Kompaktklasse/4-6000€/Autobahntauglich
Guten Tag,
nachdem ich mich Tüv bedingt von meinem Polo endgültig verabschiede, muss ein neues her.
Suche ein solides Fahrzeug der Kompaktklasse. Da meine Anforderungen sehr indiviuell sind, und dies mein erster Autokauf ist benötige ich etwas Hilfe (Polo war geerbt)
Zum Fahrprofil:
Fahre an den Wochenenden häufig zum Gleitschirmfliegen in die Alpen (meist 100-150km einfach). Der Rest sind zumeist Kurzstrecken. Jährlich komme ich auf ca. 20 000 km. Würde daher einen Benziner nehmen.
Wichtig ist mir allerdings ein einigermaßen lange übersetztes Fahrzeug, welches bei ca.130km/h noch sparsam bewegt werden kann. Der Polo tat mir da immer ein bisschen leid.
Sonderlich viel Leistung hingegen brauch ich nicht. Die bisherigen 55 PS fand ich ausreichend.
Sonstiges:
-Das Auto sollte einigermaßen lang sein. An den Wochenenden habe ich gelegentlich für eine Nacht in den jeweiligen Fluggebieten im Polo übernachtet. Also Rückbank umgeklappt, beifahrersitz komplett nach vorne und eine Tischlerplatte als "Bett" eingerichtet. Will mir dafür nicht extra einen Kombi kaufen, aber ein längerer Kompakter währe gut.
-Insgesamt sollte das Auto zuverlässig, günstig im Unterhalt und einigermaßen sparsam sein.
Aufgrund der Anforderungen und dem Budget kommen bisher folgende Modelle in Frage:
-Mazda 3
-Ford Focus
-VW Golf IV/V
Grund: Habe einen guten Draht zu einem VW Mechaniker, bei dem bisherige Reparaturen sehr günstig möglich waren.
Ford Mondeo:
Etwas größer(eigendl. ein Vorteil), aber nachdem was ich gelesen habe (lt. Autoplenumg bezogen auf motorisierung bis 125PS) zuverlässig, relativ sparsam und günstig zu haben.
Was haltet ihr von den aufgeführten Modellen? Irgendwelche weiteren Empfehlungen von eurer Seite?
Beste Grüße,
Michael
Ähnliche Themen
26 Antworten
Zitat:
@miehe lang schrieb am 14. September 2015 um 14:37:17 Uhr:
Wichtig ist mir allerdings ein einigermaßen lange übersetztes Fahrzeug, welches bei ca.130km/h noch sparsam bewegt werden kann.
Honda Civic ab Baujahr 2006, Fiat Bravo ab Baujahr 2007 und Renault Megane ab Baujahr 2009 sind da einen Blick wert, die haben auf der Autobahn den Vorteil, dass schon der Basisbenziner ein 6-Ganggetriebe hat.
Danke für die Vorschläge.
Civic und Megane gefallen mir nicht so gut, und reizen das Budget doch ziemlich aus
Der Bravo hingegen ist ein super Tipp!
Gefällt mir richtig gut und liegt auch im Rahmen.
..Alfa Romeo 147 (GOLF-Klasse), wunderbar die Sitze einzeln umklappen
und schon hat mann genügend Platz.
Motoren gibts von 105 bis 150-PS (den V6 nehm ich mal raus 😁 )
Wobei, der ideale wäre der 1.6er mit 1230-PS, hier passt Preis / Leistung 7
Verbrauch und Unterhalt.
Für ~ 6.tsd € bekommt eins der letzten und somit, ausgereiften Modelle, mit
allen erdenklichen Komfort.
z.b.
105-PS (5-Türer) : http://ww3.autoscout24.de/classified/276762578?asrc=pl|as
od.
120-PS: http://ww3.autoscout24.de/classified/276763842?asrc=pl|as
(wie gesagt, das sind nur Beispiele)
Grüße
Skoda Octavia I als Limo, deutlich längerer Laderaum als die Basis, der Golf IV. Ansonsten vergleichbar in Technik und für jeden VW-Mechaniker kein Problem.
Ideal wäre wohl so etwas: http://www.autobild.de/.../...xsara-1.8-16v-kombi-exclusive-33769.html
Sparsam, leise, komfortabel, viel Platz, günstig. Leider wurden die Kompakten immer sportlicher, schwerer und auch nicht unbedingt geräumiger, aber ein Focus 2 mit dem 1.6er 16V-Motor sollte passen.
Wenn der Platz genügt: Ford Fusion, hier gibt es Modelle, bei denen sich der Beifahrersitz flachlegen lässt und so eine besonders lange Fläche entsteht.
Skoda Fabia Kombi
Nur mal als Beispiel.
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
PS. Sind aber wieder etliche Verkäufe *im Kundenauftrag*.
Der TE sucht nach einem Fahrzeug aus der Kompaktklasse und keinen Kombi ...
Zu Skoda:
Über den Skoda Fabia denke ich auch gerade nach. Dieser würde für mich auch als Kombi in Frage kommen. Der ist ja auch noch ausreichend kompakt und sparsam und teils sehr günstig zu haben.
Zu denken geben mir allerdings die eher durchwachsenen Bewertungen auf autoplenum. Irgendwelche Erfahrungen diesbezüglich?
Der Oktavia scheint robuster zu sein? Allerdings kommen bei meinem Budget eher ältere Baujahre in Frage und der Verbrauch ist auch etwas höher.
..der Skoda ist ja der preiswertere Bruder des Golfs / Polo's und oft
mit den älteren Motoren sowie Ausstattungen (z.b. Multimedia Plunder, Sicherheit, etc.)
ausgestattet,
Daher kann mann schon fast auch mal nach einen Dacia ausschau halten.
Die sind nicht schlechter als ein Skoda, dafür aber meist nocht Preiswerter.
Bei Deiner Fahrleistung kommt ja eigentlich nur ein Diesel in Frage, und, brauchst
Du die grüne Plakette ?
Zu den Motoren,
bis auf die "müden" die Ford-Diesel Motoren sind all die anderen empehlenswert.
Ob es nu 100 od. 150 od. mehr sein muss, hängt von Dir ab 🙂
Grüße
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 16. September 2015 um 12:01:16 Uhr:
Zu den Motoren, bis auf die "müden" die Ford-Diesel Motoren sind all die anderen empehlenswert.
Bitte genauer spezifizieren, danke.
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 16. September 2015 um 12:01:16 Uhr:
Bei Deiner Fahrleistung kommt ja eigentlich nur ein Diesel in Frage, und, brauchst
Du die grüne Plakette ?
Sicher dass sich ein Diesel bei 20t Km schon lohnt? Dachte so ab 30t kann man drüber nachdenken?
Evtl. muss ich da mal meine eigene Rechnung aufstellen....
Ob ich die Grüne Plakette in Zukunft brauchen werde kann ich nicht genau sagen.
Bin grad dabei mein Studium zu beenden und er erste Arbeitgeber ist noch nicht gefunden...
Hatte mich zu beginn ja gegen einen Combi ausgesprochen. Weil ich sowas als zu "groß" empfand.
Muss aber sagen, dass mir ein Fabia Combi schon sehr gut gefallen würde! Is ja von der Größe eher ein Zwischending. Habe nur Bedenken wegen der Zuverlässigkeit und wegen des Autobahncomforts.
Mein Polo war da eine ziemlich laute Drehorgel (kleinste Version mit 55Ps).
Weiß jemand ob ein Fabia (ab1.4) dafür besser taugen würde?
Der Fabia hat auch nur ein kurz übersetztes 5-Ganggetriebe, da hast du wieder das Problem mit der "Drehorgel".
Bei dem Budget würd ich in deinem Fall keinen Diesel kaufen, die haben mehr empfindliche Technik, die in dem Alter schnell teuer werden kann. So lange du nicht schneller als 130-140 fährst bleibt auch bei den Benzinern der Verbrauch noch ertrtäglich.
Irgendwie schade, dass bei den Inseraten nicht die Anzahl der Gänge dabei steht.
Aber ich denke, dass bei den Autos in der Preisklasse eh max 5 Gänge sind, da es ja Richtung 2005-er Baujahr geht.
Da war das noch nicht so in.
@backbone23 : "spezifizieren" ?
Ganz einfach, die angegebene Leistung bei einem Ford spiegelt in keiner
Weise die Fahrleistung wieder.
Fängt bei den Beschleunigungswerte, geht über Top-speed und hört beim
spritverbrauch aus.
Andere Hersteller bieten hier durchaus "flottere" Fahrzeuge an.
Ausnahme, die "neuen" Turbo-Benziner, hier hat Ford aufgeholt.
Aber, bei dem Budget vom TE (max. 6.tsd €) sind das hier die "alten"
FORD-motoren, die der Technik enfach hinterherkinken.
Andere Hersteller, allen voran die Franzosen & Italiener bieten hier "aktivere"
Motoren an.
bzgl. Wirtscahftlichkeit, ich habe hier mal die Daten "grob" eingegeben, und
bei Deinem Profil, würde sich halt ein Diesel schon an ~15.tsd km, "rechnen",
die höheren Wartungskosten/Versicherung mit eingerechnet.
Aber, rechen selbst:
http://www.fuel-pilot.de/
Aha. Dabei verbaut doch Ford Franzosen-Motoren. Naja, Du wirst deine Erfahrungen sicherlich gemacht haben, wenn Du das schreibst, oder? Aber der TE kommt von 55 PS ... .
Bei der Haltbarkeit stehen sie den anderen Hersteller jedenfalls in Nichts nach (mal vom 1.6 TDCi abgesehen bestimmter Baujahre abgesehen) und dass der Spritverbrauch großartig differiert wage ich mal zu bezweifeln.
Sie als nicht empfehlenswert zu bezeichnen, halte ich jedenfalls ziemlich übertrieben.