Kommt ein E180d ?

Mercedes E-Klasse W213

BMW hat es mit dem 518d F10 vorgemacht: Wenn eine Baureihe eine Weile am Markt ist, dann kann man einen Motor nachschieben der stärker gedrosselt ist als Motorjournalisten und viele Fans akzeptieren würden.

deshalb könnte ich mir für den W213 einen E180d gut vorstellen:
- OM654 DE20 LA mit geringerem Ladedruck und per Software gedrosselt (z.B. auf die 102 PS die der W211 Taxidiesel hatte)
- kleinere Nebenaggregate
- weniger Serienausstattung
- weniger Dämmung
- d.h. leichter, billiger, sparsamer, CO2-ärmer

Klar, das wäre sicher nicht der meistverkaufte E-Klasse Diesel. Und Motor-Talk-Artikelschreiber und viele Kommentarschreiber wären wieder nicht begeistert (siehe Artikel und Kommentare zum 518d http://www.motor-talk.de/.../...in-1er-selten-wie-ein-m5-t5204292.html)

Trotzdem meine Frage in die Runde:
Sollte es einen E180d geben, ist er vielleicht schon in Vorbereitung?

So sehr unrealistisch erscheint mir die Sache nicht:
Beim W212 gab es z.B. schon einen E180 (Otto, nicht Diesel), allerdings mit 1595 cm³ und nicht für Deutschland.
Diesel unter zwei Litern gibt es in der E-Klasse zwar schon lange nicht mehr (zuletzt wohl als OM 621 D 19 beim W121), aber Daimler könnte ja (wie BMW beim 518d) einen gedrosselten zwei-Liter-Diesel nehmen und ihn eins-komma-acht-Liter nennen.
Mit einem E180d hätte Daimler (dank OM654) potenziell ganz neue Kunden, z.B. dort wo der E200d knapp über CO2-Grenzwerten liegt die hart auf Steuern oder auf Dienstwagenregeln durchschlagen.

Beste Antwort im Thema

Der Bau eines gebrauchstüchtigen 180ers ist eine hervorragende Idee. Die unpraktisch ausgestattete Monsterkarosserie der E-Klasse scheint dafür allerdings ebensowenig geeignet wie die ebenfalls innen künstlich eng bemessene C-Klasse.

Ein neuer "180" in der Tradition der W 121 oder 201 scheint überfällig - ohne Firlefanz, mit ergonomischer Karosserie und mit entkrempelter Innenausstattung ohne alberne "Mittelkonsole" und übertriebene Innentürfüllungsarchitektur und einem Cw-Wert, der sich nach den Bedürfnissen der Nutzer richtet statt nach den "Anforderungen der Technik". Ein Auto ist kein Flugzeug.

"Reduce to the max" - gerne auch in den Abmessungen des W 121:

https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_W_121

Gruß
T.O.

10 weitere Antworten
10 Antworten

Zitat:

[....
Trotzdem meine Frage in die Runde:
Sollte es einen E180d geben, ist er vielleicht schon in Vorbereitung?

...

Aus meiner Sicht ist die E-Klasse für die Autobahn am besten geeignet. Wenn man ein wenig Reserven haben möchte ist aus meiner Sicht ein E180d zu schwach.

Ist vielleicht ein gutes Taxi für die Innenstadt.

Gruss
Pedro

Der Bau eines gebrauchstüchtigen 180ers ist eine hervorragende Idee. Die unpraktisch ausgestattete Monsterkarosserie der E-Klasse scheint dafür allerdings ebensowenig geeignet wie die ebenfalls innen künstlich eng bemessene C-Klasse.

Ein neuer "180" in der Tradition der W 121 oder 201 scheint überfällig - ohne Firlefanz, mit ergonomischer Karosserie und mit entkrempelter Innenausstattung ohne alberne "Mittelkonsole" und übertriebene Innentürfüllungsarchitektur und einem Cw-Wert, der sich nach den Bedürfnissen der Nutzer richtet statt nach den "Anforderungen der Technik". Ein Auto ist kein Flugzeug.

"Reduce to the max" - gerne auch in den Abmessungen des W 121:

https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_W_121

Gruß
T.O.

Moin Sternen-Freund,
moin T.O.,
moin Forenten,

Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 29. März 2017 um 20:11:39 Uhr:


Der Bau eines gebrauchstüchtigen 180ers ist eine hervorragende Idee.

der Bau einer gebrauchstüchtigen Autos wäre ganz allgemein eine hervorragende Idee. Seit das Auto als solches weitgehend zu Ende entwickelt ist, suchen wir halt nach Neuigkeiten, um das Interesse am Auto wachzuhalten. In Fortschritt können diese Neuigkeiten nur noch sehr begrenzt bestehen, da es praktisch keinen Fortschritt mehr gibt. So muss also anderes dafür herhalten.

Ein E 180d wäre genau so gebrauchstüchtig oder -untüchtig wie jede andere E-Klasse-Limousine in basisnaher Ausführung. Sollte es zu einer Markteinführung kommen, dann sicher aus dem Grund, den Flottenverbrauch in den Griff zu bekommen, was nicht das schlechteste wäre. Dass es nun gleich 75 kW

Zitat:

@Sternen-Freund schrieb am 29. März 2017 um 18:34:05 Uhr:


deshalb könnte ich mir für den W213 einen E180d gut vorstellen:
- OM654 DE20 LA mit geringerem Ladedruck und per Software gedrosselt (z.B. auf die 102 PS die der W211 Taxidiesel hatte)

sein müssen, erscheint mir denn doch ein wenig übertrieben. Die Zeit ist über den W211 inzwischen auch hinweggegangen. Der 518d ist mit 110 kW angegeben, was auch Daimler nicht völlig egal sein dürfte. Warten wir's mal ab.

Möge es nützen

Peter

... ob ein E 180 als Diesel kommt, weiß ich auch nicht, aber als Benziner kommt er definitiv! Er ist nämlich in den zulässigen Rad- und Reifenfreigabelisten für den W213 schon drin. 😎

Mercedes zulässige Rad- und Reifenkombinationen

Schmelli

Unglaublich 🙂, sehr cool. Allerdings ob ein E180 (sieht komisch aus) auch ausreichend motorisiert ist, dann womöglich noch mit AMG Paket und 275er Reifen... na ja... mal sehen.

Es gibt doch einen w 213 mit 150 PS Diesel.

Ein E180 Benziner gab es schon beim W212. Der W212 und als auch der W213 als E180 gibt es nur im Ausland,
u.a. in der Türkei da hier nur ein Motor bis 1,6l Steuervergünstigt ist.
Und für die Staugeplagten Großstädte reicht dieser Motor.

Aufpreis von E180 zu E300 Sagenhafte 28.000€

http://www.mercedes-benz.com.tr/.../configurator_w213.html#/p3501

Daher denke Ich nicht das E180 als Benziner oder Diesel in Deutschland zum Einsatz kommt.

kann mir gut vorstellen, dass dies realisiert wird.

Die Leistungsbegrenzung würde wahrscheinlich über eine flacher auslaufende Drehmomentkennlinie ab 3500 U/min realisiert.
Unten rum müsste das Drehmoment dann aber auf ähnlichem Niveau wie das nächst stärkere Modell bleiben, sonst nimmt den keiner....

Zitat:

@A200Red schrieb am 18. Mai 2017 um 16:42:54 Uhr:


Ein E180 Benziner gab es schon beim W212. Der W212 und als auch der W213 als E180 gibt es nur im Ausland,
u.a. in der Türkei da hier nur ein Motor bis 1,6l Steuervergünstigt ist.
Und für die Staugeplagten Großstädte reicht dieser Motor.

Aufpreis von E180 zu E300 Sagenhafte 28.000€

http://www.mercedes-benz.com.tr/.../configurator_w213.html#/p3501

Daher denke Ich nicht das E180 als Benziner oder Diesel in Deutschland zum Einsatz kommt.

Interessant auch hier, dass die Serienausstattung gar nicht angeboten wird. Meines Erachtens find ich das ehrlicher, da die, so mager wie sie ausschaut, eh keiner bestellt. Traut man sich in D wohl nur nicht, weil das eine Preiserhöhung der Einstiegsmodelle darstellen würde, die vermutlich den ein oder anderen Käufer abschrecken würde. Obwohl schlussendluch eh Avantgarde, Exclusive oder AMG dazugewählt wird.

OK, ich fahre dann unter Woche lieber weiter mit dem Fahrrad....

Deine Antwort