Komfortverbesserung Standardfahrwerk

Audi Q5 8R

Hallo in die Runde,

es gibt zwar schon diverse Themen dazu und ich selbst habe einmal eine Anfrage gestellt, aber bei der Menge verliert man gleich mal den Überblick über den aktuell technisch möglichen "Stand der Technik". ;-)

Meinen Mitfahrern wird regelmäßig auf Grund des zunehmenden Schaukelns übel, welchselt man das Auto (zB Polo), selbe Strecken und es gibt keinerlei Beschwerden.

Also ich habe einen TFSI mit Standardfahrwerk ohne Dämpferregelung, Handschaltung (EZ 1/2010) und bin mit dem Fahrwerk überhaupt nicht zufrieden. Aufschaukeln, Längsruckeln und jede noch so kleine Querfuge kommen durch. Es macht keinen Spaß (mehr), da dies jenseits von einem "angenehmen Fahrkomfort" ist.

Bin mir auch nicht sicher, ob eine Dämpferregelung ab Werk hier hilfreich gewesen wäre, naja, wie auch immer, jetzt ist es so wie es ist.

Dennoch meine Frage in die Runde: Welche Möglichkeiten habe ich nun, um eine Komfortverbesserung herbeizuführen (abgesehen davon die Q zu verkaufen)?

a) Änderung von dzt. 255/50/R19 auf 235/65/R17 wäre in jedem Fall möglich, doch wird der Effekt so verbessert sein?
b) Umrüstung/Neueinstellung Fahrwerk? (Was geht hier überhaupt?)
c) Nachrüstung Dämpferregelung oder sonstige Dämpferverbesserung?
d) ?

Nachdem mittlerweile doch mehrere Q-Fahrer von ähnlichen (unzufriedenen) Erfahrungen sprechen, wage ich meinen letzten Versuch eine verbessernde Lösung herbeizuführen .... bevor ich wirklich den Weg des Verkaufes gehen muss.

Bin also für wirklich jeden konstruktiven Vorschlag dankbar.

Danke.

LG WH

Beste Antwort im Thema

Mal ein zusammenfassender Versuch, da ich glaube, dass es mehrere Ursachen gibt:

  1. Der kurze Radstand des Q5 ist selbstverständlich - verbunden mit dem hohen Schwerpunkt - anfällig für ein Aufschaukeln. (s. WMF)
  2. Die Niederquerschnittsreifen (19"😉 sind natürlich deutlich härter als es ein 17" Rad ist, die Dämpfungseigenschaften des Reifengummis fehlen. Dies (fehlende Dämpfung) ist aber ab einem gewissen Punkt förderlich um ein Aufschaukeln der Schwingungen zu verhindern (s. Kommentar Tatti). Bei geringeren Unebenheiten fehlt aber die Federung, die die Störungsamplitude schon im Vorfeld wegbügelt.
  3. Es gibt grundsätzliche Probleme mit Q5 Fahrwerken, die zwar bauartbedingt, aber durch ungünstiges Aufeinandertreffen von Fertigungstolleranzen entstehen. Deshalb sind sie nicht an eine bestimmte Konfiguration gebunden, sondern "fahrzeugzufällig". Diesen Fehlern, die zu Unwuchtseindrücken, Rumpeln, Stuckern oedr Schaukeln führen können, kann der 🙂 manchmal konstruktiv beheben.

Insgesamt ist dies natürlich ärgerlich. Da ich selber von letzteren Problemen betroffen war, verstehe ich Dich. Eine Fahrwerksmodifikation durch Umbau auf Dämpferregelung ist IMHO weder sinnvoll noch zielführend. Letzlich habe ich, mit Dämpferfahrwerk und 18", auch -aber nur einmal- dieses Aufschaukeln verspürt, dass sich mit einer kurzen Änderung der Geschwindigkeit eliminieren und auch nicht mehr nachstellen ließ.

Gruß

Stefan
(das war auf der A81 Würzburg-Heilbronn)

11 weitere Antworten
11 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mywh


Hallo in die Runde,

es gibt zwar schon diverse Themen dazu und ich selbst habe einmal eine Anfrage gestellt, aber bei der Menge verliert man gleich mal den Überblick über den aktuell technisch möglichen "Stand der Technik". ;-)

Meinen Mitfahrern wird regelmäßig auf Grund des zunehmenden Schaukelns übel, welchselt man das Auto (zB Polo), selbe Strecken und es gibt keinerlei Beschwerden.

Also ich habe einen TFSI mit Standardfahrwerk ohne Dämpferregelung, Handschaltung (EZ 1/2010) und bin mit dem Fahrwerk überhaupt nicht zufrieden. Aufschaukeln, Längsruckeln und jede noch so kleine Querfuge kommen durch. Es macht keinen Spaß (mehr), da dies jenseits von einem "angenehmen Fahrkomfort" ist.

Bin mir auch nicht sicher, ob eine Dämpferregelung ab Werk hier hilfreich gewesen wäre, naja, wie auch immer, jetzt ist es so wie es ist.

Dennoch meine Frage in die Runde: Welche Möglichkeiten habe ich nun, um eine Komfortverbesserung herbeizuführen (abgesehen davon die Q zu verkaufen)?

a) Änderung von dzt. 255/50/R19 auf 235/65/R17 wäre in jedem Fall möglich, doch wird der Effekt so verbessert sein?
b) Umrüstung/Neueinstellung Fahrwerk? (Was geht hier überhaupt?)
c) Nachrüstung Dämpferregelung oder sonstige Dämpferverbesserung?
d) ?

Nachdem mittlerweile doch mehrere Q-Fahrer von ähnlichen (unzufriedenen) Erfahrungen sprechen, wage ich meinen letzten Versuch eine verbessernde Lösung herbeizuführen .... bevor ich wirklich den Weg des Verkaufes gehen muss.

Bin also für wirklich jeden konstruktiven Vorschlag dankbar.

Danke.

LG WH

-----------------

Ich habe bewußt das Standardfahrwerk und die 17"-Bereifung gewählt da mir als Bandscheibengeschädigter das Sportfahrwerk und die größeren Felgen bei mehreren Probefahrten als zu hart erschienen. Der Federungskomfort kommt zwar noch immer nicht an den meines alten A6 heran, ist aber nun für mich akzeptabel.

Das Gefühl des "Schaukelns" habe ich und meine Mitfahrer aber noch nie verspürt. Vielleicht liegt's daran, daß ich eigentlich vorwiegend Straßen mit gutem Zustand benutze ?

Gruß Otti

Habe mich auch bewußt für Strandardfahrwerk und 17" Bereifung entschieden. Komfort so gut, aber nicht ganz auf "Limousinen-Niveau". Das Fahrzeug braucht auf Grund des höheren Aufbaus sicher eine gewisse Härte. Ich hatte auch Befürchtungen, dass der Komfort bei Niederquerschnittsreifen zu stark leidet.

Grüße, WMF

Das Ganze ist (leider) hochgradig subjektiv. Bei einer Probefahrt hatte ich den 2.0TDI mit Standardfahrwerk und 19" (235) Bereifung. Diese Kombi kam mir nahezu ideal vor. Keine übertriebene Härte, aber auch kein Schaukeln oder ähnliches. Mein vorheriger e91 hatte ein Sportfahrwerk und Mischbereifung (RFT), daher war ich beim Komfort nicht sehr verwöhnt 😉.

Versuch doch mal beim Freundlichen die ein oder andere Kombi probe zu fahren.

Hallo,
das Schaukeln kann ich voll und ganz bestätigen. Habe den Vergleich mit anderen Fahrzeugen weil ich täglich mehrere verschiedene Automarken fahren muss. Bei keinem verspüre ich ein solches Hin-und Herbewegen wie bei meiner privaten Q. Die Straßen in meiner Gegend sind nicht besonders gut, dazu kommen Querfugen und Regenrinnen bei denen ich ganz schön durchgeschüttelt werde. Ich fahre gern mit meiner Q, aber dieses Schaukeln verleidet sie mir schon etwas. Ich sehe es als Konzession dafür an, dass ich ein besonderes Fahrzeug fahren darf.
Inwieweit sich SUVs anderer Hersteller auch so verhalten kann ich nicht beurteilen, aber die verschiedenen Limousinen, mit denen ich unterwegs bin, verhalten sich an gleicher Stelle wie Sänften.

(habe bei der Q 17'' Felgen und Dämpferregelung Stellung auto bzw. comfort, also weicher geht es nicht. Selbstverständlich merkt man auf guten Autobahnen bzw. ebenen Landstraßen nichts, aber das ist bei jedem Auto so.)

MfG

@mywh

Versuchs doch einmal andersherum, mach Dein FW härter!

Meiner hat Sport-FW mit 20"ern, da schaukelt, ruckelt und kippt gar nix ... der liegt wie ein Brett.

Wenn Du allerdings Komfort ala A8 oder S-Klasse vermisst, na dann hast Du schlichtweg das verkehrte Fahrzeug gekauft ...

Für mich war die Optik, die Haptik, das Platzangebot, die Übersichtlichkeit und das für einen SUV sehr sportliche Fahren der Kaufgrund ... und ich fahre sehr sportlich 😁

Kann dieses geschaukle nur bestätigen. Habe einen 2.0 TDI mit S-Line Fahrwerk und 19" Bereifung. Als ich das erste Mal über eine Betonplatten AB mit vorschriftsmäßigen 120 km/h dahinglitt, dachte ich rechts ranfahren zu müssen und mich erstmal zu übergeben. Bei einer schwangeren hätten bestimmt die Wehen eingesetzt. Bin daraufhin gleich zum Freundlichen und habe ihn zu einer Probefahrt eingeladen. Dieser meinte danach nur, dass dies der Preis des S-Line Fahrwerks sei und man dies bei allen härteren FW so hätte. Da könne man nichts ändern. Auch mein Einwand, dass mit meinen früheren Fahrzeugen ebenfalls mit Sport-FW dies eben nicht so spürbar war. tat er nur mnit dem Satz "Audi sei eben etwas sportlicher ausgelegt als andere" ab. Er wollte es aber als Mängelbericht aufnehmen und an Audi weiterleiten. Ist jetzt gut ein halbes Jahr her und bis heute habe ich von Audi aber nichts mehr gehört bzw gesehen.
Also wenn es hier ein paar Vorschläge gibt, wie man dies abstellen könnte, wäre ich und meine Mitfahrer sehr dankbar

Gruß QQ

Zitat:

Original geschrieben von DoppelQ


Kann dieses geschaukle nur bestätigen. Habe einen 2.0 TDI mit S-Line Fahrwerk und 19" Bereifung. Als ich das erste Mal über eine Betonplatten AB mit vorschriftsmäßigen 120 km/h dahinglitt, dachte ich rechts ranfahren zu müssen und mich erstmal zu übergeben. Bei einer schwangeren hätten bestimmt die Wehen eingesetzt. Bin daraufhin gleich zum Freundlichen und habe ihn zu einer Probefahrt eingeladen. Dieser meinte danach nur, dass dies der Preis des S-Line Fahrwerks sei und man dies bei allen härteren FW so hätte. Da könne man nichts ändern. Auch mein Einwand, dass mit meinen früheren Fahrzeugen ebenfalls mit Sport-FW dies eben nicht so spürbar war. tat er nur mnit dem Satz "Audi sei eben etwas sportlicher ausgelegt als andere" ab. Er wollte es aber als Mängelbericht aufnehmen und an Audi weiterleiten. Ist jetzt gut ein halbes Jahr her und bis heute habe ich von Audi aber nichts mehr gehört bzw gesehen.
Also wenn es hier ein paar Vorschläge gibt, wie man dies abstellen könnte, wäre ich und meine Mitfahrer sehr dankbar

Gruß QQ

Hm, ich hab ja eingentlich nur gestaunt, dass sie ein SUV-Fahrzeug mit 19 und 20 Zöllern ausliefern; ich kann es mir gar nicht anders vorstellen, als dass dies als sehr straffes Fahrwerk zu spüren ist...

Andere Firmen bauen auch SUV s! Und die kriegen das besser hin! Muss man leider zugeben, wenn man nicht nur die Audi-Brille aufhat! Aber vielleicht arbeitet Audi ja am Fortschritt................

Vlt. wären adaptive Dämpfer was für Dich ...

http://www.koni.com/190+M52087573ab0.html

Mal ein zusammenfassender Versuch, da ich glaube, dass es mehrere Ursachen gibt:

  1. Der kurze Radstand des Q5 ist selbstverständlich - verbunden mit dem hohen Schwerpunkt - anfällig für ein Aufschaukeln. (s. WMF)
  2. Die Niederquerschnittsreifen (19"😉 sind natürlich deutlich härter als es ein 17" Rad ist, die Dämpfungseigenschaften des Reifengummis fehlen. Dies (fehlende Dämpfung) ist aber ab einem gewissen Punkt förderlich um ein Aufschaukeln der Schwingungen zu verhindern (s. Kommentar Tatti). Bei geringeren Unebenheiten fehlt aber die Federung, die die Störungsamplitude schon im Vorfeld wegbügelt.
  3. Es gibt grundsätzliche Probleme mit Q5 Fahrwerken, die zwar bauartbedingt, aber durch ungünstiges Aufeinandertreffen von Fertigungstolleranzen entstehen. Deshalb sind sie nicht an eine bestimmte Konfiguration gebunden, sondern "fahrzeugzufällig". Diesen Fehlern, die zu Unwuchtseindrücken, Rumpeln, Stuckern oedr Schaukeln führen können, kann der 🙂 manchmal konstruktiv beheben.

Insgesamt ist dies natürlich ärgerlich. Da ich selber von letzteren Problemen betroffen war, verstehe ich Dich. Eine Fahrwerksmodifikation durch Umbau auf Dämpferregelung ist IMHO weder sinnvoll noch zielführend. Letzlich habe ich, mit Dämpferfahrwerk und 18", auch -aber nur einmal- dieses Aufschaukeln verspürt, dass sich mit einer kurzen Änderung der Geschwindigkeit eliminieren und auch nicht mehr nachstellen ließ.

Gruß

Stefan
(das war auf der A81 Würzburg-Heilbronn)

Danke für die Infos. Habe nun eine offizielle Anfrage bei Audi initiiert und erhalte in der nächsten Woche diesbezügliche Infos, wie bzw. ob das Problem wirklich gelöst werden kann, insbesondere das Aufschaukeln ist wirklich ärgerlich.
Halte euch auf dem Laufenden.
LG WH

Deine Antwort