komisches Verhalten

Volvo V70 1 (L)

Hallo!

Ich möchte hier kurz eine "Störung" schildern. Und zwar ist es so, wenn ich z.B. 50km/h fahre und die nächste Ampel rot ist, nehme ich den Gang raus und lasse ihn halt ausrollen. Wenn ich den Gang rausnehme und die Kupplung loslasse, springt die Drehzahl hin und her, zwischen Minimum, was sich mit einem kleinen Ruckeln/Stottern bemerkbar macht, und ca 1600U/Min. Das Ganze macht er dann so ca. 4-6mal, bis er kurz vor dem Stehen ist. Aber jetzt kommt´s...und nein es kommt mir nicht nur so vor, ich habe es über Wochen beobachtet. Wenn er beim Ausrollen ist und seine komischen Zuckungen bekommt - trete ich dann die Kupplung, lege aber keinen neuen Gang ein - hört es auf. Was mag das wohl sein?

Beste Antwort im Thema

Ich bin der Meinung, dass ein Fehler aufgrund von "Falsch/Nebenluft" erst einmal beseitigt sein MUSS, bevor man weiter in die Problematik des sägenden Leerlaufes einsteigt.
Es kann in der Tat durchaus ein Zusammenheng bestehen.

Gesund ist es für den Motor in jedem Falle nicht mit Nebenluft betrieben zu werden.

Markus

...der beim Energiesparbogen in der Fahrschule vor 22 Jahren gelernt hat, dass man nicht auskuppelt beim Bremsen 😉

29 weitere Antworten
29 Antworten

Falschluft ist jede Undichtigkeit die nach dem LMM kommt weil halt diese Zusatzluft nicht berechnet werden kann und nur über die Lambdasonde ersichlich wird für die Motorsteuerung.

@TE es ist immer sehr hilfreich wenn man auch die Fahrzeugdaten mitteilt (Motorisierung, Modeljahr, Schalter Automatik usw.). Das hilft ungemein bei der Eingrenzung der Fehler. Es ist sicher nicht sinn der Sache das man jetzt auf Schnitzeljagd geht über die Suche um herauszufinden das du eigentlich einen Turbo mit ME7 Steuerung hast.
Am besten du fühlst dein Fahrzeugprofil aus und macht es sichtbar. Oder halt in der Signatur...

Noch was für zwischendurch...das ist genau mein Motor!

http://www.ebay.de/.../310988974404?...

Ich bin der Meinung, dass ein Fehler aufgrund von "Falsch/Nebenluft" erst einmal beseitigt sein MUSS, bevor man weiter in die Problematik des sägenden Leerlaufes einsteigt.
Es kann in der Tat durchaus ein Zusammenheng bestehen.

Gesund ist es für den Motor in jedem Falle nicht mit Nebenluft betrieben zu werden.

Markus

...der beim Energiesparbogen in der Fahrschule vor 22 Jahren gelernt hat, dass man nicht auskuppelt beim Bremsen 😉

Zitat:

@Monsieur_S. schrieb am 20. Februar 2015 um 13:21:03 Uhr:


Noch was für zwischendurch...das ist genau mein Motor!

http://www.ebay.de/.../310988974404?...

Sicher nicht. Das ist der Motor mit manuelle Drosselklappe und Motronic 4.4 Steuerung. Du hast ME7 mit variablen Nockenwellenverstellung und el. DK. Motoren haben extrem wenig Gemeinsamkeiten.

Ähnliche Themen

🙁

dann eben nicht! 😁

Das ist aber mein Motor!

Sdc15827

Den LMM habe ich übrigens vor 3 Wochen greinigt. Aber ich musste den eigentlichen Sensor ausbauen, da dieser Plastik Ansaugluftschaluch bombenfest auf dem Gehäuse sitzt, oder soll das so sein? Ich musste dazu auch diese Security Bits, also Torx mit Loch, kaufen. Das Resultat - Der Verbrauch ist etwas gesunken...ca 0,7L, bzw 11,2L/100km. Aber ich fahre auch hauptsächlich nur Kurzstrecke/Stadtverkehr. 1x pro Monat kommt eine ausgiebige Fahrt nach Hamburg dazu, ausschließlich Autobahn...da darf der Turbo dann mal seine Wirkung entfalten. Bei 193PS ist das schon recht nett. Besonders im Vergleich zu so ziemlich jedem Auto, was ich zuvor fahren konnte. Meiner Meinung nach sehen alle Unterdruck und Ansaugschläuche morsch, teilweise gammelig aus. Ich habe mir auch schon Ersatz gesucht, so zeimlich alles Silikon. Das soll ja jetzt nicht irgendwie tuningmäßig kommen. Aber vom Materila her, gefällt mir das wesentlich besser, als dieser ganze schnell porös werde Plastikkram. Die Kühlwasserleitungen werde ich auch tauschen, da ich alle paar Wochen etwas dazugeben muss...Am besten gleich mit neuem Behälter. Ich habe da nämlich mal gelesen, daß diese auch Haarrisse aufweisen könnten. Wie der Oberfreundliche schon gesagt hat... Wo soll man anfangen, wenn man sich da erst mal dran festgebissen hat...Und genau das habe ich nämlich getan. Mein Kampf gegen die MKL. Und alles was anfällig aussieht muss weg!

Zitat:

@Monsieur_S. schrieb am 20. Februar 2015 um 17:27:45 Uhr:


Das ist aber mein Motor!

Der hat die Magneti-Marelli Drosselklappe.

Erkennbar an der neuen Servopumpe mit Ausgleichbehälter am rechtem Kotflügel.

Sägendes Standgas und Wirres verhalten beim Leerlaufeinregeln, bis hin zu Notlauf und MKL-Leuchte mit Fehlercodes im Endstadium liegt bei den Turbos von 99-2002 mit sehr großer Wahrscheinlichkeit an der elektronischen "Fiat"-Drosselkappe - wenn man andere arge Unzulänglichkeiten wie Nebenluft, Zündspulen etc. ausschließen kann.

Eine AT-Klappe heißt gar nichts, die kann schon ewig drin sein. Auch mit Volvo-SW Update - selbst die Volvo-Tauschklappen mit gelbem MM-Aufkleber fallen Regelmäßig nach einiger Zeit wieder aus.

Mein 2002er hat sich im Laufe der Jahre 3 (drei) defekte Magneti-Mareli-Fiat-Drosselklappen gegönnt - die DK-Sensoren sind eine echte Fehlkonstruktion, nach einem Umbau auf Hallgeber hat man dann angeblich Ruhe (z.B. bei http://www.actronics.eu/de/)

Zitat:

Die Kühlwasserleitungen werde ich auch tauschen, da ich alle paar Wochen etwas dazugeben muss...Am besten gleich mit neuem Behälter. Ich habe da nämlich mal gelesen, daß diese auch Haarrisse aufweisen könnten.

Hallo,
Kühlwasserverlust!!
Schau mal unter deine linke Fußmatte bzw. mach den Teppich ganz hoch und fühle mal ob es ölig feucht ist.
Dann ist der Wärmetauscher undicht oder wenigstens ,wie bei mir,die Dichtringe.
Habe auch schleichenden Kühlwasserverlust gehabt und durch Zufall vorgestern den Übeltäter beim Frühjahrsputz gefunden.
Gib mal in die Suche Wärmetauscher ein.😰

Gruß Christian

Hey...Ja, der Wärmetauscher. Ich habe da einen Kanal auf youtube gefunden, wo der Tausch des Wärmetauschers genau gezeigt wird. Der Mensch erzählt auch, daß man einen kaputten WT gut daran erkennt, wenn die Heizungsluft etwas süsslich riecht, oder eben der Fussraum, an der besagten Stelle, feucht ist. Er meint auch, daß wenn dieser defekt ist und es bleibt unbemerkt, führt es in der Regel zum "Tod" des Autos. Die Videos sind aber alle auf englisch/amerikanisch. Außerdem redet er da auch von Dichtiringen aus Silikon und bezeichnet dies als "upgrade". Also, werde ich mir diese auch vornehmen.

https://www.youtube.com/watch?v=cD7L9hzHtNo

Zu der DK kann ich nur sagen, daß ich anfangs ja überhaupt nichts über das Auto wusste, bis darauf, daß ich einen Volvo, der älteren Generation, haben wollte. Nachdem ich mich mehr und mehr in dieses Thema eingelesen habe und feststellen musste, daß bei mir diese miese Magneti Marelli verbaut ist, war ich etwas enttäuscht. Aber die Freude über das Auto an sich bleibt.

Tausche mal die ganzen Gummischläuche. Kannst bei der Gelegenheit auch die Schläuche von der Ölfalle ersetzen die werden sicher auch nicht mehr die besten sein.

Die Ölfalle würde ich gerne auch selbst komplett wechseln, was ja aber nicht so einfach, wegen der ganzen Ansaugbrückengeschichte, ist...Oder ist das halb so wild? Ich habe gestern mal an einem Schlauch rumgewackelt. Und die Verbindung zum nächsten Teil war leicht verschleimt. Bei den Turbomotoren führt ja auch ein Schlauch von der Falle zum Turbo, richtig?

ich habe auch die mm drosselklappe und bei 211.000 km ähnliche symptome wie du gehabt. hinterlegt war dazu ein “luftstrom flussmengenfehler“. werkstatt schlug vor software update, lmm tauschen und neues steuergerät !!!! da die symptome stark nach dk aussahen habe ich die ausgebaut und bei ecu umbauen lassen und die fehler sind weg.

du schreibst du hast rechnung über 500 € dk überholung direkt bei Volvo. was genau wurde gemacht? austausch dk mit anlernen und ein und ausbau beim turbo direkt bei volvo erscheint mir 500 € zu günstig. wurde die nur gereinigt? dann könnte es schon sein das die Probleme nach knapp 30.000 km wieder kommen.

kühlwasser: hat der noch den ersten kühler? geht gern kaputt. war bei meinem so bei 205 leicht undicht. mal abdrücken lassen bevor pauschal alle schläuche getauscht werden.

Also, in der Rechnung steht folgendes:

Druckregler, Steuerdruckregler, Druckmelder - 115.21€
Drosselklappengehäuse / Thermostat, Luftvorwärnmung Aus- u. Einbau /auswechseln - 69€
Throttle Housing (DK) - 316.96€
Dichtung - 3.84€
El Drosselklapp Neul (so steht es in der Rechnung) - 37.25€

Und ich habe mich geirrt mit dem Beheben dieser Dinge. Dieses fand alles bei einem KM-Stand von 205.000km statt und nciht bei den genannten 190.000km oder so. Alsoeigentlich zu frisch.

Das ist auch echt zu geil, was die Frau vor mir alles machen lassen hat. Addiere ich alle Rechnungen kommt mein Kaufpreis raus haha! Neue Windschutzscheibe, Lambdasonden und schieß mich tot und hast du nicht gesehen!

Achso...die oben aufgezählten Dinge wurden alle beim Volvohändler (Bischoff - im hohen Norden) gemacht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen