Komische Regelung der Klimaautomatik
Hallo zusammen!
Habe jetzt schon des Öfteren gelesen, dass der Vectra C eine super Klimasteuerung hat.
Das kann ich nicht ganz unterschreiben.
Folgene Situation (2 Zonenklimaautomatik, beide Seiten werden zusammen geregelt):
Klimaautomatik muss heizen (Aussentemp um die 10 Grad). Es ist kein Lüftchen zu spüren, einfach super. Frontscheibendüsen sind aktiv.
Jetzt muss die Klimaautomatik aber mal kühlen, ob mit Kompressor oder über die Aussentemp. ist egal. Dann kommt die kalte Luft nur aus den Cockpit-Düsen. Und das ist sehr nervig, wenn dich dauernd die kalte Luft anbläst.
Mache ich die Düsen zu, kommt garnix mehr.
Steht alles auf Automatik. Muss dann jedesmal die Düseneinstellung manuell im Menü verändern.
Gibts dabei einen Sinn? Bin ich zu doof es richtig einzustellen oder liegt eine Fehlfunktion vor?
Gruß Marc
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kitekater
Das werd ich doch heute Abend gleich mal ausprobieren.Zitat:
Original geschrieben von simmu
Servus,deine eingestellten 20°C sind "zu kalt" für die Klimaautomatik des Vecci.
Wenn du 22°C einstellst, dann bläst die KA wesentlich weniger und das Klima im Auto ist wirklich recht angenehm.
Regelt man auf 21°C herunter, wird sehr lang ein doch deutlich spürbarer Luftzug durch die Mitteldüsen erzeugt. Bei 20°C fällt dieser entsprechend noch stärker aus.
Der Caravan hat sehr viel Raum, deshalb ist die Regelung am Anfang recht harsch, um in möglichst kurzer Zeit viel Wärme runterzukühlen.
Mein Tipp: Anfangs 22/ 23°C einstellen und dann entsprechend runterregeln.
g
simmu
Zitat:
Original geschrieben von Kitekater
Nur dann darf ich jedesmal, wenn ich die Lüftung manuell runterregle die Einstellungen wieder einrichten.
Außerdem heißt für mich AUTOmatik, dass er es für mich AUTOmatisch regelt.
Also doch wieder manuell 😉
Zitat:
Original geschrieben von canicula
Zitat:
Original geschrieben von Kitekater
Das werd ich doch heute Abend gleich mal ausprobieren.
Zitat:
Original geschrieben von canicula
Also doch wieder manuell 😉Zitat:
Original geschrieben von Kitekater
Nur dann darf ich jedesmal, wenn ich die Lüftung manuell runterregle die Einstellungen wieder einrichten.
Außerdem heißt für mich AUTOmatik, dass er es für mich AUTOmatisch regelt.
Mit Lüftung runterregeln meinte ich nicht die Temperatur, sondern die Lüfterstärke.
Kühlung ohne aktivierten Kompressor kann die ECC nicht ordentlich. Warum ist das so?
Es gibt keinen Innenraumtemperatursensor. Die ECC arbeitet mit einer Temperaturvorausberechnung des Innenraums. Dazu werden die Werte von Temperatursensoren der Ausströmer, die Aussentemperatur und der Sonnensensor verwendet. Scheint die Sonne, erzeugt die ECC eine niedrigere Innentemperatur, als eingestellt, um die Sonneneinstrahlung auszugleichen. Das geschieht unabhängig voneinander auf Fahrer- und Beifahrerseite. Der Sonnensensor bestimmt auch die Richtung aus der die Sonne kommt.
Wenn Du jetzt bei Sonnenschein eine Aussentemperatur von 20°C hast und eine Innentemperatur von 20°C einstellst, sieht die ECC keine Chance die Solltemperatur im Innenraum zu erreichen und dreht die Lüftung auf volle Stufe um zumindest möglichst nahe dahin zu kommen. Das lässt sich nur durch manuelles Regeln der Lüfterstufe unterbinden.
Mein Rat: Schalte, sobald die Aussentemperatur nahe an der Soll-Innentemperatur kommt, den Kompressor wieder zu. Er wird, solange die Temperaturdifferenz nicht zu groß ist, den Spritverbrauch nicht merklich in die Höhe treiben. Wenn Du die trockenere Luft nicht magst, wird Dir aber nichts anderes übrig bleiben, als die Lüftung manuell zu regeln.
Gruß
Achim
Ich muss hier gleich mal anknüpfen. Habe zwar die Halbautomatik, dürfte aber nicht von kriegsentscheidender Bedeutung sein.
Ich habe folgendes festgestellt : Wenn der Innenraum tagsüber aufgeheizt (sonneneinstrahlung) ist und ich dann abends heimfahre bei Temperaturen um 10 Grad bekomme ich ohne die Klimaanlage die Temperatur nicht runter. Die Außenluft wäre aber sicher dazu in der Lage, nur kommt im Innenraum nix an. kann hier eine Klappe verstellt sein ? Oder mache ich bei der Bedienung was falsch ?
Danke !
Ähnliche Themen
Sorry Achim, Deinen Beitrag habe ich glatt überlesen 😉
das wird auf mein Prob sicher übertragbar sein, oder ?
Merkwürdig. Hast Du mal gecheckt, ob die Umluftklappe (sieht man von aussen, wenn man den Innenraumfilter entfernt) wirklich offen ist?
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Kühlung ohne aktivierten Kompressor kann die ECC nicht ordentlich. Warum ist das so?Es gibt keinen Innenraumtemperatursensor. Die ECC arbeitet mit einer Temperaturvorausberechnung des Innenraums. Dazu werden die Werte von Temperatursensoren der Ausströmer, die Aussentemperatur und der Sonnensensor verwendet. Scheint die Sonne, erzeugt die ECC eine niedrigere Innentemperatur, als eingestellt, um die Sonneneinstrahlung auszugleichen. Das geschieht unabhängig voneinander auf Fahrer- und Beifahrerseite. Der Sonnensensor bestimmt auch die Richtung aus der die Sonne kommt.
Wenn Du jetzt bei Sonnenschein eine Aussentemperatur von 20°C hast und eine Innentemperatur von 20°C einstellst, sieht die ECC keine Chance die Solltemperatur im Innenraum zu erreichen und dreht die Lüftung auf volle Stufe um zumindest möglichst nahe dahin zu kommen. Das lässt sich nur durch manuelles Regeln der Lüfterstufe unterbinden.
Mein Rat: Schalte, sobald die Aussentemperatur nahe an der Soll-Innentemperatur kommt, den Kompressor wieder zu. Er wird, solange die Temperaturdifferenz nicht zu groß ist, den Spritverbrauch nicht merklich in die Höhe treiben. Wenn Du die trockenere Luft nicht magst, wird Dir aber nichts anderes übrig bleiben, als die Lüftung manuell zu regeln.
Gruß
Achim
Hallo Achim,
vielen Dank für die super Beschreibung.
Werde es mal ausprobieren.
Meine Umluftklappe funktioniert, das habe ich schon getestet.
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Merkwürdig. Hast Du mal gecheckt, ob die Umluftklappe (sieht man von aussen, wenn man den Innenraumfilter entfernt) wirklich offen ist?
... ich schau dann gleich mal nach
So, Umluftklappe funktioniert einwandfrei (jedenfalls im Stand) 🙂, aber wie gesagt beim Fahren merke ich nicht, daß Frischluft ankommt. Habe auch gerade den Pollenfilter erneuert. Ist noch nicht lange drin, aber mein FOH hat den so reingequetscht, daß er am linken Rand nicht mehr richtig abdichtet. Läßt sich auch nicht mehr richten. .........
Zitat:
Original geschrieben von simmu
Servus,deine eingestellten 20°C sind "zu kalt" für die Klimaautomatik des Vecci.
Wenn du 22°C einstellst, dann bläst die KA wesentlich weniger und das Klima im Auto ist wirklich recht angenehm.
Regelt man auf 21°C herunter, wird sehr lang ein doch deutlich spürbarer Luftzug durch die Mitteldüsen erzeugt. Bei 20°C fällt dieser entsprechend noch stärker aus.
Der Caravan hat sehr viel Raum, deshalb ist die Regelung am Anfang recht harsch, um in möglichst kurzer Zeit viel Wärme runterzukühlen.
Mein Tipp: Anfangs 22/ 23°C einstellen und dann entsprechend runterregeln.
g
simmu
Dem kann ich nur zustimmen. Die Klimaautomatik des Vectra C/Signum ist ansich sehr sehr leistungsfähig. Bei Automatikbetrik (also nix mit ECO, was soll das auch, darum habe ich ja die KlimaAUTOmatik) sind 20 Grad wirklich viel zu kalt. Da kühlt der Wagen entsprechend schnell auf diesen Sollwert und entsprechend über die Düsen in der Mitte (diese haben die beste Kühlwirkung, ist bei anderen Wagen auch so, darum auch nicht auf die Scheiben, was durchaus im Sommer zu Problemen führend könnnte -Frontscheibe 70% heiß, dann volle kalte Luft an die heiße Scheibe, ich glaube nicht, dass dies gut wäre ...).
Nochmal zurück: Einstellung 22 oder 23 Grad reicht im Regelfall, selbst im Sommer vollkommen aus. Wenn es dann wirklich mal Außentemperaturen von 35-40 Grad hat, kann man, nachdem man mit 22/23 Grad "gestartet" ist, durchaus mal auf 21 oder 20 Grad runtergehen; dies stelle ich im Sommer aber vielleicht ein 4 oder 5 Tagen ein, oder mal bei stundenlanger Autobahnfahrt in praller Sonne. Ansonsten 22 Grad.
Probiers mal aus, es funktioniert wirklich super wie oben beschrieben.