Komfort-Telefonie

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

ich stehe kurz davor, jetzt noch einen der letzten W212 zu bestellen - blicke aber bei den Mobiltelefon Schnittstellen nicht durch.

Meine Frage ist, ob die SA "Komfort-Telefonie" BT fähig ist oder funktioniert die Einbindung ins Comand nur über eine Ladeschale?

Danke
atelier14

Beste Antwort im Thema

Hallo atelier14

Die Komforttelefonie bietet dir via individuellen/Mobiltelefon spezifischen Craddle die Integration ins Audio System. Dazu gehören Zugriff aufs Adressbuch, Freisprechen und Laden.
Seit einigen Jahren haben aber die Verbauten Audiogeräte alle zusätzlich Bluetooth Serienmäßig, so dass zumindest Freisprechen funktioniert. Beim aktuellen W/S212 funktioniert via Bluetooth alles bis aufs Laden.

Du kannst Dir also i.d.R. kannst Du die Komforttelefonie sparen. http://www.mercedes-benz-mobile.com/de/de/ gibt Dir eine gute Übersicht, was mit deinem Mobiltelefon via Bluetooth und Komforttelefonie unterstützt wird

Gruß TuxOpa

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

@Patty2202 schrieb am 3. September 2015 um 07:21:20 Uhr:


Du hast noch einen - zumindest für mich - entscheidenden Nachteil vergessen. Eigentlich ist er logisch, aber ich möchte dennoch darauf hinweisen...

Während das Comand sich die SIM-Karte aus dem Handy leiht, wie du so schön beschrieben hast 🙂, ist das Handy totgelegt. Das heißt du kannst keine Apps nutzen die eine Internetverbindung benötigen; z.B. Messengerapps wie Whatsapp, Threema, Telegram, ... oder auch Apps zum Standort teilen wie GoogleMaps, Glympse, ... und letztlich auch nicht andere kleine Helferlein wie bspw. die App von Blitzer.de, Waze, ... 🙁

Während der Fahrt sollte man seine Pfoten doch eh möglichst vom Handy lassen. 😉

Aber weil Du's gerade schon ansprichst - einen weiteren Nachteil habe ich in der Tat vergessen: In den Zeiten, in denen sich das SAP-Modul die SIM-Karte leiht, landen alle eingehenden SMS im Audio bzw. COMAND. Und ich habe bislang noch keinen Weg gefunden, sie von dort wieder aufs Handy zurück zu transferieren... 🙁

Ciao,
sjs77

Zitat:

@sjs77 schrieb am 3. September 2015 um 19:48:07 Uhr:



Zitat:

@Patty2202 schrieb am 3. September 2015 um 07:21:20 Uhr:


Du hast noch einen - zumindest für mich - entscheidenden Nachteil vergessen. Eigentlich ist er logisch, aber ich möchte dennoch darauf hinweisen...

Während das Comand sich die SIM-Karte aus dem Handy leiht, wie du so schön beschrieben hast 🙂, ist das Handy totgelegt. Das heißt du kannst keine Apps nutzen die eine Internetverbindung benötigen; z.B. Messengerapps wie Whatsapp, Threema, Telegram, ... oder auch Apps zum Standort teilen wie GoogleMaps, Glympse, ... und letztlich auch nicht andere kleine Helferlein wie bspw. die App von Blitzer.de, Waze, ... 🙁

Während der Fahrt sollte man seine Pfoten doch eh möglichst vom Handy lassen. 😉

Aber weil Du's gerade schon ansprichst - einen weiteren Nachteil habe ich in der Tat vergessen: In den Zeiten, in denen sich das SAP-Modul die SIM-Karte leiht, landen alle eingehenden SMS im Audio bzw. COMAND. Und ich habe bislang noch keinen Weg gefunden, sie von dort wieder aufs Handy zurück zu transferieren... 🙁

Ciao,
sjs77

Bis auf die Messengerapps läuft ja auch alles ohne Bedienung während der Fahrt. Es war vielleicht falsch, diese gleich am Anfang zu nennen - es ging mir bei der Aufzählung jedoch nicht um Priorität oder Nutzungshäufigkeit 🙂

Stimmt, das mit den eingehenden SMS fällt mir auch gerad wieder ein.

Alles in allem ist die Komforttelefonie mittels SIM im eigenen Smartphone also keine wirklich tolle Sache. Besserer Empfang und längere Akkulaufzeit hin oder her - den Akku kann ich auch am USB laden und mit dem Empfang hatte ich bisher auch keine Probleme wenns "nur" per Bluetooth gekoppelt war.

Wenn dann empfiehlt sich wirklich die Nutzung einer weiteren SIM, auch wenn man dann das Problem der Telefonbuchsynchronisation hat. Aber bei wem sich die eingetragenen Kontakte sowieso kaum ändern, macht das in großen Abständen mal und wird damit auch kein Problem haben 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen