Kompaktklasse bis 20.000 Euro
Hallo Zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken, mir im nächsten Jahr ein neues Auto zu kaufen.
Es sollte ein Wagen der Kompaktklasse werden, der maximal 2 Jahre alt ist und nicht mehr als 20.000 Euro kostet, mehr als 30.000 Kilometer soll er auch noch nicht gelaufen sein. Meine jährliche Fahrleistung beträgt etwa 20.000 Kilometer. Einen Diesel würde ich bevorzugen, ist aber keine Pflicht.
Ich möchte ein Gefährt, auf das ich mich verlassen kann, aber auch etwas Fahrspass erleben und trotzdem Kostengünstig zu unterhalten ist.
Bisher habe ich eher konservative Modelle gefahren Golf 3 und jetzt den zweiten 4er Golf, wobei ich mit meinem jetzten 4er Golf TDI 1.9 durchaus zufrieden bin, aber etwas mehr Leistung wäre nicht schlecht.
Ausstattungsmäßig bin ich relativ genügsam, naja hätte gerne ein DAB+ Radio, aber das kann ich bei einem Gebrauchtwagen eher nicht erwarten.
Folgende Modelle stehen für mich zur Wahl:
Alfa Romeo Giulietta
Die emotionale Lösung. Mir gefällt der Wagen optisch am Besten, von den hier aufgeführten.
+Einen Händler hätte ich fast vor der Haustür
+4 Jahre Garantie
VW Golf 7
-In die Benziner des VW Konzerns habe ich wenig vertrauen. (Hatte bereits einen Motorschaden im 1.4er Benziner 4er Golf) Trotzdem würde ich sie jetzt nicht gänzlich ausschließen.
+Bei den Diesel Modellen sieht die Sache schon anders aus, wenn auch sehr teuer.
+sehr gute Verarbeitung
Opel Astra K
+Gutes Fahrwerk
+haltbare Benziner
Seat Leon FR
Kommt für mich nur als FR in Frage, alleine schon aus optischen Gründen im Innenraum
Ich finde das Cockpit ansonsten zu langweilig.
In Frage kämen für mich die 1.4 und 1.8 TSI und der 2.0 TDI
Mazda 3
+Optisch sagt er mir sehr zu.
+Kein Downsizing Motor bei den Benzinern
-realtiv teuer, hier könnte ich mir nur den 2.0 120PS Benziner vorstellen, aber reicht hier die Leistung?
Ansonsten auch BMW 1er, Audi A3 oder Mercedes A Klasse
Ich denke hier wird es mit meinem Budget aber schwierig.
Über ein paar Meinungen würde ich mich freuen.
22 Antworten
Zitat:
@Mister_Lu schrieb am 29. November 2015 um 16:01:31 Uhr:
An den Ford Focus habe ich auch schon gedacht, hier gefällt mir das Cockpit nicht so gut. Von Aussen nicht schlecht, zumindest ab dem Facelift. Hier fehlt mir aber ingesamt der springende Punkt.
Was meinst Du damit?
Zitat:
@max- schrieb am 29. November 2015 um 23:39:02 Uhr:
Ich glaube der Auris Hybrid hat leider keine Anhängerkupplung, vielleicht kann dazu hier noch jemand was genaueres sagen.
Bei Mobile hatte ich 17 Treffer bei der Suche nach Auris
HybridAHK, nicht viel, aber immerhin.
Zitat:
@backbone23 schrieb am 29. November 2015 um 23:41:00 Uhr:
Was meinst Du damit?Zitat:
@Mister_Lu schrieb am 29. November 2015 um 16:01:31 Uhr:
An den Ford Focus habe ich auch schon gedacht, hier gefällt mir das Cockpit nicht so gut. Von Aussen nicht schlecht, zumindest ab dem Facelift. Hier fehlt mir aber ingesamt der springende Punkt.
Ich sage mal so. Beim Focus sehe ich für mich gesehen kein Alleinstellungsmerkmal den anderen gegenüber.
Wie beispielsweise beim Mazda der 2.0 Benziner Motor. Ich weiß zwar, das die Ecoboost Motoren sehr gelobt werden, aber was Downsizing angeht bin ich halt etwas skeptisch. Mit den Diesel-Motoren von Ford habe ich mich noch nicht befasst. Optisch finde ich ihn seit dem Facelift deutlich besser, das muss ich zugeben, aber auch hier gefallen mir andere halt besser. Was halt für Ford spricht ist das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Ähnliche Themen
Was ich noch anmerken wollte, zumindest im Moment will ich die 20.000 Euro als Obergrenze sehen. Was Neuwagen angeht schränkt das meine Möglichkeiten natürlich deutlich ein, das ist mir bewusst. Ich hätte auch Reimport-Fahrzeuge in Erwägung gezogen. Vor allem beim Seat Leon und überaschenderweise auch schon beim neuen Astra wäre hier unter meinem Budget.
Den Volvo V40 finde ich übrigens auch klasse, der hat mich nur etwas abgeschreckt bis jetzt, weil er preislich sogar über VW liegt. Aber den werde ich mal in den erweiterten Kreis mit auf nehmen.
Zitat:
@Mister_Lu schrieb am 30. November 2015 um 22:23:48 Uhr:
Den Volvo V40 finde ich übrigens auch klasse, der hat mich nur etwas abgeschreckt bis jetzt, weil er preislich sogar über VW liegt. Aber den werde ich mal in den erweiterten Kreis mit auf nehmen.
Als EU Wagen gibt es den erstaunlich günstig, und der Basismotor ist totz der PS Zahl ein großer 2.0er mit Turboaufladung (!). Zitat aus einem AB Vergleichstest: "Dazu passt der entspannteste Antrieb im Vergleich: Der große Zweiliter (122 PS, 220 Nm) – so sanft abgestimmt, dass man den Turbo kaum spürt, schiebt stramm, ohne zu saufen (6,4 l/100 km)."
Zurzeit scheint es sogar ein paar besonders günstige deutsche Tageszulassungen zu geben, zb:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Zitat:
@Mister_Lu schrieb am 30. November 2015 um 22:15:21 Uhr:
Ich weiß zwar, das die Ecoboost Motoren sehr gelobt werden, aber was Downsizing angeht bin ich halt etwas skeptisch.
Zumindest was Ford angeht braucht man in diesem Punkt eigentlich nicht mehr skeptisch sein. Hätte man eigentlich auch nie sein müssen, ich sah da noch nie einen Grund dazu. Davon abgesehen haben die Skyactiv-Motoren ebenso moderne Technik verbaut welche gleichermaßen kaputtt gehen kann.
Der springende Punkt könnte z. B. das Fahrwerk oder das "Made in Germany" sein. Aber man könnte hier ewig diskutieren, einfach eine Probefahrt machen, das ist zielführender.
Hallo zusammen,
ich bin jetzt endlich mit zwei Modellen (Astra, Alfa Giulietta) Probe gefahren und den Seat Leon habe ich mir beim Händler mal genauer angesehen.
Opel Astra K 125 PS Dynamic Benziner
Die Optik passt schon, jetzt nicht überragend, aber mir gefällts.
Erster Eindruck vom Innenraum, was für geniale Sitze und das waren noch nicht mal die AGR-Sitze.
Bordcomputer schön hoch, leicht angeschrägt an der Mittelkonsole positioniert.
Toll zu bedienen, sehr intuitiv.
Verarbeitung richtig gut, absolut auf Golf Niveau.
Der Motor ist mir aber fast zu schwach. Er braucht richtig Drehzahl, damit er vorankommt, dann allerdings geht schon einigermaßen was.
Laut dem Verkäufer ist das beim 150 PS Modell nicht groß anders, nur dass der oben raus noch deutlich mehr Zug hat.
Der Fahrwerk ist richtig gut, auch die Geräuschkulisse ist top.
Insgesamt macht das Fahrzeug einen sehr ausgereiften Eindruck, nur wäre für mich wahrscheinlich der 136 PS Diesel interessanter, der ist mir allerdings im Moment noch zu teuer.
Seat Leon FR
Von außen Klasse keine Frage.
Aber die Sitze bieten kaum Seitenhalt (waren sogar Ledersitze).
Die Verarbeitung im Innenraum ist deutlich schlechter als im Astra. Viel Hartplastik, aber das Lenkrad macht immerhin was her. Der Aufpreis zum Golf ist aber hier schon gerechtfertigt
.
Alfa Romeo Giulietta 150 PS Diesel
Ja auf den Alfa habe ich mich am meisten gefreut.
Und siehe da nicht nur die Optik macht was her.
Die Sitze richtig Klasse, toller Seitenhalt, fast so gut wie im Opel :-)
Die Verarbeitung im Innenraum ist auch nicht schlecht. Das Armaturenbrett macht einen wertigen Eindruck, der Schalthebel weniger und man muss die Armauflage nach oben klappen, damit man an die Handbremse kommt.
Aber gut, damit man Leben. Die Lautsprecher sind schlechter als in meinem 4er Golf(auch Standardlautsprecher), aber noch akzeptabel :-)
Der Motor zieht gleich gut ab, macht richtig Spaß.
Stellt man den Fahrdynamikregler "D.N.A." auf "D" (Dynamic) spricht die Lenkung auch noch direkter an, so zumindest mein Eindruck und bietet mehr Widerstand in der Lenkbewegung.
Der Preis wäre auch sehr gut. 15000 Euro Baujahr 04/2014 25000 KM
Was mir aber gefallen ist:
Beim Anfahren an den Kreisverkehr ist mir ein leichtes Klacken beim Bremsen aufgefallen.
Der Verkäufer meinte, es liegt an der Standzeit des Fahrzeugs und hat was mit den Bremsen zu tun (leicht festgeklebt?)
Es sollte sich aber von selber wieder erledigen. Was sagt ihr dazu?