- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
- W208
- Komfortschließung
Komfortschließung
Habe vorhin mein Auto mit offenen Fenstern verriegelt. Bin länger auf dem Schließen-Knopf geblieben. Dachte dann würden die Fenster automatisch geschlossen. Hab einen MoPf. Also bei meinem BMW gleichen Baujahres funktioniert das. Muss das so sein, oder liegt ein Fehler vor?
40 Antworten
Nein, gab auch beim Cabrio
So ist es...
https://www.mercedes-forum.com/.../#post-827773
mike.
Danke für den Verweis auf´s Mercedes-Forum.
So richtig weiterhelfen tut´s mir aber nicht. Bei meinem Cabrio sieht die Welt anders aus: am Schloss ist keine Platine, die man ausbauen und nachlöten könnte. Ich habe auch keinen Steckverbinder, der gelöst werden kann.
Bei mir sieht es nach einem vergossenen IR-Sensor aus mit angespritztem Kabel (keine Steckverbindung), das Kabel verschwindet im Innern der Tür. Den Sensor kann man nicht öffnen.
Ich würde ja gerne Bilder hochladen, aber der Upload im Forum scheint momentan nicht zu funktionieren.
Das (Upload) passiert leider öfters, versuche es einfach immer wieder...
mike.
So jetzt hat´s auch mit dem Bilder-Upload funktioniert.
..."mit angespritztem Kabel (keine Steckverbindung).
Ist denn denn die Verbindung auf dem Bild
(roter Kreis) unten keine Steckverbindung ?
mike.
Vielleicht hilft das Foto ja weiter.
Zu deinen Fragen:nein/nein
Aber warum fragst du das?
Du bist doch schon länger dabei
Grüße waltgey
Zitat:
@V8CLK430 schrieb am 8. Juni 2023 um 15:35:32 Uhr:
..."mit angespritztem Kabel (keine Steckverbindung).
Ist denn denn die Verbindung auf dem Bild
(roter Kreis) unten keine Steckverbindung ?![]()
mike.
Nee, das ist kein Stecker bzw. keine Trennvorrichtung. Mag sein, dass das dem Bild nicht so gut zu erkennen sein, aber an der Stelle ist definitiv kein Stecker.
Wenn es sich um ein Gehäuse handeln sollte, das man öffnen kann, dann müsste man ja Ober-/Unterseite erkennen können. Es sieht für mich aber als "ein Guss" aus, ich vermute, das Platinchen mitsamt angelöteten Steckern ist umspritzt bzw. vergossen.
Na dann,
einmal die Pdf weiter unten durchlesen und reparieren...
und
Zitat "branther":
Es geht auch ohne Brechen, Biegen, Sägen....
Der Empfänger muss ja irgendwie da rein gekommen sein.
Wenn man sich den Zylinder genauer anschaut, kann man
2 kleine etwa 1mm grosse Hohlstifte erkennen.
Mit einem geeigneten Stift, den man mit einer feile etwas anrauht kann man diese Stifte herausziehen. Dadurch kann man die Abdeckung des Schlisszylinders entfernen.
Jetzt ist der Sensor Frei und kann nach vorne abgezogen werden.
mike.
Danke, dass du gewillt bist mir weiter zu helfen.
Aber die Anleitung passt einfach nicht zu meinen Gegebenheiten. Schau dir doch mal das Bild auf der letzten Seite an: die Platine ist doch mehrere Quadratzentimeter groß. Bei mir ist die ganze Einheit inkl. Gehäuse doch kleiner als ne Walnuss! Außerdem lässt sich in der Anleitung die Sensoreinheit vom Kabel trennen und das Gehäuse lässt sich öffnen.
Das passt einfach nicht zum 2002er Cabrio, zumindest nicht zu meinem.
Hab im Internet ein Bild eines Ersatzschließzylinders für das W208 Cabrio gefunden: da sieht genau nach dem aus, was ich vorliegen habe.
P.S. Dein Zitat beschreibt doch lediglich wie man vorgehen muss um die Sensoreinheit vom Zylinder zu trennen. Da shat nix mit der Platine und/oder dem Öffnen des Gehäuses zu tun.
Da weder in deinem Beitrag, noch in deinem Cockpit
angegeben wurde um welches Modell (z.B. CLK ***)
es sich bei dir handelt und...
...ich auch bisher nicht danach gefragt habe
(ganz klar mein Fehler...) konnte die
exakte Teilenummer (im EPC) bisher von mir
noch nicht ermittelt werden.
Darüber hinaus ist ein defekter IR-Empfänger/Sensor
nur eine der hier möglichen Ursachen...
Daher ist es mein Rat, sich mit MB unter
Zuhilfenahme der FIN in Verbindung zu
setzen um ein mögliches Ersatzteil zu ermitteln.
weiterhin viel Glück, mike.