Komfortable Langstreckenlimousine gesucht!
Hallo MT-Community,
Ich suche für unseren nächsten Familienurlaub (ca. 2000km zum Urlaubsort hin), eine komfortable Limousine für max 9.000€!
Fahren aktuell einen Mondeo Kombi mit 131 ps als Diesel.
Der neue soll ein Benziner sein den wir auf LPG umrüsten können und er sollte innen viel Platz bieten können, da wir 5 Personen sind und alle 1.70 - 1.75 m "groß" sind 😁
Des Weiteren ist die Frage ob Automatik oder Handschaltung schnell beantwortet: es soll ein Automatik-Getriebe sein.
Ich dachte an folgende Fahrzeuge vorab und wollte mich erstmal erkundigen, was ihr von der Auswahl haltet.
- Audi A6 2.4 BJ 2005
- BMW 520,523 oder 525i BJ 2005-2008
- Citroën C5 ab 2008 mit dem 156 ps motor
- Mercedes-Benz S350 (oder gerne kleinerer Motor, je nachdem was der Markt hergibt), als Facelift (2006er?)
Oder alternativ einen A4 B8 da ich gelesen habe, die sollen von dem Platzangebot im Fond, vergleichbar sein mit den älteren A6ern.
Zu der S Klasse kurz: Habe welche mit sehr gutem Pflegezustand (Scheckheft, kein Wartungs oder Reparaturstau) gefunden. Diese haben aber allesamt über 220.000 km. Die E Klasse sagt mir äußerlich leider absolut überhaupt nicht zu, daher dachte ich an die S-Klasse. Wäre es denn überhaupt "ok" sich sowas anzuschaffen in Hinblick auf die Laufleistung ?
Ach ja und falls relevant, noch mal was zum Streckenprofil, nachdem Urlaub: Das Auto würde zur Arbeit täglich auf einer Landstraße mit phasenweise Tempo 100 und wenig Stadtverkehr gefahren wird (ca. 12km hin und zurück). Außerhalb der Arbeitszeit dann zum einkaufen in einer kleinen Stadt (von mir zum Supermarkt bzw zu den Supermärkten etwa 1,5km bis ab und zu 7km Entfernung) und ab und zu am Wochenende etwa 100km zu bekannten hin und zurück.
Falls ich irgendwelche Infos ausgelassen habe , so bitte ich um kurze Rückmeldung 🙂
Beste Antwort im Thema
Du denkst VOR dem Kauf schon an den WiederVERKAUF? Nicht sehr sinnig. Dann kaufe am besten kein Auto, dann hast Du keinen Verlust!
21 Antworten
Werfe mal noch den Toyota Camry rein, die standard Limo aus Amiland, bietet sehr viel Platz, grundsolide Technik, Motorenpalette vom 4 Zyl. bis V6, haltbare Automaten, ob die LPG vertragen weiß ich nicht, stecken aber Toyotamotoren drin, die können das eigentlich oftmals.
In Deutschland leider selten, einfach mal schauen, abundzu sind mal gute Angebote dabei ....
Mit ganz viel Glück und noch ein paar Scheine Zugabe gibt es den auch als Hybrid, dann kann man sich LPG sparen und hat auch einen perfekten Wagen für Stadt/ gelegentliche Kurzstrecke😉
Der restwert dürfte im Verhältnis zum Kaufpreis auch stimmen, um die Camrys buhlen die Exportaufkäufer...😎
Was übrigends auch für den Epica gilt, gut dafür gibt es nach ein paar Jahren praktisch nichts mehr, dafür hat er beim Kauf aber schon erheblich weniger als ein Audi, Benz oder BMW gekostet, da darf man sich nicht blenden lassen, i.d.R verbrennt man mit einem deutschen Premiumauto in Euro mehr Geld.😛
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 10. September 2017 um 18:38:39 Uhr:
Die Limousine auf derselben Plattform gebaut, war der S80, der aber nur bis 5/2006 produziert wurde. Qualitäsunterschiede zum V70 für den Produktionszeitaum ab 5/2004 sind mir nicht bekannt. Motorisierungen im S80 waren identisch mit dem V70. Meist wird der S80 etwas günstiger angeboten, da er nicht so gefragt wie der Kombi V70 ist.
Das hört sich ganz gut an. Die Qualität ist denke ich Volvotypisch ziemlich gut oder? Was können die Motoren denn so ? Bei der großen Karosse sollten die was aufm Kerbholz haben oder? Der 2.5T sieht nach einem kräftigen Motor aus. Welcher Motor wäre da empfehlenswert?
Toyota wäre durchaus auch eine Option. Toyota ist meines Wissens nach im Bereich Motorentechnik ziemlich weit voraus oder täuscht der Eindruck? Wie sieht es eigentlich mit Ersatzteilen für den S80 und den Camry aus? Sollte ich da lieber was auf der hohen Kante liegen haben oder sind die im Schnitt günstiger als die deutschen Hersteller?
Der 2.5 T im S80 ist ein Softturbo, den ich im V70 über 180 tsd km problemlos gefahren bin. Er bietet für mich - gerade mit Automatik - einen schönen Kompromiss zwischen Cruiser und schnellem Langstrecken-PKW, weil er bereits unter 2000 U/min sein maxim. Drehmoment enrtwickelt und dieses bis knapp 5000 U/min auch hält. Wenn man nicht häufig über 180 km/h fährt (dann beginnt er zu saufen) kommt man im Drittelmix mit 10 -11 l/100 km Super 95 hin.
Die Karoserie des S80 ist an den gefährdeten Stellen verzinkt und Rostprobleme findet man selbst bei über 15 Jahre alten Exemplaren extrem selten.
Für ein Umrüsten auf Gas würde ich allerdings den 170 PS Motor ohne Turbo empfehlen. Alle 5-Zylinder im S80 - auch der Diesel - basieren im Prinzip auf dem selben Mtorblock und gelten als äußerst langlebig. Laufleistungen von > 350 tsd km ohne Motorrevision sind her die Regel. Wichtig ist allerdings, dass der Zahnriemen gem. Volvo-Vorgabe (160 tsd km/8 Jahre) gewechselt wird, da ein Riemenriss fast immer mit dem Motortot endet.
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 11. September 2017 um 20:52:41 Uhr:
Der 2.5 T im S80 ist ein Softturbo, den ich im V70 über 180 tsd km problemlos gefahren bin. Er bietet für mich - gerade mit Automatik - einen schönen Kompromiss zwischen Cruiser und schnellem Langstrecken-PKW, weil er bereits unter 2000 U/min sein maxim. Drehmoment enrtwickelt und dieses bis knapp 5000 U/min auch hält. Wenn man nicht häufig über 180 km/h fährt (dann beginnt er zu saufen) kommt man im Drittelmix mit 10 -11 l/100 km Super 95 hin.Die Karoserie des S80 ist an den gefährdeten Stellen verzinkt und Rostprobleme findet man selbst bei über 15 Jahre alten Exemplaren extrem selten.
Für ein Umrüsten auf Gas würde ich allerdings den 170 PS Motor ohne Turbo empfehlen. Alle 5-Zylinder im S80 - auch der Diesel - basieren im Prinzip auf dem selben Mtorblock und gelten als äußerst langlebig. Laufleistungen von > 350 tsd km ohne Motorrevision sind her die Regel. Wichtig ist allerdings, dass der Zahnriemen gem. Volvo-Vorgabe (160 tsd km/8 Jahre) gewechselt wird, da ein Riemenriss fast immer mit dem Motortot endet.
Vielen herzlichen Dank für deinen ausführlichen Erfahrungsbericht! Wie performt der 170 ps motor im S80? Kommt der mit dem Fahrzeuggewicht zurecht, weil er ja keinen Turbo hat.
Ich habe allerdings im Netz den einen oder anderen 2.5T S80 mit LPG gesehen, daher denke ich es sollte möglich sein einen da rein zu fummeln 😁
Ähnliche Themen
Ich hatte den 170 PS im 850 Kombi,allerdings als Handschalter. Das reichte mir von den Fahrleistungen aus. Als ich den Nachfolger V70 bestellen wollte, welcher in etwa dasselbe Leergewicht wie ein S80 hat, sollte es einer mit Automatik sein und da reichten mir die 170 PS in diesem schwereren Nachfolger persönlich nicht aus. Daher wurde es der 2.5 T. Der S80 ist allerdings etwas windschnittiger als der V70 und läuft mit den 170 PS schon 215 km/h und ist auch in ca. 9 Sek. auf 100.
Am besten empfiehlt sich eine Probefahrt, da die "Geschmäcker" und persönlichen Ansprüche verschieden sind. Ich kenne nämlich z.B. Volvo-Eigner, die sogar behaupten, mit dem 140 PS 5-Zylindermotor "sportlich"unterwegs sein zu können.
Ich werfe da doch mal was ganz anders rein:
Chrysler 300C
Sehr groß und viel Platz, ein sehr gutes Auto mit Mercedes Technik, aber optisch sehr auffällig und kein Einheitsbrei.
Die Benziner, egal ob V6 mit 249 PS oder der HEMI mit 340 PS, sind gasfest.
Angebote findet man genügend, vor allem sind viele schon auf Gas umgerüstet. Würde in Ö die Versicherung für den HEMI nicht in exorbitante Sphären schnellen, würde ich statt dem 3.0CRD den HEMI fahren.
Es geht nix übers Probesitzen. Die Größe des Autos entscheidet nicht zwingend über den Sitzkomfort. Bei manchen Autos sind die hinteren äußeren Sitze stärker ausgeformt, sodass man in der Mitte nur schlecht, zumindest aber weniger gut sitzen kann. Insoweit kann ein alter Peugeot 308 Kombi mit drei Einzelsitzen komfortabler als ein BMW sein.
Also: Sitzprobe. Vielleicht reicht euch 5en ja ein Passat 3C, wobei der nur mit dem 1.6er gasfest sein sollte. Alternativ eventuell ein Renault Laguna mit 2.0er Maschine. Die sind teilweise auch für E85 freigegeben.