Kompakter "Sportler" gesucht.
Hallo.
Ich versuche es hier mit einer tatsächlichen Kaufberatung.
Es wird ein sportlicher Konpakter gesucht.
Er sollte zwischen 2 und 5 Jahren alt sein, wird gekauft, sollte maximal 25.000€ kosten und soll 4 bis 5 Jahre gefahren werden. Es werden jährlich ca 20.000km meist freie Landstraße und Autobahn gefahren. Anzahl der Türen ist nicht wichtig, da wir nur zu zweit sind und ein zweites großes Auto besitzen.
Zur Auswahl stehen:
Golf 7 GTI Handschalter
Golf 7 GTD Handschalter
A3 8V 2.0 TDI
BMW F20 125d
BMW F20 120d
BMW F20 125i
W177 A220D
Diesel ist aus Kostengründen und durch das Drehmoment favorisiert, ausserdem kann der Kraftstoff zuhause getankt und ein paar Prozent günstiger bezogen werden.
Rein vom Fahrzeug ist der F20 der Favorit.
Von der Marke der Golf, da VCDS vorhanden ist und allein im Umkreis von 15min 3 gute VW Werkstätten sind, bei allen anderen sieht es in unserer dünn besiedelten Region dürftig aus.
Es ist schwer ein gutes Mittelmaß zu finden. Ich suche auch mehr im Auftrag meiner hauptnutzenden Partnerin.
97 Antworten
@Chris-500 das wäre nicht wichtig, ist beides gut, hatten wir beides schon und kann es beides werden. Automatik aber nur als Wandler.
Automatik ist auf langen Strecken komfortabler und sparsamer, hat einen höheren Wartungsaufwand und ist unpraktischer bei kurzem Rangieren im Hof, Umparken usw.
Schaltgetriebe hat weniger Wartungsaufwand und ist praktischer im auf dem eigenen Grund aber auch unkomfortabler auf langen Strecken.
Das nimmt sich wenig und es gibt keinen Favoriten.
Warum ist die Automatik beim Rangieren unpraktischer? Welchen erhöhten Wartungsaufwand erwartest du?
Zitat:
@illusion2001 schrieb am 16. März 2022 um 16:32:09 Uhr:
Warum ist die Automatik beim Rangieren unpraktischer?
-
Verstehe ich auch nicht - genau das Gegenteil ist der Fall.
Egal, ob nun Wandler, CVT, ET oder DKG.
Wenn das Objekt der Begierde eh aus der Garantie ist, kannst doch zu jeder freien Werkstatt in deiner Nähe gehen. Auch im ländlichen soll es freie Werkstätten geben.
Ähnliche Themen
Also zu den Nachteilen der Automatik:
Auch Wandler haben ein empfohlenes Wartungsintervall des Getriebeölwechsels, ein DSG oft sogar alle 60.000km. Dann kommt hinzu so etwas wie Mechatronik oder Sensorik mit Reperaturrisiko.
Wenn wir bis ca. 160000km fahren, sollte es in aller Regel bei einem Handschalter wartungsfrei bleiben.
Dann kommt das Thema hinzu mit dem Rangieren. Ja auf einem ebenen Supermarktparkplatz wende ich mit einem Automaten ganz normal.
Bei uns ist es so: so ganz eben ist nichts, die Autos parken unter dem Vordach meiner Halle, da am Haus kein Platz ist. Dazu muss um 360 eingepackt werden, wie in ein Schneckenhaus (hoffe es ist vorstellbar). Im Winter muss ich vor den Autos mit dem Schneeräumtraktor raus, das bedeutet beide Autos müssen möglichst eng im Hof verstaut werden und wenn dieser draußen ist wieder möglichst nahe unters Dach gefahren werden um Räumen zu können. Manchmal ist das schon ein häufigeres vor und zurück.
Ich hatte schon Automaten und fahre gelegentlich mit Firmenwägen mit Automatik, oft ist es so, dass die Schwelle zu groß ist um ohne Gas zu kriechen, ein kleiner Gasstoß bewirkt aber schon wieder zu viel Schub. Mit der Kupplung im Schaltwagen zieht man sich doch leichter mit Gefühl über die Schwelle wenn die Wand nahe an der Stoßstange ist. Beim Schalter steige ich aus, schaue ob es noch 5cm geht und lasse ihn im Leerlauf und so weiter. Die Automaten haben mir da schon öfter die Fahrstufe raus genommen wenn die Türe zu früh offen war, haben die Parkbremse eingelegt usw.
Und viele Automaten mögen es überhaupt nicht während dem ausrollen die Fahrtrichtung zu wechseln weil man in mehreren Zügen wenden will.
Aber ich sagen mal so, das könnte ich noch verschmerzen da es nicht immer täglich ist. Ein Nachteil ist es aber dennoch
Zitat:
@Italo001 schrieb am 16. März 2022 um 17:13:44 Uhr:
Wenn das Objekt der Begierde eh aus der Garantie ist, kannst doch zu jeder freien Werkstatt in deiner Nähe gehen. Auch im ländlichen soll es freie Werkstätten geben.
Wenn z.B. der Golf 2 Jahre alt ist, sollte schon noch mit einer Anschlussgarantie gearbeitet werden.
Nach meiner Erfahrung mit unserem 120d und 125d dürfte die Automatik deine Rangiererei ohne Probleme komfortabel begleiten 🙂. Das Getriebe hat zudem eine Lifetime Ölfüllung, ein Wechsel ist also definitiv kein Muss, auch wenn der ein oder andere ihn dennoch durchführt.
Zitat:
@illusion2001 schrieb am 16. März 2022 um 17:49:41 Uhr:
Nach meiner Erfahrung mit unserem 120d und 125d dürfte die Automatik deine Rangiererei ohne Probleme komfortabel begleiten 🙂. Das Getriebe hat zudem eine Lifetime Ölfüllung, ein Wechsel ist also definitiv kein muss, auch wenn der ein oder andere ihn dennoch durchführt.
-
Auch Opel empfielt nur einen Ölwechsel vom AT6/8 - vorgeschrieben ist er nicht. (100TKM und weitere je 60TKM)
Dazu kostet ein Kupplungswechsel auch Geld - und blöd dann, wenn auch das ZMS fritte geht.
Frei von Kosten ist man also nirgendwo.
Für mich sind Schaltwagen Notlösungen - den Komfort bezahle ich gerne mit etwas Aufpreis.
Aber jeder wie er mag - bei Deiner Rangiererei freut sich auch de Kupplung. 😉
Zitat:
@illusion2001 schrieb am 16. März 2022 um 17:49:41 Uhr:
Nach meiner Erfahrung mit unserem 120d und 125d dürfte die Automatik deine Rangiererei ohne Probleme komfortabel begleiten 🙂. Das Getriebe hat zudem eine Lifetime Ölfüllung, ein Wechsel ist also definitiv kein muss, auch wenn der ein oder andere ihn dennoch durchführt.
Das ist schon mal gut. Ich habe mit einem G20 320d auch sehr gute Erfahrungen gemacht, jedoch nur in der Stadt in Parkhäusern vor ein paar Jahren. Ich dachte der F20 war auch nicht ganz unkompliziert, kann mich aber auch täuschen, da ich seitdem doch viele Autos gefahren bin. Die DSG's enttäuschen mich jedoch immer wieder (erst letzte Woche habe ich wieder beruflich 1500km mit einem fast neuen Passat B8 zurückgelegt, bin einige Jahre Audi mit Längs-DSG gefahren und viele Golf und Tiguan beruflich). Das könnte ich meiner Partnerin nie empfehlen. Diese kommen beim Rangieren und kriechen immer wieder an die Grenzen der Regelung und machen einen Satz oder gar nichts. Ganz zu schweigen vom sontigen Ruckeln, hin und her schalten o.ä. Auf der Autobahn ist es in Ordnung, auf unseren Verzweigten Landstraßen aber nicht angenehmen ( du möchtest abbiegen, kein Problem ich schalte von der 2 in der 3, ach beschleunigen nach dem Abbiegen möchtest du auch noch obwohl es gerade bergab um die Kurve ging? Wie wäre es wieder der 2 oder gleich mal mit Gewalt die 1 damit du es nicht nochmal machst?) DSG kommt auf gar keinen Fall in Frage.
Wenn es wirklich problemlos möglich ist den F20 z.B. problemlos und ruckelfrei von beispielsweise 50.000 bis 160.000km zu fahren ist dem nichts einzuwenden.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 16. März 2022 um 17:55:38 Uhr:
Zitat:
@illusion2001 schrieb am 16. März 2022 um 17:49:41 Uhr:
Nach meiner Erfahrung mit unserem 120d und 125d dürfte die Automatik deine Rangiererei ohne Probleme komfortabel begleiten 🙂. Das Getriebe hat zudem eine Lifetime Ölfüllung, ein Wechsel ist also definitiv kein muss, auch wenn der ein oder andere ihn dennoch durchführt.-
Auch Opel empfielt nur einen Ölwechsel vom AT6/8 - vorgeschrieben ist er nicht. (100TKM und weitere je 60TKM)
Dazu kostet ein Kupplungswechsel auch Geld - und blöd dann, wenn auch das ZMS fritte geht.
Frei von Kosten ist man also nirgendwo.
Für mich sind Schaltwagen Notlösungen - den Komfort bezahle ich gerne mit etwas Aufpreis.
Aber jeder wie er mag - bei Deiner Rangiererei freut sich auch de Kupplung. 😉
Ich weiß, mit der Kupplung hatte ich noch nie Problememe, mit Mechatronik und Sensorik dafür mehre. In unserem Tiguan die Kuplung wird hart ran genommen, riecht oft beim anfahren mit schweren Anhängern, läuft aber seit 175000km problemlos. Da sollte der Zweitwagen schon weg sein, der nur für private Zwecke genutzt wird.
Eine Kupplung würde ich denke ich auch noch selbst machen, da es sich zum einen zeitlich im Notfall aufschieben lässt und zum anderen keine hydraulischen und empfindlichen System geöffnet und kalibriert werden müssen.
Ich bzw sehen eigentlich am Schaltwagen nur einen geringen Komfortverlust. Aber die ZF8HP spricht vom Komfort mit gewisser Gewichtung für den 125d.
Mit dem DSG in diversen Golf GTD Mietwagen war ich auch extrem unzufrieden, da würde ich tatsächlich auch lieber einen Handschalter nehmen. Im Stau und beim rangieren nervte die Regelung, im Alltagsverkehr die fehlende Fähigkeit, Gänge zu überspringen.
Zitat:
@illusion2001 schrieb am 16. März 2022 um 18:28:25 Uhr:
Mit dem DSG in diversen Golf GTD Mietwagen war ich auch extrem unzufrieden, da würde ich tatsächlich auch lieber einen Handschalter nehmen. Im Stau und beim rangieren nervte die Regelung, im Alltagsverkehr die fehlende Fähigkeit, Gänge zu überspringen.
Genau. Deshalb VAG als Handschalter, den 120d als Schalter oder Automaten und beim 125d gibt es sowieso nur als Automaten.
Daher hab ich vorhin auch DKG und nicht DSG geschrieben.
Das DKG in der B-Klasse meines Schwagers ist nämlich hervorragend - das DKG vom Sportage meines Kumpels funzt auch gut.
In meiner Reha war auch ein VW-Ingenieur aus der Getriebenentwicklung - der sagte selbst "da ham wir Scheisse gebaut". 😉
Ihr solltet vielleicht nochmal überdenken, ob der Diesel wirklich so kostengünstig gegenüber einem Benziner ist.
Drehmoment hin oder her.
Die letzten Wochen schonmal getankt? 😉
Und in der Regel ist ein Diesel auch kostenintensiver in der Werkstatt und bei der Kfz-Steuer.
@kennex ich habe mit den Werten auf autokostencheck gerechnet. Da sind von GTI zu GTD und von 125i zu 125d etwa 800€ um. Steuer, Versicherung und Werkstatt mit eingerechnet. Das resultiert aus dem Mehrverbrauch.
Das ist aber mit den aktuellen Tankstellenpreisen gerechnet mit Dieselpreisen von ca. 2,30€.
Tatsächlich fahren wir aber aktuell mit dem Diesel, den ich im Herbst für knapp 1.40€ zum 1000 Liter Preis bestellt habe.
Im großen Ganzen betrachtet nehmen sich beide verhältnismäßig nicht ganz so viel, ich hätte auch eher zum Benziner tendiert. Unabhängig vom Preis oder Öffnungszeiten zuhause tanken zu können ist aber ein großer Vorteil, der beim Benziner nicht gegeben ist. Da nur ich mich nur ein bis zwei mal jährlich darum kümmere ist es für meine Partnerin ein zusätzlicher Vorteil.