Kompaktkombi oder Van?

Hallo zusammen,

ich benötige eine Kaufberatung für ein neues Familienauto, da ich etwas überfordert bin.

Da wir zu Zeit noch einen Opel Corsa 3 Türer fahren und der Nachwuchs im Anmarsch ist, muss ein Kombi oder Van her. Zuerst einmal die Randbedingungen bzw. was und wichtig ist:

Budget: Ca 12000 Euro, ich wäre aber auch bereit für einen Jahreswagen oder Tageszulassung bis zu 15000 Euro auszugeben. Das Fahrzeug wird als Firmenfahrzeug zugelassen und soll lange gefahren werden. Deshalb gebe ich lieber etwas mehr aus und habe eine neueres Fahrzeug, evt. Sogar noch mit Garantie. Als Firmenfahrzeug kommt also nur Händler mit Mehrwertsteuer in Frage
Im Jahr werden ca 12-15t km gefahren. Deshalb macht ein Benziner wohl mehr Sinn. Es wird viel in der Stadt gefahren und 1-2 mal im Jahr längere Strecken von ca 2000 km. Dabei sind wir auch eher entspannt unterwegs (130-140)
Meine Freundin ist von den ganz langen Kombis wie zB VW Passat nicht so begeistert, daher sind wir darauf gekommen ob vielleicht ein Van das richtige wäre. Es geht also in die Richtung Kompakt Kombi oder Van.
Leistung spielt keine große Rolle, dafür ist mir ein günstiger Unterhalt umso wichtiger, insbesondere der Verbrauch.
Hersteller ist erst mal egal, hauptsache zuverlässig.

Einige Fahrzeuge haben wir uns schon angeschaut. Ich zähle einfach mal auf und nenne die Vor und Nachteile in unseren Augen.

1. Ford Focus: Bisher habe ich nur gutes über die 1.0 Eccobost Motoren gelesen (spritsparend!), sind neulich auch einen mit 125 PS gefahren und empfanden das gut. Allerdings kommt bei Ford nur das Facelift in Frage, das alte Modell gefällt mir besonders im Innenraum überhaupt nicht. Was ich auch nicht so gut fand, war der Platz in der 2. Sitzreihe. Das ist dermaßen eng, da ist in manchem Kleinwagen ja mehr Platz. Wenn das nicht wäre, hätte ich mich wohl schon entschieden. Ansich ein tolles Auto, welches es auch als Jahreswagen zu vernünftigen Preisen gibt.
2. Ford Grand C Max: Hier trifft das selbe zu wie auf den Focus, nur das eben mehr Platz vorhanden ist. Leider gibt es die neueren Modelle erst ab ca 17-18 tausend. Wenn das nicht wäre, wäre das der perfekte Van für uns. Der normale Cmax hat leider einen zu kleinen Kofferraum.
3. VW Touran: Gefällt uns rein optisch sehr gut, Platz ist mehr als genug vorhanden. Leider habe ich über die TDI Motoren bisher nur schlechtes gelesen. Und der wird auch knapp mit dem Budget, wenn man nicht zu viele km drauf haben will.
4. KIA Carens: Saßen wir schon mal drin und gefällt auch sehr gut. Leider ist der Gebrauchtmarkt für dieses Fahrzeug sehr überschaubar und mich schreckt der angegebene Verbrauch von 9l/100 innerorts ab.

Weitere Fahrzeuge die evt. in Frage kommen: VW Golf Variant, Skoda Oktavia, Toyota Auris/Avensis, Peugeot308, Peugeot Partner.
Wie schlagen sich diese Fahrzeuge im Unterhalt und vor allem im Verbrauch?

Also welche Vorschläge habt ihr für mich, evt. habe ich manche Modelle noch gar nicht im Blick.
Vielleicht könnt ihr ja etwas Licht ins Dunkle bringen:-)
Vielen Dank für eure Hilfe!

57 Antworten

Zitat:

@madmax4000 schrieb am 2. Oktober 2016 um 19:22:00 Uhr:


Mein Nachbar hat ein fabia mit klein kind . Der Vordersitz ist bis am Anschlag vorne. Zur Not geht das schön. Aber so ein Wagen kaufen nein! ..

Ich habe von dem Mittelklasse-BMW ja auch Fotos, wie dort der Kindersitz eingebaut ist. Der Fahrersitz ist dort noch auf meine Schwägerin (die deutlich kleiner ist als ich) eingestellt.

Zitat:

@Nissan-Mann schrieb am 2. Oktober 2016 um 19:54:29 Uhr:



Zitat:

@meehster schrieb am 2. Oktober 2016 um 19:08:04 Uhr:


... Wenn sein Kindersitz (und seiner ist schon einer der platzsparendsten für Gruppe I und II) eingebaut ist, dann muß der Vordersitz davor in die vorderstmöglliche Position ...

Ich lese dazu etwas anderes (dein Link):
"1. Reboarder: Nach dem Einbau sollte der Vordersitz so weit nach hinten geschoben werden, dass der Reboarder daran anliegt. Sollte dies nicht möglich sein, sollte ein Abstand von mindestens 25cm gegeben sein."

Er liegt an, wenn der BMW-Sitz in der vorderstmöglichen Position ist. Weiter nach hinten geht der Sitz gar nicht mehr.

Zitat:

@meehster schrieb am 2. Oktober 2016 um 19:08:04 Uhr:


Vorwärtsgerichtete Sitze brauchen übrigens noch deutlich mehr Platz, da ein Abstand von 55 cm zwischen Nasenspitze des Kindes und dem Vordersitz eingehalten werden muß.
Für vorwärtsgerichtete Kindersitze ist im Grunde selbst der Superb fast (?) zu klein auf den Rücksitzen - wenn sie denn korrekt eingebaut werden.

Für wen, dem Nachwuchs von Thomas Gottschalk und Mike Krüger 😕

Bei unserem Auto passt das mit den 55cm,selbst wenn ich (auch kein zwerg) vor ihr sitz

Allerdings habe ich dann natürlich keine fürstlichen Platzverhältnisse, aber es geht und wir haben nun wirklich auch nicht unbedingt ein großes Auto

Meist ist es aber auch so,dass wenn wir zu dritt unterwegs sind, dass ich dann fahre und es soll ja auch Menschen geben, die kleiner als 185cm sind

Da bin ich mir sogar ziemlich sicher, da das z.b. auf meine bessere Hälfte zutrifft 😁

Das mit den 55 cm gilt nur für Vorwärtsgerichtete Sitze mit eigenen Gurten zum Anschnallen des Kindes. Sowas benutzt schon seit Jahren keiner mehr, der sich halbwegs auskennt und dem etwas am Wohl des Kindes liegt.

Zitat:

@meehster schrieb am 2. Oktober 2016 um 19:59:10 Uhr:



Zitat:

@madmax4000 schrieb am 2. Oktober 2016 um 19:22:00 Uhr:


Mein Nachbar hat ein fabia mit klein kind . Der Vordersitz ist bis am Anschlag vorne. Zur Not geht das schön. Aber so ein Wagen kaufen nein! ..

Ich habe von dem Mittelklasse-BMW ja auch Fotos, wie dort der Kindersitz eingebaut ist. Der Fahrersitz ist dort noch auf meine Schwägerin (die deutlich kleiner ist als ich) eingestellt.

Zitat:

@meehster schrieb am 2. Oktober 2016 um 19:59:10 Uhr:



Zitat:

@Nissan-Mann schrieb am 2. Oktober 2016 um 19:54:29 Uhr:


Ich lese dazu etwas anderes (dein Link):
"1. Reboarder: Nach dem Einbau sollte der Vordersitz so weit nach hinten geschoben werden, dass der Reboarder daran anliegt. Sollte dies nicht möglich sein, sollte ein Abstand von mindestens 25cm gegeben sein."


Er liegt an, wenn der BMW-Sitz in der vorderstmöglichen Position ist. Weiter nach hinten geht der Sitz gar nicht mehr.

Na, der olle 3er ist ja aber weiß Gott kein Beispiel für verschwenderisch viel Platz im Innenraum ...

Mir ist noch ein Auto eingefallen, welches mir so eigentlich keinen sonderlich schlechten Eindruck macht - der neue Fiat Tipo. Wird gerade als Kombi beworben mit einem Preis knapp unter 14000€. Den könnte man sich ja mal ansehen. Zumal die Schauermärchen über Fiat-Produkte gar nicht in dieser Form der Wahrheit entsprechen - rosten weniger als mancher Mercedes, mechanisch nix dolles aber auch nicht so viel schlechter als andere. Und mehr Platz als ein Fabia, und auch als der abgebildete 3er, sollte er in jedem Fall auch haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 2. Oktober 2016 um 20:29:34 Uhr:



Zitat:

@meehster schrieb am 2. Oktober 2016 um 19:59:10 Uhr:



Ich habe von dem Mittelklasse-BMW ja auch Fotos, wie dort der Kindersitz eingebaut ist. Der Fahrersitz ist dort noch auf meine Schwägerin (die deutlich kleiner ist als ich) eingestellt.

Na, der olle 3er ist ja aber weiß Gott kein Beispiel für verschwenderisch viel Platz im Innenraum ...

Nein, soll er auch nicht. Er ist eher ein Beispiel dafür, wie eng es selbst in der Mittelklasse werden kann 😉 Und der 3er BMW ist ja tatsächlich etwas größer als ein Fabia.

In eine Mercedes C-Klasse hat der Sitz sogar überhaupt nicht reingepaßt sagt mein Bruder.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 2. Oktober 2016 um 20:29:34 Uhr:


Mir ist noch ein Auto eingefallen, welches mir so eigentlich keinen sonderlich schlechten Eindruck macht - der neue Fiat Tipo. Wird gerade als Kombi beworben mit einem Preis knapp unter 14000€. Den könnte man sich ja mal ansehen. Zumal die Schauermärchen über Fiat-Produkte gar nicht in dieser Form der Wahrheit entsprechen - rosten weniger als mancher Mercedes, mechanisch nix dolles aber auch nicht so viel schlechter als andere. Und mehr Platz als ein Fabia, und auch als der abgebildete 3er, sollte er in jedem Fall auch haben.

Den Tipo kenne ich noch gar nicht. Einen Blick sollte man auf jeden Fall dahin werfen.

Die Italiener sind qualitativ tatsächlich deutlich besser als ihr Ruf.

Hallo zusammen,

da wir in absoluter Wartestellung auf die Geburt sind (heute schon den 5. tag drüber), gibt es grade wichtigere Dinge als das neue Auto. Andererseits haben wir auch die Zeit genutzt um uns ein paar Autos in vor Ort anzuschauen:-) Vielen Dank für eure vielen Anregungen

Gestern wollten wir eigentlich einen Kia Ceed Sw Probe fahren. Der stand da für 12t mit 25t km, 1 Jahr zugelassen. Passt eigentlich genau rein und noch 6 Jahre Garantie finde ich auch ganz nett. Jedenfalls kam es dazu gar nicht, weil das Fahrzeug einen Tag zuvor verkauft wurde. Es stand zwar in der nähe noch ein Kia, aber bei dem war leider die MwSt nicht ausweisbar.
Bei Skoda waren wir auch, über das Auto selber muss ich nicht viel sagen, wäre von den Kombis die in Frage kommen das mit dem meisten Platz.
Auf dem Hof stand dann noch ein Skoda Roomster. (40t gelaufen, 4 Jahre alt, fast alles außer Navi, für 10.400).
Meine Freundin fand den sofort Auto sofort super. Und ich muss auch sagen, das Konzept und die inneren Werte finde ich auch nicht so schlecht. Aber wenn ich daran denke mit dem kleinen 86 PS Motor 1000-2000 km in Urlaub zu fahren, da bin ich skeptisch. Vielleicht sollte ich es auf eine Probefahrt ankommen lassen.

Insgesamt halte ich fest, dass es extrem schwierig ist bei dem Budget um die 12000 Euro ein Fahrzeug zu finden, welches zusagt und noch nicht soviel runter hat. Die Bedingung nach Regelbesteuerung schränkt einen zusätzlich stark ein.

Obwohl ich immer gesagt habe "kein Neuwagen", spiele ich mit dem Gedanken, lieber 3000 Euro mehr und dafür 0 km als 40000.
Also bin ich zu Fiat und habe mir den Tipo angeschaut. Das Design gefällt mir ausgesprochen gut. Und auch von innen war ich von der Beinfreiheit und der Verarbeitung positiv angetan.
Das Angebot vom Händler war 13.700 für die Basis Pop Ausstattung. Ich würde evt. noch ein Paket dazu nehmen mit Parksensoren hinten, Blutooth, Lederlenkrad und Tempomat. Mehr muss ich einfach nicht haben bei einem Auto. Dafür war das Angebot 14.600 incl. Zulassung und Überführung. Das fande ich schon mal ne Ansage, ohne dass ich auch nur irgendwas gesagt oder verhandelt habe.
Den Tipo werden wir auf jeden Fall Probe fahren und wenn der 95 PS Benziner gefällt, ist das ein heißer Kandidat.
Wie ist das Thema Kinderkrankheiten einzuschätzen bei so einem Neuwagen? Fiat gibt sogar 4 Jahre Garantie

Meinungen/Kommentare? Oder gibt es doch noch den besseren gebrauchten bis 12t, am liebsten natürlich im Umkreis von Berlin??

Wir müssen dann mal weiter mit natürlichen Mitteln die Geburt einleiten:-)

Zum Dacia Logan MCV hast du dich glaub ich noch nicht geäußert? Wäre ein heißer Kandidat als Neuwagen.

Der Basismotor vom Fiat ist schwach, schau mal auf den Drehmomentwert: Nur 127Nm erst bei 4500 Umdrehungen und das bei knapp 1300kg Leergewicht, da musst du den Motor immer ausquetschen. Dafür find ich 14.600€ eindeutig zu viel.
Mehr fürs Geld bekommst du beim Nissan Pulsar, der hat ein vergleichbares Platzangebot (Beinfreiheit auf der Rückbank sogar noch größer), einen viel stärkeren Motor und bietet eine vergleichbare Ausstattung um weniger Geld zb: http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Wenn du ein besonders stadtfreundliches Auto mit niedrigem Verbrauch willst sieh dir mal den Honda Jazz an, der hat eine geniale Raumausnutzung und ist besonders zuverlässig. zb: http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Moin,

zu Deinen Ideen kann ich nicht viel sagen, außer dass ein Neuwagen Vorteile bietet besonders in der Garantie usw.

Deswegen schau mal nach einem Citroen c4 Cactus. Den gibts nach Liste neu für 14k€ und als Tageszulassung schon deutlich darunter. Für Kindersitze ist der Fond gut geeignet da die Sitze recht hoch positioniert sind.

Für den Urlaub sind die vorderen Sitze auch sehr gut, weil sehr gemütlich.

Außerdem ist schon eine recht gute Austattung wie Tempomat an Bord. 🙂

Den Nissan finde ich nun jetzt gar nicht soo toll, hat der doch den kleinen Turbobenziner von Renault - nicht gerade gut dran im Moment ....

Also,der Nissan ist glaube ich kein Vergleich zu einem echten Kombi.da ist der Kofferraum doch deutlich kleiner.aus dem Grund fallen auch viele minivans durch.
Das selbe gilt wohl für den Honda Jazz.obwohl ich mir den vielleicht mal anschauen sollte.
Citroen cactus, leider so gar nicht.

Dacia finde ich prinzipiell interessant, aber ich kenne den sandero von vielen autobahnfahrten und ab 120 kmh wird der so laut dass das Radio schon beim Maximum zu leise ist.
Und Dämmung ist bei Dacia leider überall dem rotstift zum Opfer gefallen.

Ich halte den Fiat für eine ausgezeichnete Idee. Der Motor mag kein Kraftpakte und vielleicht etwas durstig in der Stadt sein, er ist aber auch grundsolide. Preis-/Leistungsmässig dürfte der neue Tipo eines der besten Angebote überhaupt sein.
Es geht mit fast dem selben Platz (ich glaube hinten sogar deutlich mehr Platz) auch noch anders bei Fiat:
http://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Vorwiegend als Stadtauto wäre der noch geeigneter wobei mit der Tipo auch besser gefällt.

Hier noch einer in XL mit Diesel, auch noch im Budget:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Und wer jetzt über Fiat lästert: Lästert besser mal über Renault und dessen Billigableger Dacia. Da ist der Fiat klar die bessere Wahl.

Ich weiss nun nicht, wie sich der neue Dacia Kombi auf der BAB verhält. Aber da werkelt ja nun auch der glücklose kleine Turbomotor von Renault ... in der Firma haben wir einen Dokker mit der einfachsten Motorisierung als Saugbenziner - dem kann ich nix sonderlich schlechtes nachsagen. Außer dass er lahm ist und man sieht dass er billig war, überall. Da würde ich den Fiat auch für deutlich angenehmer halten.

Je länger ich nachdenke, erscheint mir der Fiat immer attraktiver ... muss man eben mal Probe fahren

Falls dir der Fiat 1.4 auf der Probefahrt zu schwach ist: Der Suzuki SX-4 hat einen kombiähnlichen Kofferraum, da gibt es aufgrund gerade erfolgter Modellpflege die "alten" Restexemplare mit 1.6l Motor jetzt günstig. zb: http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen