr Sinn. Es wird viel in der Stadt gefahren und 1-2 mal im Jahr längere Strecken von ca 2000 km. Dabei sind wir auch eher entspannt unterwegs (130-140)
Meine Freundin ist von den ganz langen Kombis wie zB VW Passat nicht so begeistert, daher sind wir darauf gekommen ob vielleicht ein Van das richtige wäre. Es geht also in die Richtung Kompakt Kombi oder Van.
Leistung spielt keine große Rolle, dafür ist mir ein günstiger Unterhalt umso wichtiger, insbesondere der Verbrauch.
Hersteller ist erst mal egal, hauptsache zuverlässig.

Einige Fahrzeuge haben wir uns schon angeschaut. Ich zähle einfach mal auf und nenne die Vor und Nachteile in unseren Augen.

1. Ford Focus: Bisher habe ich nur gutes über die 1.0 Eccobost Motoren gelesen (spritsparend!), sind neulich auch einen mit 125 PS gefahren und empfanden das gut. Allerdings kommt bei Ford nur das Facelift in Frage, das alte Modell gefällt mir besonders im Innenraum überhaupt nicht. Was ich auch nicht so gut fand, war der Platz in der 2. Sitzreihe. Das ist dermaßen eng, da ist in manchem Kleinwagen ja mehr Platz. Wenn das nicht wäre, hätte ich mich wohl schon entschieden. Ansich ein tolles Auto, welches es auch als Jahreswagen zu vernünftigen Preisen gibt.
2. Ford Grand C Max: Hier trifft das selbe zu wie auf den Focus, nur das eben mehr Platz vorhanden ist. Leider gibt es die neueren Modelle erst ab ca 17-18 tausend. Wenn das nicht wäre, wäre das der perfekte Van für uns. Der normale Cmax hat leider einen zu kleinen Kofferraum.
3. VW Touran: Gefällt uns rein optisch sehr gut, Platz ist mehr als genug vorhanden. Leider habe ich über die TDI Motoren bisher nur schlechtes gelesen. Und der wird auch knapp mit dem Budget, wenn man nicht zu viele km drauf haben will.
4. KIA Carens: Saßen wir schon mal drin und gefällt auch sehr gut. Leider ist der Gebrauchtmarkt für dieses Fahrzeug sehr überschaubar und mich schreckt der angegebene Verbrauch von 9l/100 innerorts ab.

Weitere Fahrzeuge die evt. in Frage kommen: VW Golf Variant, Skoda Oktavia, Toyota Auris/Avensis, Peugeot308, Peugeot Partner.
Wie schlagen sich diese Fahrzeuge im Unterhalt und vor allem im Verbrauch?

Also welche Vorschläge habt ihr für mich, evt. habe ich manche Modelle noch gar nicht im Blick.
Vielleicht könnt ihr ja etwas Licht ins Dunkle bringen:-)
Vielen Dank für eure Hilfe!

57 Antworten

Zitat:

@madmax4000 schrieb am 30. September 2016 um 18:57:39 Uhr:


Ein Van ist nicht grösser in den Aussenmassen als ein kombi.... Hat einfach mehr Innenraum!

Einige kompakt vans sind von den Abmessungen sogar kaum größer als manch kompakter 🙂

Hat natürlich einige praktische Vorteile, von platzangebot, auch im Fond, Übersicht, einstieg,je nach Modell auch hinten einzelsitze oder sogar schiebetüren

Nachteile wären z.b. hohe stirnfläche,hohes Gewicht, hoher schwerpunkt,daher abstriche bei Verschleiß, fahrleistungen, fahrverhalten und verbrauch, letzteres sicher nicht nur beim kia carens 😉

Manchmal machen diesel aber nicht nur wegen kosten sinn,grad beim kia finde ich den benziner einfach nur von seinen Eigenschaften bisschen ungeschickt im Vergleich zum diesel

Kofferraum is je nachdem auch so eine sache

Bei einem van is natürlich super praktisch, dass es hinten große Türen gibt,die Karosserie hinten selten so flach abfällt wie bei manch Designerkombi und gut Innenraumhöhe

Bei kombis gilt dagegen beim Thema Kofferraum oft,Länge läuft

Sollte man auch im blick behalten, grad bei voller Bestuhlung wirds mit Gepäck im,zumindest kleinen Van schnell eng 😉

Zitat:

@merlinw schrieb am 1. Oktober 2016 um 17:25:27 Uhr:


Vielleicht muss ich mir den Prius doch mal in real anschauen. ich finde Hybrid nämlich verdammt cool.

Selbst angucken und probieren ist immer das Beste.

Das großzügige Platzangebot war einer der Gründe, warum auch ich zum Prius statt eines anderen HSD-Toyotas gegriffen habe. Ich fuhr davor einen Mittelklassekombi von Volvo und der war deutlich enger.

Zitat:

@merlinw schrieb am 1. Oktober 2016 um 17:25:27 Uhr:


Kann es sein dass der Prius eine sehr hohe Versicherungseinstufung hat? Zumindest die Kasko ist ja unbezahlbar. Ist das bei allen Toyota Hybriden so?
Da ich noch sehr hoch eingestuft bin, ist das schon ein wichtiges Kriterium bei meiner Kaufentscheidung. Alles was über 1000 Euro geht (am liebsten mit Vollkasko) finde ich untragbar.

Ja, leider sind die recht hoch eingestuft.

Wenn der Wagen als Firmenwagen laufen soll, würde ich sonst mal die Versicherer anfragen, wie es mit Tarifen für Gewerbliche aussieht.

Prius 2 Typklassen:
HP 18
TK N15
VK N18

Teure Einstufung sieht anders aus. 😉

Im Prius 2/3 gibt es vorn wie auch hinten recht viel Platz, das sieht man dem Auto von außen auf jeden Fall nicht an.
Kofferraum, wie schon erwähnt wird durch die Form der Karosse und den Batteriepack von unten leider beschnitten.
280L bis zur Fensterkante durch die kleine 34cm Höhe ist nun mal nicht der Hit.

Den Toyota Auris Kombi gibt es auch als Hybrid, vllt. ist bei dem die Versicherung günstiger?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Adi2901 schrieb am 1. Oktober 2016 um 18:08:15 Uhr:


Prius 2 Typklassen:
HP 18
TK N15
VK N18

Teure Einstufung sieht anders aus. 😉

Bis 2009 ist die Einstufung noch recht günstig, danach wirds übel. Den Vogel schießt der Prius+ ab, in der Vollkasko eingestuft wie mein GS mit 345PS... Der neue Prius ist wieder ein bisschen günstiger.

2009 gab es die Ablösung durch den Prius 3.
Hier die Typklassen:
KH 20
TK N23
VK N25

Klar es ist teurer, hält sich jedoch immer noch alles in Grenzen.
Gut mit SF 0 wird jedes Fahrzeug teuer.

Zitat:

@Adi2901 schrieb am 1. Oktober 2016 um 18:08:15 Uhr:


Prius 2 Typklassen:
HP 18
TK N15
VK N18

Teure Einstufung sieht anders aus. 😉

Prius 3 Typklassen:

HP 20

TK N23

VK N25

Das ist dann schon teuer, wenn man keine so gute SF hat.

Zitat:

@Adi2901 schrieb am 1. Oktober 2016 um 18:08:15 Uhr:


Im Prius 2/3 gibt es vorn wie auch hinten recht viel Platz, das sieht man dem Auto von außen auf jeden Fall nicht an.
Kofferraum, wie schon erwähnt wird durch die Form der Karosse und den Batteriepack von unten leider beschnitten.
280L bis zur Fensterkante durch die kleine 35cm Höhe ist nun mal nicht der Hit.

Bei meinem IIIer ist schon etwas mehr Platz als im IIer, eine Getränkekiste paßt bei mir unters Rollo.

Zitat:

@Stratos Zero schrieb am 1. Oktober 2016 um 18:13:41 Uhr:


Den Toyota Auris Kombi gibt es auch als Hybrid, vllt. ist bei dem die Versicherung günstiger?

Leider nein.

HPF 20 , TK N25 , VK N26 als Kombi. Außerdem war ja der Focus (der ziemlich genau gleich groß ist) schon zu klein.

Zitat:

@Adi2901 schrieb am 1. Oktober 2016 um 18:46:35 Uhr:


2009 gab es die Ablösung durch den Prius 3.
Hier die Typklassen:
KH 20
TK N23
VK N25

Im Vergleich zu einem Auris Benziner ist das aber schon heftig. Da liegt ein 1.6 mit 124PS z.B. bei 17 N18 N17. Der normale Auris Hybrid liegt bei 20 N22 N20, der Kombi bei 20 N26 N25. Kann das sein, dass das mit der Verwendung als Taxi zusammenhängt? Das würde passen, Auris Kombi, Prius 3 und vor allem den + sieht man oft als Taxi, den Prius 2 kaum / nicht mehr.

Ich vermute, daß das an dem höheren Stadtverkehrsanteil gegenüber anderen Mtorisierungen liegt. Edit: Das mit den Taxis schlägt in die selbe Kerbe.

Aber was es dann genau kostet, sollte man echt mal bei Versicherungen für Gewerbetreibende anfragen. Könnte deutlich günstiger sein als wenn man "selbst" versichert.

Zitat:

@merlinw schrieb am 1. Oktober 2016 um 16:43:26 Uhr:


... Da werde ich wohl noch Überzeugungsarbeit bei meiner Frau leisten müssen. Sie möchte eigentlich nicht so ein großes bzw. langes Auto haben (Skoda Fabia Kombi fände sie wohl am besten), aber ich denke mir wenn schon, dann gleich richtig Platz. ...

Oder Sie bei dir! 😁
Ein Skoda Fabia Kombi passt nämlich gut zu den Anforderungen. Vor allem die Versicherungseinstufungen sind woanders selten niedriger als beim Fabia. Nur die Anschaffungskosten sind relativ hoch, weil das Auto ziemlich beliebt ist. Aber die sonstige Betriebskosten sind dagegen eher niedrig.
Als Alternative im Kleinwagen-Van-Bereich käme ein Citroen C3 Picasso noch in Frage. Kurz, geräumig, günstige Typklassen, sparsame Benziner und locker im Budget als gute Gebrauchte.

Deine Frau hat schon verstanden, daß deutlich größere Fahrzeuge "overkill" sind, und deswegen schont Sie wohl lieber euer Haushaltskasse und Ihre Nerven im Stadtverkehr.
Hör auf Sie, daß bringt dir mehr als 100liter extra Ladevolumen oder Langstreckenkomfort, welche höchstens 2x im Jahr abgerufen wird. 😉

Einen skoda fabia combi hatten freunde von uns einige jahre

Ging auch mit zwei kleinen Kindern und urlaubsfahrten ganz gut

Sie hat ihn damals auch überzeugt, dass der wagen passt 😁

Allerdings war sie hauptsächlich mit dem Wagen unterwegs und wollte keinen größeren

Aber die zwei jungs,der große (mittlerweile auch schon wieder 11) is seinem Platz auf der Rückbank schon entwachsen

Mag sicher im Alltag noch funktionieren, aber sie sind auch viel mit Familie auf Ausflügen und Urlaub unterwegs

Das ist im jetzigen seat leon st schon deutlich komfortabler

Der Wagen paßt vielleicht, aber sobald man ein Kind hat eben nicht mehr.
Wenn ein 11jähriger der Rückbank schon entwachsen ist, paßt erst recht kein Kindersitz für Gruppe I und II dort hinein.

Beispiel: Ich selbst passe in Brüderchens BMW 3er mit meinen 1,87 und relativ langen Beinen (Jeanslänge 38) noch hinter den für mich eingestellten Fahrersitz auf den Rücksitz. Zwar man gerade so, aber ich passe. Wenn sein Kindersitz (und seiner ist schon einer der platzsparendsten für Gruppe I und II) eingebaut ist, dann muß der Vordersitz davor in die vorderstmöglliche Position und da passe ich dann wirklich nicht mehr hin. Auch nicht auf der Beifahrersiete.

Vorwärtsgerichtete Sitze brauchen übrigens noch deutlich mehr Platz, da ein Abstand von 55 cm zwischen Nasenspitze des Kindes und dem Vordersitz eingehalten werden muß.
Für vorwärtsgerichtete Kindersitze ist im Grunde selbst der Superb fast (?) zu klein auf den Rücksitzen - wenn sie denn korrekt eingebaut werden.

Mein Nachbar hat ein fabia mit klein kind . Der Vordersitz ist bis am Anschlag vorne. Zur Not geht das schön. Aber so ein Wagen kaufen nein! ..

Zitat:

@emil2267 schrieb am 2. Oktober 2016 um 18:35:10 Uhr:


... Aber die zwei jungs,der große (mittlerweile auch schon wieder 11) is seinem Platz auf der Rückbank schon entwachsen ...

Soweit seid ihr aber noch lange nicht, wenn Nr.1 erst in Anmarsch ist.
Das wird für die nächste Fahrzeugsuche in ~10 Jahre relevant.

Zitat:

@meehster schrieb am 2. Oktober 2016 um 19:08:04 Uhr:


... Wenn sein Kindersitz (und seiner ist schon einer der platzsparendsten für Gruppe I und II) eingebaut ist, dann muß der Vordersitz davor in die vorderstmöglliche Position ...

Ich lese dazu etwas anderes (dein Link):
"1. Reboarder: Nach dem Einbau sollte der Vordersitz so weit nach hinten geschoben werden, dass der Reboarder daran anliegt. Sollte dies nicht möglich sein, sollte ein Abstand von mindestens 25cm gegeben sein."

Deine Antwort
Ähnliche Themen