Komfort und souveräne Leistung bis 45k

Hallo,

derzeit fahre ich noch einen 20 Jahre alten A3 1.6. Ich habe ihn noch gar nicht lange, aber vermutlich bessert sich meine finanzielle Situation in absehbarer Zeit deutlich, weshalb ich ihn vermutlich nur fahre, bis der TÜV abläuft und bereits über Alternativen nachdenke.

Meine Wünsche im Überblick:

- nicht deutlich über 8 Sekunden von 0-100
- ausreichend Drehmoment (Mazda 323 AWD wäre theoretisch ideal, nicht aber mit dem Saugmotor)
- Nur ungern Diesel, da idR. zu zäh und lustlos bei höheren Drehzahlen
- guter Federungs- und Geräuschkomfort bei trotzdem nicht schwammigen Fahrverhalten
- vernünftige Ausstattung zum Zielpreis realisierbar (Klimaautomatik, Sithheizung etc.)
- ausreichend Traktion (wenn z.B. durch Sperre o.Ä. vorhanden spricht dennoch nichts gegen Frontantrieb)
- kein nennenswert gebrauchtes Fahrzeug, ggf. eine Tageszulassung
- Karosserieform zweitrangig. Limousinen wären allerdings die letzte Wahl (gefallen mit optisch oft nicht)
- Automatik oder DSG

Mir fehlen bei dem A3 vor allem zwei Dinge: Leistung und Ruhe! Oberhalb von 100km/h wird der Motor aufgrund eines fehlenden, sechsten Ganges nervig laut und die Windgeräusche sind auch nicht ohne. Die 100PS reichen zwar völlig aus um im Verkehr mitzuschwimmen, nur ist mir das gerade bei Überholvorgängen viel zu zäh. Ich denke da schon an mindestens 200PS oder, um mal einen Stammtischwert als Orientierung zu nennen: unter 8 Sekunden von 0 auf 100 (ich weiß, hängt auch viel von Traktion und Fahrer ab). Übrigens habe ich seit 18 Jahren den Führerschein und bin schon einige, leistungsstarke Autos gefahren. Nur vorab, bevor man nun sagt, ich könne damit ja gar nicht umgehen, weil mein bisheriges Auto 100PS hat 🙂. Den Federungskomfort finde ich bei dem alten A3 ausreichend. Kleine Unebenheiten bügelt er fast unbemerkt weg, nur grobe Stöße schlagen mir noch etwas zu sehr durch. Insgesamt aber völlig akzeptabel.

Apro pros Traktion: grundsätzlich ist mir auf öffentlichen Straßen ein neutrales oder leicht untersteuerndes Fahrverhalten ganz recht, weshalb ich eigentlich nichts gegen Frontantrieb habe. Nur nervt es mich unheimlich, wenn man bei leichter Feuchtigkeit kaum mal schnell von einer Kreuzung wegkommt. Somit sollte es wenn schon Frontantrieb einer sein, der sehr traktionsstark kontrolliert ist oder eben Heck- bzw. Allradantrieb.

Ich will KEINEN Gebrauchtwagen, höchstens eine Tageszulassung. Ich weiß nie, wie der Vorgänger mit dem Auto umgegangen ist und wenn ich sehe, wie viele mit ihren Autos fahren, dann möchte ich das außer bei einem Gebrauchtwagen im vierstelligen Bereich einfach nicht mehr.

Automatik oder DKG bevorzuge ich auch.

Bisherige Überlegungen:

Kia ProCeed GT. Laut Berichten soll der einen noch guten Restkomfort haben. Ich bin ihn noch nicht probe gefahren und weiß z.B. nicht, wie traktionsstark der Frontantrieb ist. Was mich aber abgeschreckt hat ist dieses Video: https://www.youtube.com/watch?v=AdWYRhh1QRA. Klappern überall, erste Roststellen am Unterboden.

VW Polo GTI: angeblich schlecht schaltendes DKG und ich vermute einen zu eingeschränkten Komfort. Der Audi A1 Sportsback 40 TFSI soll ziemlich mit Traktionsproblemen zu kämpfen haben.

Gerade die Befürchtung mit Geräusch- und Federungskomfort habe ich auch bei Hyundai i20N und i30N, Ford Fiesta ST etc.

In mein Budget passt zwar theoretisch auch ein Audi A3 45 TFSI, aber nicht in der Praxis, weil der ohne viele Extras ja schlechter ausgestattet ist als mein 20 Jahre alter A3. Nicht mal Klimaautomatik oder Sitzheizung. Solche Dinge sollten in der Preisklasse m.E. absoluter Standard sein.

Es kann doch nicht sein, dass man in dem Bereich nur laute Knallbüchsen oder schlecht ausgestattete "Premium"-Fahrzeuge bekommt.

Vermutlich wird das Fahrzeug als Firmenwagen geleast, die 45k dienen als Richtwert um die monatlichen Raten nicht explodieren zu lassen.

Fällt da jemandem noch eine Option ein?

99 Antworten

Das stimmt, der RS3 für den Preis ist schon eine Überlegung wert.

Könnte halt nur sein, dass ein RS3 für die Vorstellungen des TE ein klein wenig zu - sagen wir mal - extrovertiert ist... 😉

@Scorp86
Bei einem BMW stellt die Traktion dank dynamischer Achslastverteilung weniger ein Problem dar. Da es Hot Hatches aber nicht nur als Fronttriebler gibt, würde ich diese Fahrzeuggattung nicht kategorisch ausschließen. Letztendlich solltest du dir erst mal Gedanken machen, welchen Betrag du mtl. überhaupt bereit bist, auszugeben. Da liegen zwischen Kia Stinger und bspw. Formentor VZ 4Drive Welten in der Vollkostenrechnung.

Wenn nichts dazwischen kommt, dann sind 500€ ab nächstem Jahr kein Problem. Vorher fange ich nicht an irgendwas zu leasen.

Und ja, ein RS3 ist mir grundsätzlich schon etwas zu prollig. Würde ich einen besitzen, würde ich zumindest jegliches, künstliches Schubknallen rausprogrammieren lassen (gepaart mit einer Leistungssteigerung). Wenn ich nicht sogar so weit gehen würde, auf A3 Optik umzubauen und einen "30 TFSI" Schriftzug anzubringen. Macht doch dann viel mehr Spaß, wenn der Vertreter mit ordentlicher Grundaggression in seiner E Klasse von Hinten mit Lichthupe ankommt und plötzlich glaubt, sein Motor sei kaputt 😉.

Als solches ist ein RS3 natürlich ein tolles Auto und so ein 5 Zylinder klingt, sofern nicht zu künstlich laut und synthetisch, selbstverständlich traumhaft.

@Bavarian: Das ist ja völlig logisch. Das Gewicht verlagert sich beim Beschleunigen nach Hinten, die angetriebene Achse wird belastet. Im Grunde ist Frontantrieb ja lediglich sinnvoll, weil man etwas Platz spart. Ansonsten ist Heckantrieb m.E. ein viel besseres Konzept. Keine Antriebseinflüsse in der Lenkung, kleinerer Wendekreis möglich (man denke an so einen alten 124er), bessere Traktion. Und weniger sicher bzw. wild übersteuernd muss ein Auto mit Heckantrieb ja auch nicht sein, solange man nicht 500PS und einen nervösen Gasfuß ohne ASR hat 😁. Man kann auch ein Heckantriebsauto tendenziell untersteuernd auslegen.

Selbst den Cupra mit dem 5 Zylinder bekomme ich für weniger Geld im Leasing als einen Stinger :O ? Okay, bei dem 5 Zylinder fühlt sich auch mein Herz und nicht nur mein Hirn angesprochen. Bisher hat nur der Stinger mein Herz angesprochen. Bliebe halt die Frage, ob der Cupra mit geschlossener Klappe nicht zu pubertär klingt. Optisch ist er zwar auch nicht gerade ein Kind von Traurigkeit, aber im Gegensatz zu einem Octavia finde ich ihn wenigstens hübsch (Der Octavia der ersten Generation gehört für mich zu den hässlichsten Autos aller Zeiten).

Edit: Der VZ hat ja doch den TFSI 4 Zylinder 🙁... das buchstäblich Preis-LEISTUNGsverhältnis ist bei ihm aber wirklich ungeschlagen. 4.2 auf Hundert... ich glaube beim ersten Gasgeben könnte mein Herz da auch beim 4 Zylinder "JAAAA" sagen 😁.

Also der RS3 ist zu prollig und du würdest den auf Standard A3 herrichten aber Kia Stinger GT mit 4 flutiger Auspuffanlage...mmh.....na gut beim Kia musst du dir dann über die E Klasse Vertreter keinen Kopf machen, da die heute gerne Hybride fahren und mit einem 300de oder 530e hat man dann schon Mühe mit dem Kia beim raus beschleunigen aus Baustellen...

Ähnliche Themen

@scorp86: Der Cupra VZ hat doch den TSi aus dem Golf R mit 310PS oder? Der geht nie in 4,2 auf 100 sicher das du das nicht mit dem VZ5 und 390PS verwechselt?

@Scorp86
Das war die Ergänzung zu deiner Aussage, die Vorteile der Antriebsarten sollten hinlänglich bekannt sein. Des Weiteren einfach meinem Link folgen - selbst der VZ5 ist günstiger als ein Stinger.

@GTDennis: ein 530e ist doch ein Plug In Hybrid. Ein vielfahrender Vertreter wird sich denke ich eher selten einen Plug In kaufen, um die meiste Zeit mit dem kleinen Verbrenner das viele Mehrgewicht umherzuschleppen.

Klar, so ein E Motor bringt Druck aus niedrigen Drehzahlen, die so kaum ein Motor hat. Aber der Stinger hat 510NM bei 1300 U/Min. Das maximale Drehmoment liegt auch beim 5er mit Plug In nicht früher an, zudem hat er über 60PS und 90NM weniger bei etwa gleichem Gewicht. Ich glaube nicht, dass der so davonfahren wird, wie du dir das vorstellst 😁.

Ein Stinger GT ist einfach weniger geläufig. Viele werden vermutlich nicht so gut einschätzen können, ob der 160 oder 360PS hat. Er klingt auch souveräner, weniger laut, kein künstliches Schubknallen. Und ich finde ihn in der Formensprache tatsächlich eher GT Like, zurückhaltender. Egal mit wie vielen Abgasrohren. Würde ich so einen besitzen und nicht nur leasen, würde ich ihn aber auch noch etwas dezenter gestalten lassen.

Der Cupra VZ geht in 4,9 Sekunden auf Hundert, ich habe die Werte wohl mit dem VZ5 verwehcselt.

@Bavarian: ich habe mir heute nochmal das Video angesehen: https://www.youtube.com/watch?v=1e4zCywX4SI
Ich mag den Typen ja unheimlich, wenngleich ich seine Videos oft sehr praxisfern finde, weil er halt sehr auf das Verhalten von Autos im absoluten Grenzbereich eingeht, aber weniger darauf, wie gut man damit im Alltag unterwegs ist. ABER: Als er da anfing die Bedienung und das Infotainment zu zeigen, wurde mir wieder ganz anders. Was soll sowas? Dann ist der Cupra zwar schnell und verhältnismäßig komfortabel, aber im Alltag auch wieder ungeeignet, weil die Bedienung so grottig ist. Kann sowas nicht einfach mal funktionieren? Das spricht wieder für zum Beispiel Mazda oder Kia, bei denen die Autos innen nicht nur wie ein Raumschiff aussehen, sondern sich auch bedienen lassen sollen.

Und naja, wenn überhaupt, sind diese Eigenschaften in Foren wie hier bekannt. Viele gehen davon aus, das Heckantriebsautos pauschal "gefährlicher" zu händeln sind und glauben zum Teil sogar, dass man mit Frontantrieb besser vom Fleck kommt, weil der Motor dort Gewicht bringt.

Natürlich fahren die Vertreter gerne ein 530e nur 0,5% Versteuerung und Sprit zahlt der Arbeitgeber was glaubst du warum die Hybride den Diesel in der Zulassungsstatistik überholt haben. Kenne viele die inzwischen einen Hybrid haben

Also der Stinger hat auf dem Papier tatsächlich eine gute Performance aber fahre mal einen Probe und mach dir einen eigenen Eindruck. Du schaust ja auch gerne auf die 0-100 Werte.....Stinger hat 5,4 oder so mit 366 PS....nicht gerade ein Ruhesblatt....hat der 330xd mit 286PS auch...und eigentlich müsste er sich ja mit den 340er messen 🙂

Nein der 530e fährt dem Stinger nicht davon aber du wirst ihm mit dem Stinger zwischen 80 und 200 auch nicht los🙂

Nicht das es falsch verstanden wird, der Stinger ist souverän motorisiert nur würde ich persönlich anhand der technischen Daten mehr erwarten, nicht das du dann in der Praxis nachher enttäuscht bist da du ja scheinbar gerne aus der Understatement Position zeigst was geht...😉

Gebrauchten 140i und das Thema ist erledigt. Derartiges gibt es halt neu nicht mehr.

Naja doch, es gibt ja den M240i. Ist halt leider ein teures Vergnügen.

@GTDennis: Das stimmt schon. Wenn man das mit einem Golf R mit seinem 310PS 4 Zylinder vergleicht...

Allerdings wiegt der Stinger auch fast zwei Tonnen und die Wandlerautomatik soll auch eher komfortabel als besonders rasant schalten. Das hängt ja auch immer mit Gewicht bzw. bei höheren Geschwindigkeiten Aerodynamik, Übersetzung, Schaltstrategie/dauer etc. zusammen. Die 0-100 Werte dienen nur einer groben Orientierung. Wirklich aussagekräftig wäre dann eher 100-200, ich weiß. Nur finde ich bei vielen KFZ immer nur noch diesen Stammtischwert.

Der Schnellste auf der ganzen Autobahn wird man fast nie sein, aber ich mag wie du richtig erkannt hast den Überraschungsmoment eher 😁.

Wenn das alles nichts taugt, dann wird @TaifunMch wohl leider recht haben und mir bleibt nur ein Gebrauchtkauf. Ein M140i (ohne Modelbezeichnung) wäre da bspw. wirklich eine Möglichkeit, doch unter Gebrauchtwagen gäbe es so einige. Da müsste ich halt eine gute Reparaturkostengarantie finden (die auch bei Teilen wie Kupplung beim Schalter etc. zahlt, die eigentlich als Verschleiß zählen, aber am Ende nur kaputt sind weil der Vorbesitzer ein Idiot war) und einen in fast neuwertigem Zustand finden. Keine abgegriffenen Innenräume, nichts. In dem Fall wäre das schon eine Option. Ich möchte vor allem keine bösen Überraschungen (deren Behebung ich zahlen muss). Ansonsten würde ich ein Gebrauchtfahrzeug nicht grundsätzlich ausschließen.

@hoinzi: oder ein BMW 340i Touring M Sport xDrive... ja, das sind schon fantastische Autos. Ich glaube die Versicherungskosten sind aber auch absurd hoch, oder? Sowas darf man ja auch nie gänzlich vergessen.

Zitat:

@Scorp86 schrieb am 27. November 2022 um 14:47:57 Uhr:


@hoinzi: oder ein BMW 340i Touring M Sport xDrive... ja, das sind schon fantastische Autos. Ich glaube die Versicherungskosten sind aber auch absurd hoch, oder? Sowas darf man ja auch nie gänzlich vergessen.

Geht so, kommt halt drauf an, wer und wie versichert wird. Ich zahle für meinen M340i nicht mehr als für den Skoda Superb vorher auch, aber ich bin halt auch auf SF 33. Mit SF3 oder 5 wird es dann schon ziemlich teuer. Aber das dürfte bei jedem Auto mit deutlich mehr als 200 PS so sein...

M340i ist niedriger in Haftpflicht und Vollkasko als Kia Stinger GT eingestuft
BMW hat glaube ich 17/27 der Kia 19/28

Zitat:

@Scorp86 schrieb am 27. November 2022 um 14:47:57 Uhr:


@GTDennis: Das stimmt schon. Wenn man das mit einem Golf R mit seinem 310PS 4 Zylinder vergleicht...

Allerdings wiegt der Stinger auch fast zwei Tonnen und die Wandlerautomatik soll auch eher komfortabel als besonders rasant schalten. Das hängt ja auch immer mit Gewicht bzw. bei höheren Geschwindigkeiten Aerodynamik, Übersetzung, Schaltstrategie/dauer etc. zusammen. Die 0-100 Werte dienen nur einer groben Orientierung. Wirklich aussagekräftig wäre dann eher 100-200, ich weiß. Nur finde ich bei vielen KFZ immer nur noch diesen Stammtischwert.

Der Schnellste auf der ganzen Autobahn wird man fast nie sein, aber ich mag wie du richtig erkannt hast den Überraschungsmoment eher 😁.

Wenn das alles nichts taugt, dann wird @TaifunMch wohl leider recht haben und mir bleibt nur ein Gebrauchtkauf. Ein M140i (ohne Modelbezeichnung) wäre da bspw. wirklich eine Möglichkeit, doch unter Gebrauchtwagen gäbe es so einige. Da müsste ich halt eine gute Reparaturkostengarantie finden (die auch bei Teilen wie Kupplung beim Schalter etc. zahlt, die eigentlich als Verschleiß zählen, aber am Ende nur kaputt sind weil der Vorbesitzer ein Idiot war) und einen in fast neuwertigem Zustand finden. Keine abgegriffenen Innenräume, nichts. In dem Fall wäre das schon eine Option. Ich möchte vor allem keine bösen Überraschungen (deren Behebung ich zahlen muss). Ansonsten würde ich ein Gebrauchtfahrzeug nicht grundsätzlich ausschließen.

@hoinzi: oder ein BMW 340i Touring M Sport xDrive... ja, das sind schon fantastische Autos. Ich glaube die Versicherungskosten sind aber auch absurd hoch, oder? Sowas darf man ja auch nie gänzlich vergessen.

Was spricht eigentlich gegen eine Tageszulassung/Vorführwagen? Deine Favoriten bekommt ja auch nicht jeder dahergelaufenen für eine "Prollfahrt"ausgehändigt.
Unser Händler gibt Fahrzeuge höherer Preisklassen nur an Langjährige Kunden oder nur mit Hauspersonal für Probefahrten heraus.
Was den Kia-Stinger betrifft, würde ich immer jedem BMW vorziehen. Schon vom Design her und weil der nicht an jeder Straßenecke herumsteht.

@Scorp86
Also ich finde Daniel Hohmeyer Videos klasse, da er technischen Sachverstand sowie das nötige Popometer besitzt, die Fahrzeuge artgerecht zu bewegen. Der Großteil kann lediglich etwas zum Infotainment erzählen, jedoch nichts zum Fahrverhalten beitragen. Die Aussage bzgl. Antriebsarten hatte ich getroffen, weil es für mich keiner Ausführung bedurfte. 😉

Die Bedienung des Formentor ist bescheiden, jedoch könntest du auch einen Cupra Ateca leasen - der hat noch das vorherige Bediensystem und ist sowieso Preis-Leistungs-Sieger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen