Kompakte Familie sucht einen soliden, gebrauchten Kombi (bis 10.000 Euro)
Hallo und danke für dieses tolle Forum!
Ich konnte schon einige Beiträge zum Thema "Familienkutsche" lesen - ein Stück weiter bin ich dadurch gekommen (aber mehr Wissen vereinfacht die Entscheidung nicht unbedingt ... 😉 ).
Die Ausgangslage auf der Suche nach dem "perfekten" Kombi:
- Zwei Erwachsene und ein Kleinkind (mit der Option auf ein Geschwisterchen)
- Laufleistung unter 10.000 Kilometer im Jahr
- Eher weniger Fahrten in der Stadt (z.B. Großeinkäufe), dafür alle paar Wochen Fahrten zwischen 100km und 400km auf der Autobahn - einmal im Jahr eventuell Urlaubsfahrten von mehreren 1000km
Wichtig:
- Budget: absolute Schmerzgrenze bei 10.000 Euro
- Platz für einen Kinderwagen, keine Platzangst im Fond
- Wenig Wartungsaufwand, überschaubare Reparaturkosten (idealerweise durch eine hohe Grundqualität)
- Gute Unterhaltskosten (Versicherung & Steuer)
- Halbwegs potente Motorisierung, bezogen auf das Fahrzeuggewicht (wobei der Vebrauch nicht mehr als 8 Liter Benzin/E10 betragen sollte)
- Antrieb ohne "Schnickschnack", d.h. manuelle Schaltung, kein Turbo (oder sonstige potenzielle Fehlerquellen)
- Scheckheft gepflegtes Nichtraucher-Fahrzeug
Bisher sind Fahrzeuge von Audi (A4 Avant), Volvo (V50) und Toyota (Avensis) in der näheren Betrachtung. Unsicherheiten erzeugen insbesondere die zahlreichen Motorisierungen, Austattungen und die Laufleistungen.
Generell hege ich eine gewisse Sympathie zur Verlässlichkeit der Japaner (also neben Toyta auch beispielsweise Honda und Hyuandai), während ich den Franzosen nach schlechten Erfahrungen mit Citroen abgeneigt gegenüberstehe. Bei Ford, Opel und VW vermisse ich hingegen das "gewisse Etwas" - ein durchaus subjektives Urteil, dass aber einer pragmatischen Neubewertung unterliegen kann.
Mir ist bewusst, dass ich mit meinen Budget in den Bereich der sechsstelligen Laufleistungen vorstoße: Fangen bei einem der zuvor genannten Modelle beispielsweise die Probleme bei 150.000km erst an oder hat das Kfz dann sein Stehvermögen bewiesen? Was ist eine realistische Lebensdauer für ein gepflegtes Auto? Und wie wichtig ist die Erstzulassung (auch im Verhältnis zur Laufleistung)? Ein vor 2005 gebautes Auto würde ich nur sehr ungern für das nicht gerade pappenstilige Budget beschaffen ... 😁
Puhhh, eine Menge Input. Ich hoffe, ich überlaste euch damit nicht. 🙂
Schonmal danke für eure Hilfe im Voraus,
Johanna
Beste Antwort im Thema
Deine Empfehlung ist nicht richtig. Beim Focus gibt es die Limousine in De fast nicht und die Kompaktversion ist wesentlich kleiner. Eine grundsätzliche Empfehlung auf Kombis zu verzichten ist also als Versuch zu werten, dem TE das Leben schwer zu machen. :-) Ein Kombi mit Scheckhaft ist nicht schlechter gewartet, als ein Kompakter ohne Scheckheft. Muss man beim Autokauf halt drauf achten.
71 Antworten
Meine Frau könnte unsere Kinder wegen ihres Rückens gar nicht ständig tragen.
Außerdem meint sie, ihr würde das mit dem Kinderwagen total Spaß machen und schaut sich die dicksten Gefährte an.
Ich komme um Kombi nicht mehr herum.
Mit einem empfindlichen Rücken ist ein Kombi viel besser. Gerade bei schweren Einkäufen ist das echt eine Erleichterung die Sachen einfach rausziehen zu können. Ich kenne das selber.
Ein Kombi ist einfach die bessere Wahl. Natürlich geht es auch anders, aber warum sollte man sich das Leben unnötig schwer machen.
Die Vorteile eines Kombis kann man eigentlich nur nutzen, wenn man kein Kind dabeihat. Dachhohe Beladung eben.
@ Bemwheeler: Ob man die Sachen einfach aus dem Kofferraum rausziehen kann, hat wenig damit zu tun, ob es ein Kombi ist oder nicht. Die beiden Kombis hier haben eine zu hohe Ladekante, bei meinem Prius geht das von den anwesenden noch am besten, wenn auch nicht perfekt. Wirklich perfekt war dieser Aspekt z.B. beim Daihatsu Cuore L701 und bei Mutters Stufenheck-Kadett.
Es bleibt dabei: Der einzige wirkliche Vorteil des Kombis ist die dachhohe Beladung von den Vordersitzen bis zum Heck bei sehr sperriger Ladung.
Zitat:
@meehster schrieb am 29. Mai 2015 um 11:55:38 Uhr:
Die Vorteile eines Kombis kann man eigentlich nur nutzen, wenn man kein Kind dabeihat. Dachhohe Beladung eben.
???
Alle unsere bisherigen und aktuellen Kombis hatten/haben stabile Metallgitter...entweder ab Werk (Volvo) oder vom Zubehörhandel (bevorzugt Kleinmetall). Da schliessen sich dachhohe Beladung und Kind keineswegs aus.
Ausserdem sind viele alltägliche Dinge mit 'nem Kombi einfacher zu bewältigen, angefangen beim Sprudelkastenkauf und endend bei Schnittgutabgabe, gelber Sack etc.pp. beim Recyclinghof. Sehen offensichtlich sehr viele Leute ähnlich, sonst hätten wir nicht so einen hohen Kombianteil.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ollersack777 schrieb am 29. Mai 2015 um 12:05:49 Uhr:
???Zitat:
@meehster schrieb am 29. Mai 2015 um 11:55:38 Uhr:
Die Vorteile eines Kombis kann man eigentlich nur nutzen, wenn man kein Kind dabeihat. Dachhohe Beladung eben.Alle unsere bisherigen und aktuellen Kombis hatten/haben stabile Metallgitter...entweder ab Werk (Volvo) oder vom Zubehörhandel (bevorzugt Kleinmetall). Da schliessen sich dachhohe Beladung und Kind keineswegs aus.
Das versperrt dem Kind die Sicht aus dem Heckfenster. Klares Ausschlußkriterium zumindest bei einem Kleinkind. Bei größeren geht das, OK. Oder wenn die Kinder nicht so gern in die Gegend gucken vielleicht auch.
Ich sehe ja, wie meine Nichte die Aussicht aus dem Fließheck-Heckfenster immer genießt.
Zitat:
@Ollersack777 schrieb am 29. Mai 2015 um 12:05:49 Uhr:
Ausserdem sind viele alltägliche Dinge mit 'nem Kombi einfacher zu bewältigen, angefangen beim Sprudelkastenkauf und endend bei Schnittgutabgabe, gelber Sack etc.pp. beim Recyclinghof. Sehen offensichtlich sehr viele Leute ähnlich, sonst hätten wir nicht so einen hohen Kombianteil.
Ob man das so sieht oder ob es so ist, sind zwei Paar Schuhe.
Ich finde beim (Getränke-)Einkauf zum Beispiel praktischer, wenn die Hutablage beim Öffnen der Heckklappe mit hochschwingt anstatt daß man extra ein Rollo aushaken, nach vorn ziehen lassen und hinterher zurückziehen und wieder einhaken muß. OK, in dem Punkt ist mein Prius auch so unpraktisch wie ein Kombi.
Und den Müll stellt man an die Straße und der wird abgeholt, ob nun Schnittgut oder gelbe Säcke.
Ich war noch nie bei einem Wertstoffhof, aus meinem Umfeld auch niemand. Wozu auch?
Oder warte, doch, ich hab da mal nen Plattenspieler gekauft. Der paßte aber auch in meinen damaliigen SL.
Zitat:
@meehster schrieb am 31. Mai 2015 um 13:02:51 Uhr:
Ich war noch nie bei einem Wertstoffhof, aus meinem Umfeld auch niemand. Wozu auch?
Weil in Zeiten, in denen vielerorts Sperrmüll bestellt werden muss, er nur für eine vordefinierte m³-Zahl gilt und diverse Entsorgungsprodukte ausgenommen sind, der Wertstoffhof eine bürgerfreundliche Einrichtung ist?
Vom Elektrogerät bis zum Bauschutt kann der (Privat-)Bürger da an fast jedem Werktag haushaltsübliche Mengen (Kofferraum/Hänger voll je Fuhre) kostenlos (!) abladen.
Und das Thema "Aussicht nach hinten für Kinder" würde ich auch eher als exotisch betrachten. Wenn ich mich da an den vollbeladenen, elterlichen Audi A100 Kombi erinnere. Da war auf Europafahrt maximal noch eine Schießscharte für den Rückspiegel frei. Ansosten konnten meine beiden Geschwister und ich sowohl durch die Seitenfenster als auch nach vorne eine Vielzahl interessanter Dinge sehen.
Tenor: Klar ergeben aus der eigenen Perspektive diese oder jene Eigenschaft wenig Sinn. Daraus pauschal ein allgemeingültiges Urteil abzuleiten, halte ich zumindest für ... gewagt. Ich persönlich finde jedenfalls "zu viel" Platz weit weniger schlimm, als "zu wenig". 😁
Zitat:
@meehster schrieb am 29. Mai 2015 um 12:44:59 Uhr:
Das versperrt dem Kind die Sicht aus dem Heckfenster. Klares Ausschlußkriterium zumindest bei einem Kleinkind. Bei größeren geht das, OK. Oder wenn die Kinder nicht so gern in die Gegend gucken vielleicht auch.Zitat:
@Ollersack777 schrieb am 29. Mai 2015 um 12:05:49 Uhr:
???
Alle unsere bisherigen und aktuellen Kombis hatten/haben stabile Metallgitter...entweder ab Werk (Volvo) oder vom Zubehörhandel (bevorzugt Kleinmetall). Da schliessen sich dachhohe Beladung und Kind keineswegs aus.
Ich sehe ja, wie meine Nichte die Aussicht aus dem Fließheck-Heckfenster immer genießt.
Zitat:
@meehster schrieb am 29. Mai 2015 um 12:44:59 Uhr:
Ob man das so sieht oder ob es so ist, sind zwei Paar Schuhe.Zitat:
@Ollersack777 schrieb am 29. Mai 2015 um 12:05:49 Uhr:
Ausserdem sind viele alltägliche Dinge mit 'nem Kombi einfacher zu bewältigen, angefangen beim Sprudelkastenkauf und endend bei Schnittgutabgabe, gelber Sack etc.pp. beim Recyclinghof. Sehen offensichtlich sehr viele Leute ähnlich, sonst hätten wir nicht so einen hohen Kombianteil.Ich finde beim (Getränke-)Einkauf zum Beispiel praktischer, wenn die Hutablage beim Öffnen der Heckklappe mit hochschwingt anstatt daß man extra ein Rollo aushaken, nach vorn ziehen lassen und hinterher zurückziehen und wieder einhaken muß. OK, in dem Punkt ist mein Prius auch so unpraktisch wie ein Kombi.
Und den Müll stellt man an die Straße und der wird abgeholt, ob nun Schnittgut oder gelbe Säcke.
Genau das ist die Gefahr wenn man von sich oder einzelnen Situationen auf alle anderen schließt. Da kommt meistens nur Mist bei rum.
Fahr mal in Berlin zur BSR und schau wie viele Menschen da mit ihrem Auto plötzlich zum Wertstoffhof fahren.
Aber warte, die kaufen bestimmt alle einen Plattenspieler dort. -.-
Zitat:
@meehster schrieb am 29. Mai 2015 um 12:44:59 Uhr:
Ich finde beim (Getränke-)Einkauf zum Beispiel praktischer, wenn die Hutablage beim Öffnen der Heckklappe mit hochschwingt anstatt daß man extra ein Rollo aushaken, nach vorn ziehen lassen und hinterher zurückziehen und wieder einhaken muß. OK, in dem Punkt ist mein Prius auch so unpraktisch wie ein Kombi.
Das erste, was wir demontiert in die Garage getan haben, war die doofe Hutablage. Wir tragen nämlich keine Hüte 😁
Btw, bei meinem S212 schwingt die Gepäckabdeckung beim Öffnen und Schließen der Heckklappe mit hoch und runter.
Zitat:
@JohannaWalther schrieb am 1. Juni 2015 um 13:48:37 Uhr:
Weil in Zeiten, in denen vielerorts Sperrmüll bestellt werden muss, er nur für eine vordefinierte m³-Zahl gilt und diverse Entsorgungsprodukte ausgenommen sind, der Wertstoffhof eine bürgerfreundliche Einrichtung ist?Zitat:
@meehster schrieb am 31. Mai 2015 um 13:02:51 Uhr:
Ich war noch nie bei einem Wertstoffhof, aus meinem Umfeld auch niemand. Wozu auch?
Ich bin da noch nie in Konflikte geraten. Ich kenne auch niemanden, der da mal in Konflikte geraten ist.
Zitat:
@JohannaWalther schrieb am 1. Juni 2015 um 13:48:37 Uhr:
Vom Elektrogerät bis zum Bauschutt kann der (Privat-)Bürger da an fast jedem Werktag haushaltsübliche Mengen (Kofferraum/Hänger voll je Fuhre) kostenlos (!) abladen.
Für dreckiges Material nimmt man dann auch den Hänger, denn man will ja den schicken Teppich im Kofferaum auch nicht übermäßig verdrecken 😉
Zitat:
@JohannaWalther schrieb am 1. Juni 2015 um 13:48:37 Uhr:
Und das Thema "Aussicht nach hinten für Kinder" würde ich auch eher als exotisch betrachten. Wenn ich mich da an den vollbeladenen, elterlichen Audi A100 Kombi erinnere. Da war auf Europafahrt maximal noch eine Schießscharte für den Rückspiegel frei. Ansosten konnten meine beiden Geschwister und ich sowohl durch die Seitenfenster als auch nach vorne eine Vielzahl interessanter Dinge sehen.
Das betrifft vor allem Kleinkinder, die heute bei sicherheitsbewußten Eltern im sog. Reboarder sitzen. Nach vorn rausgucken ist da nicht, da das Kind dafür 1. den Kopf stark verdrehen müßte und 2. dann auch noch die Kopfstütze im Weg ist.
Meine Nichte schaut z.B. nur aus den Fenstern hinter der B-Säule, nach vorn kann sie allerdings über einen Spiegel gucken. Im Anhang gibt es mal ein Bild von dem Sitz in dem Renault.
Zitat:
@JohannaWalther schrieb am 1. Juni 2015 um 13:48:37 Uhr:
Tenor: Klar ergeben aus der eigenen Perspektive diese oder jene Eigenschaft wenig Sinn. Daraus pauschal ein allgemeingültiges Urteil abzuleiten, halte ich zumindest für ... gewagt. Ich persönlich finde jedenfalls "zu viel" Platz weit weniger schlimm, als "zu wenig". 😁
😁
Das ist noch ein Grund, warum ich vom Mittelklassekombi auf den Prius gewechselt habe: Der Prius bietet im Fond und im Kofferraum deutlich mehr Platz. Bei meinem Bruder ist der Unterschied zwischen dem kleinen Mittelklassekombi und der mit relativ üppig Platz gesegneten Mittelklasselimousine noch deutlich größer. Allein der Kofferraum ist dort bei der Limousine mal eben über 20% größer als der des Kombis. Wenn man alle vier zusammenstellt, dann ergibt sich folgendes Bld: Sein Renault Laguna (Limousine) bietet den meisten Kofferraum, dann kommt mein Prius, dann mein Ex-Kombi von Volvo, den jetzt meine Tochter fährt und dann sein BMW-Kombi. Beim Platz auf der Rückbank gibt es einen Platztausch bei den beiden größten: Da ist der Prius größer als der Laguna. Für den Kindersitz würde es in den beiden Kombis (zu) eng werden.
Und klar: pauschal etwas abzuleiten ist idR Humbug. Es ist nur meistens so, daß ein Kombi gebraucht entweder deutlich teurer ist oder für das gleiche Geld in deutlich schlechterem Zustand ist. Das ist jetzt eben auch kein Votum dafür, Kombis komplett aus der Suche auszuschließen, aber man sollte sich eben nicht darauf begrenzen.
Zitat:
@meehster schrieb am 1. Juni 2015 um 14:22:35 Uhr:[/Für dreckiges Material nimmt man dann auch den Hänger, denn man will ja den schicken Teppich im Kofferaum auch nicht übermäßig verdrecken 😉
Na so ein Kofferraum ist ja schnell ausgekleidet. Als ich zum Beispiel mal bei einer Badrenovierung ein paar Fuhren Bauschutt hatte, kam das Zeug in 10 Liter-Eimer. Dann noch ein Plane oder eine Folie dazwischen und der Kofferraum bleibt sauber.
Zitat:
Das betrifft vor allem Kleinkinder, die heute bei sicherheitsbewußten Eltern im sog. Reboarder sitzen. Nach vorn rausgucken ist da nicht, da das Kind dafür 1. den Kopf stark verdrehen müßte und 2. dann auch noch die Kopfstütze im Weg ist.
Meine Nichte schaut z.B. nur aus den Fenstern hinter der B-Säule, nach vorn kann sie allerdings über einen Spiegel gucken. Im Anhang gibt es mal ein Bild von dem Sitz in dem Renault.
"Reboarder" - Sachen gibt es. Das kommt mir jetzt ein wenig abenteuerlich vor. Wo ist denn der Gurt im Fußraum hinter dem Beifahrersitz festgeschlungen? Also ich vetraue da lieber einem Cybex-Produkt, das "richtig herum" per Isofix montiert wird. Die Nutzer- und Testerfahrungen dazu sind ja ebenso erschöpfend wie vetrauenserweckend. 🙂
BMW ist jetzt nicht wirklich als Lademeister bekannt. Der 3er hat den Innenraum einer Kompaktklasse (vom Platz her).
Nimm mal als Vergleich einen Skoda Superb. So viel Platz kann ein Kombi der Mittelklasse haben. 😁