Komfort-Telefonie

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

ich stehe kurz davor, jetzt noch einen der letzten W212 zu bestellen - blicke aber bei den Mobiltelefon Schnittstellen nicht durch.

Meine Frage ist, ob die SA "Komfort-Telefonie" BT fähig ist oder funktioniert die Einbindung ins Comand nur über eine Ladeschale?

Danke
atelier14

Beste Antwort im Thema

Hallo atelier14

Die Komforttelefonie bietet dir via individuellen/Mobiltelefon spezifischen Craddle die Integration ins Audio System. Dazu gehören Zugriff aufs Adressbuch, Freisprechen und Laden.
Seit einigen Jahren haben aber die Verbauten Audiogeräte alle zusätzlich Bluetooth Serienmäßig, so dass zumindest Freisprechen funktioniert. Beim aktuellen W/S212 funktioniert via Bluetooth alles bis aufs Laden.

Du kannst Dir also i.d.R. kannst Du die Komforttelefonie sparen. http://www.mercedes-benz-mobile.com/de/de/ gibt Dir eine gute Übersicht, was mit deinem Mobiltelefon via Bluetooth und Komforttelefonie unterstützt wird

Gruß TuxOpa

16 weitere Antworten
16 Antworten

Hi,
ich habe "nur" ein Audio 50 APS mit Linguatronic verbaut und da funktioniert die Mobilfunkanbindung über Bluetooth (BT) einwandfrei. Das Anlernen geht problemlos.
Bei dem "größeren" Comand dürfte das ebenso einfach funktionieren.

Gruß
Casi

Ich habe für das Nokia 6230i eine Ladeschale in der Mittelkonsole und wenn ich will mein Samsung S4 im Handschuhfach über BT. Nokia und Ladeschale in der Bucht für zusammen 75€. Funktioniert beides, da Twincard. mit Comand.

Hallo atelier14

Die Komforttelefonie bietet dir via individuellen/Mobiltelefon spezifischen Craddle die Integration ins Audio System. Dazu gehören Zugriff aufs Adressbuch, Freisprechen und Laden.
Seit einigen Jahren haben aber die Verbauten Audiogeräte alle zusätzlich Bluetooth Serienmäßig, so dass zumindest Freisprechen funktioniert. Beim aktuellen W/S212 funktioniert via Bluetooth alles bis aufs Laden.

Du kannst Dir also i.d.R. kannst Du die Komforttelefonie sparen. http://www.mercedes-benz-mobile.com/de/de/ gibt Dir eine gute Übersicht, was mit deinem Mobiltelefon via Bluetooth und Komforttelefonie unterstützt wird

Gruß TuxOpa

Zitat:

@atelier14 schrieb am 31. August 2015 um 20:01:43 Uhr:


Hallo,

ich stehe kurz davor, jetzt noch einen der letzten W212 zu bestellen - blicke aber bei den Mobiltelefon Schnittstellen nicht durch.

Meine Frage ist, ob die SA "Komfort-Telefonie" BT fähig ist oder funktioniert die Einbindung ins Comand nur über eine Ladeschale?

Danke
atelier14

Hallo!

Komforttelefonie bringt überhaupt nix, wenn man ein Smartphone hat, für das es keine Ladeschale für BR 212 gibt (z.B. iPhone 6). Die Anbindung an das COMAND zwecks Telefonie geht über Bluetooth, dazu braucht es keine Komforttelefonie. Ich hab das Geld auf jeden Fall umsonst rausgeworfen. Ins Internet geht man am besten über einen mobilen LTE-Hotspot, den man mit dem COMAND über Wifi verbindet.

Ciao,
Patrick

Ähnliche Themen

Hallo artellier14,

die Komfort Telefonie ermöglicht bereits die BT-Kopplung der meisten Telefone.
Komfortabler ist aber die zusätzliche Installation eines SAP-Moduls (z.B. "aus der Bucht"😉, welches in die Aufnahme der Ladesschale gesteckt wird.
Dieses Modul bietet die BT-Kopplung mit SAP-Profil aber auch zusätzlich die Aufnahme einer eigenen SIM-Karte.
Falls Du ein Vodafone Handy hast, kannst Du Dir eine Ultra-Card bestellen und in das SAP-Modul einlegen, so dass Du dann ein "echtes" Autotelefon hast. Dann werden eingehende Anrufe auf dem Handy und zeitgleich auch im KFZ signalisiert, so dass Du wahlweise an einem Gerät das Gespräch annehmen kannst. -Andere Provider haben ähnliche Lösungen.
Das SAP-Modul führt die Gesprache über die Fahrzeugantenne und bietet auch die beste Lösung für den Internet-Zugang.

Es gibt aber auch jede Menge "Bastellösungen" insbesondete für Apfel-Produkte, die vermutlichl kein standardisiertes SAP-Profil kennen.

Zitat:

@atelier14 schrieb am 31. August 2015 um 20:01:43 Uhr:


Meine Frage ist, ob die SA "Komfort-Telefonie" BT fähig ist oder funktioniert die Einbindung ins Comand nur über eine Ladeschale?

Die Sache etwas komplizierter...

Sowohl das Audio 20 als auch das COMAND bieten standardmäßig, auch ohne weitere Sonderausstattungen, die Möglichkeit, Mobiltelefone via Bluetooth zu koppeln. Das funktioniert dann aber nur über das sogenannte "Hands Free Profile" (HFP). Gravierender Nachteil dabei: Die Funkkommunikation mit der Mobilfunk-Basisstation läuft nach wie vor voll über Dein Handy, d.h., Dein Handy befindet sich innerhalb des Autos mit den üblichen negativen Konsequenzen: Gesteigerte Sendeleistung, dadurch verringerte Akkulaufzeit und ggf. schlechterer Empfang.

Mit der SA "Komforttelefonie" hast Du die Möglichkeit, verschiedene Ladeschalen in die Mittelkonsole einzusetzen. Für die aktuelle Baureihe werden aktuell nur (noch) Ladeschalen für Apple und Blackberry angeboten, ältere Ladeschalen scheinen nicht mehr zu funktionieren. (Andere Teilenummern für gleiche Handys.) Neben der Ladefunktion haben Ladeschalen den Vorteil, dass hierbei die Außenantenne des Autos genutzt wird, d.h., das Handy gibt funktechnisch "Ruhe" und man hat i.d.R. einen besseren Empfang. (Allerdings schwirrt mir irgendwas im Hinterkopf herum, dass die iPhone-Ladeschalen das auch nicht können...)

Statt einer Ladeschale kannst Du bei Komfort-Telefonie wahlweise auch das SAP-Bluetooth-Modul V4 einsetzen. Das bietet ebenfalls Bluetooth-Konnektivität, dann aber über das "SIM Access Profile" (SAP). Dabei "leiht" sich das Audio bzw. COMAND nur die SIM-Karte aus dem Handy und wickelt die Funkkommunikation selbst über die Außenantenne ab. Der Vorteil ist wie oben bei der Ladeschale, der Nachteil ist, dass die Unterstützung von SAP auf der Handyseite eher mau ist. (Siehe Wikipedia für einen groben Überblick...)
Alternativ bietet das SAP-V4-Modul aber auch die Möglichkeit eine Zweit-SIM direkt ins Modul einzusetzen. Dann ist man nicht mehr auf die SAP-Unterstützung des Telefons angewiesen, hat dafür aber das "Gehampel" mit zwei SIM-karten.

HTH,
sjs77

Mit einer Ultra-Card gibt es im Gegensatz zur Twin-Card oder den weniger komfortablen Lösungen der Magentafirma kein "Gehampel", weil beide (oder alle drei) Telefone zum Telefonieren wertgleich verwendet werden können.

Zitat:

@Kasimir_320 schrieb am 31. August 2015 um 22:52:18 Uhr:


Mit einer Ultra-Card gibt es im Gegensatz zur Twin-Card oder den weniger komfortablen Lösungen der Magentafirma kein "Gehampel", weil beide (oder alle drei) Telefone zum Telefonieren wertgleich verwendet werden können.

Stell Dir vor, das kann die rosa MultiSIM auch (ja, das klingt nicht so g**l wie "Ultra-Card" 🙄). Trotzdem muss man so eine Zweit-SIM-Karte erst bestellen, und kann sie, wenn ins Auto eingesetzt, nicht für andere Endgeräte verwenden, falls man einen größeren "Mobilgeräte-Zoo" hat. Außerdem hat man dann die Wahl, entweder bei

jedem

Start die PIN ins Audio/COMAND eingeben zu müssen oder alternativ die PIN der SIM-Karte zu deaktivieren, was auch Sicherheits-/Missbrauchssicht auch nicht der Weisheit allerletzter Schluss ist.

Ciao,
sjs77

Hallo sjs77,

Im Cabrio führe ich die Eingabe der PIN tatsächlich noch über die Sprachsteuerung (Linguatronic) durch, da sonst auch Telefonate möglich wären, wenn der wagen mal offen sbgestellt würde.
Im W212 sehe ich kein Sicherheitsproblem, da nur derjenige telefonieren kann, drr auch die Zugangsberechtigung zum Fahrzeug hat.

Was die Lösung der Magentafirma betrifft, so hsbe ich noch den Kenntnisstand, dass die beiden Karten keine identische Caller-Id haben, da es eine simple Rufumleitung für die 2. Karte ist. - Wurde das mittlerweile verbessert?

Zitat:

@Kasimir_320 schrieb am 31. August 2015 um 23:13:19 Uhr:


Hallo sjs77,

Im Cabrio führe ich die Eingabe der PIN tatsächlich noch über die Sprachsteuerung (Linguatronic) durch, da sonst auch Telefonate möglich wären, wenn der wagen mal offen sbgestellt würde.
Im W212 sehe ich kein Sicherheitsproblem, da nur derjenige telefonieren kann, drr auch die Zugangsberechtigung zum Fahrzeug hat.

Was die Lösung der Magentafirma betrifft, so hsbe ich noch den Kenntnisstand, dass die beiden Karten keine identische Caller-Id haben, da es eine simple Rufumleitung für die 2. Karte ist. - Wurde das mittlerweile verbessert?

Multi SIM bei der Telekom haben schon immer alle Telefone gleichzeitig geleutet wenn ein Anruf reingekommen ist. Einzig SMS kamen immer nur auf einer Karte an.

Schon klar.
Die Frage war, ob die Caller-Id auf allen Karten identisch ist. Das war früher nicht der Fall...

Aber zurück zum Thema:
Ich habe verschiedene Alternativen getestet und die besten Erfahrungen mit dem SAP-Modul und eigener SIM gemacht, weil
+ die Gespräche über die Fahrzeugantenne geführt werden
+ der Datenzugang stabil und einfach ist
+ alle Kontakte im Adressbuch gehalten werden und bei mir kaum Änderungen unterlegen sind
+ das Handy nicht extra auf BT geschaltet sein muss
+ bei Bedarf aber jederzeit weitere Telefone mit SAP-Profil gekoppelt werden können
+ das Handy trotzdem bei Bedarf über Kabel geladen werden kann.
+ ....

Zitat:

@Kasimir_320 schrieb am 1. September 2015 um 08:48:32 Uhr:


...
+ bei Bedarf aber jederzeit weitere Telefone mit SAP-Profil gekoppelt werden können
....

Hallo!

Das funktioniert aber nur, wenn man vorher die SIM aus dem SAP-Modul rausnimmt. Umständlich.

Ich hab auch die Lösung mit eigener SIM-Karte gewählt, weil es praktischer ist. Habe dabei eine günstige Karte mit kleiner Internt-Flat und kann damit die online-Funktionen auch ohne extra Smartphone nutzen. Dass diese Karte eine eigene Nummer hat, finde ich sogar gut. Für mich wichtige Leute haben die Nummer und andere brauchen mich unterwegs nicht zu stören...

Gruß
der cobold

Zum Thema Multi SIM der Telekom: die haben nun die selbe Caller ID, das was Du meinst, Kasimir, ist die Twin Karte, die gibt es schon seit Jahren nicht mehr. Bei Multi SIM klingeln alle Endgeräte bei eingehenden Anrufen, es können auch alle Geräte parallel im Netz sein. SMS kommen nur bei einem Endgerät an (welches kann man einstellen).

Es gibt zur Hauptkarte bis zu 2 Multi SIM, so dass man dann 3 gleichwertige Karten hat.

Gruß Nils

Zitat:

@sjs77 schrieb am 31. August 2015 um 22:40:57 Uhr:


Statt einer Ladeschale kannst Du bei Komfort-Telefonie wahlweise auch das SAP-Bluetooth-Modul V4 einsetzen. Das bietet ebenfalls Bluetooth-Konnektivität, dann aber über das "SIM Access Profile" (SAP). Dabei "leiht" sich das Audio bzw. COMAND nur die SIM-Karte aus dem Handy und wickelt die Funkkommunikation selbst über die Außenantenne ab. Der Vorteil ist wie oben bei der Ladeschale, der Nachteil ist, dass die Unterstützung von SAP auf der Handyseite eher mau ist.

Du hast noch einen - zumindest für mich - entscheidenden Nachteil vergessen. Eigentlich ist er logisch, aber ich möchte dennoch darauf hinweisen...

Während das Comand sich die SIM-Karte aus dem Handy leiht, wie du so schön beschrieben hast 🙂, ist das Handy totgelegt. Das heißt du kannst keine Apps nutzen die eine Internetverbindung benötigen; z.B. Messengerapps wie Whatsapp, Threema, Telegram, ... oder auch Apps zum Standort teilen wie GoogleMaps, Glympse, ... und letztlich auch nicht andere kleine Helferlein wie bspw. die App von Blitzer.de, Waze, ... 🙁

Optimal wäre also schon eher eine MultiSim/Ultracard oder wie sie alle heißen. Nur muss man dabei sein Telefonbuch natürlich immer per Hand abgleichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen