Kombination Radmulden- und Zylindertank, geht das ?

Hab einen E350, W211 vorMopf, umgeruestet auf Autogas seit ende August, eine PRINS VSI2 mit 85l Brutto-70L Netto Tank,

also bis jetzt bin ich ziemlich zufrieden mit dem Umbau. Einziger Punkt ist der große Radmuldentank, der absteht. Ich kann mich mit dem Anblick einfach nicht anfreunden. Ich hätte es doch lieber eben.
Also hab' ich meinen Umrüster angerufen und vorgeschlagen einen kleineren Radmuldentank aber auch einen Zylindertank mit kleinerem Volumen zu nehmen, also eine Kombination aus beiden Tanks.
Wie hoch kann der Radmuldentank sein ohne überzustehen ? 20 cm ?
Hat das schon mal jemand gemacht ? Ich dachte da so an 55 Liter Radmuldentank und nochmal so ca. 60 Liter Zylindertank , alles Brutto.
Wie und wo wird da der Zylindertank festgemacht, damit der TÜV seinen Segen dazu gibt ?
Meine Rücksitze lassen sich nicht umlegen, reicht dazu das Festmachen an den Rücksitz, oder doch irgendwo am Blech ? Wie schaut's da mit evtl Rostbildung aus ? Nicht daß mir dann das Auto wegrostet in 1-2 Jahren !

Gruss Griego

Beste Antwort im Thema

sorry aber meine Meinung - ehe ich mir einen Zylinder da rein baue - nehm ich einen kleineren Radmuldentank in Kauf - oder etwas hochstehende Kante...

22 weitere Antworten
22 Antworten

@CL500
Wie anfangs gesagt, ich kann auf den verloren gegangenen Kofferraum verzichten, da ich nie bis an das Ende rangekommen bin. Ausserdem sind es nicht 30 Liter Differenz, da der vorherige Radmuldentank zwar 70 Liter groß war, aber ca. 10 cm abstand und ich mit dem Anblick mich nicht habe anfreunden können. Der richtige Radmuldentank jetzt ist 20 cm hoch und fasst 45 Liter netto. Also habe ich 55 Liter hinzugewonnen. Das beruhigt auch mein Gewissen um Einiges ! :-) :-)

Zitat:

Original geschrieben von Griego111


So, Zweitanklösung ist nun vollendet.
Es wurde ein kleinerer Radmuldentank mit 50l Brutto und ein Zylindertank mit 60l Brutto eingebaut, zusammen ca 100 L Netto.
Hat 550 Euronen gekostet.
Erste Befüllung nach 690 km kamen 79 L rein.
Na dann kann der Sommerurlaub kommen !

Morgen...!

Wenn man die Reserve von 10 Litern beim 50 Liter Tank und die 12 Liter beim 60 Liter Tank subtrahiert, kommst du somit auf ein "reguläres" Gesamtvolumen von 88 Litern.

Hättest du den anderen drin gelassen und den Schwimmer manipuliert, was selbstredend nicht erlaubt ist, wärst du bei 85 Litern gelandet.

Für die von dir gezahlten 550€ hättest du deinen Kofferraum auch schick auskleiden lassen😉

ABER das wichtigste ist doch, das du zufrieden bist!

MfG André

Genau darum geht's mir auch, daß ich zufrieden bin. Es gehen auch laut Umrüster 98 Liter rein, soviel haben sie beim Erstbefüllen auch reinbekommen. Er hat mir den Tankbeleg übergeben. Und die 550€ sind auch nur dadurch zustande gekommen, da ich die Umrüstung vom August noch nicht eingetragen hatte .....

Hi mal ne vielleicht blöde Frage, aber wäre nicht von Anfang an auch nur ein Zylindertank gegangen? Ich meine der 211er hat doch ein riesen Kofferraum. Direkt nen 100L Tank u gut ist. Der Kofferraum ist doch so tief, dass man doch selbst mit einem Zylindertank euch Koffer reinkriegen müsste. Oder irre ich mich?

Tank in 40x88cm ganz hinten an den Sitzen montiert und es müssten doch mindestens 2/3 des Volumens vorhanden sein. Aber vielleicht schätze ich den Kofferraum auch viel grösser als er ist.

Falls die Daten stimmen:

Breite: 97 cm (zwischen den Radkästen)
Höhe: 46 cm
Tiefe: 114 cm (unten an der Rückbank)
100 cm ( oben an der Rückbank)

wären mit Tank ca. 80cm Tiefe übrig, also kein Problem für Koffer. Einziger Nachteil ist das man die Sitze nicht umklappen kann.

Die Frage stellle ich nur deswegen, weil man das doch direkt hätte so machen können und massig Reichweite haben.

mfg
Greg

206209248-w400-h300
Ähnliche Themen

Zitat:

Tiefe: 114 cm (unten an der Rückbank)
100 cm ( oben an der Rückbank)

Davon 40 für den Tank abgezogen, bleiben eher 67 cm übrig, was aber immer noch viel wäre. Da hat aber jeder seine eigenen Ansprüche, man kann ja jetzt nichts mehr durchladen (Rücksitze umlegen).

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker



Zitat:

Original geschrieben von Papilein_DO


Bau Dir doch Schaumstoff um den Tank und leg ne Matte drauf, hastes dann auch gerade.......
Zur Umkleidung würde ich Styrodur empfehlen.
Styropur krümelt und Schaumstoff ist ungeeignet, speichert das Schwitzwasser vom Tank.

Styrodur hatte ich vorher drinnen, ständig hat es gequischt was nervig war.

Habe jetzt grüne Schaumstoffmatten (geht schnell und einfach) drinnen und bisher keine Feuchtigkeitsprobleme. Welches Schwitzwasser soll es den sein?

Zitat:

Original geschrieben von mawi2006



Zitat:

Tiefe: 114 cm (unten an der Rückbank)
100 cm ( oben an der Rückbank)

Davon 40 für den Tank abgezogen, bleiben eher 67 cm übrig, was aber immer noch viel wäre. Da hat aber jeder seine eigenen Ansprüche, man kann ja jetzt nichts mehr durchladen (Rücksitze umlegen).

Meiner ist noch ein vorMopf Elegance, da lassen sich die Sitze nicht umklappen, deshalb habe ich den Zylindertank in Erwaegung gezogen.

Und die 67 kommen auch nur zustande, wenn man den Zylindertank direkt an die Ruecksitze irgendwie anbringt. Ich messe mal bei Gelegenheit.

P.S.: bei mir wurde ein 31,5 x 87cm Durchmesser-Zylindertank eingebaut mit 60l Brutto

Technisch machbar, aber ob du dann mit dem zylindrischen Tank glücklich wirst? Dann geht der dir immer irgendwie im Weg herum.

Was ich bei meinem A4 gemacht habe: Größeren Tank gewählt und dann den Kofferraum aufgefüttert.

Die Sprudelkisten passen noch immer rein (auch sonstiger Kram von IKEA, dem Supermarkt und auch drei Europaletten - wenn man denn will 🙂 ).

-> b5.gaskutsche.de – »Auffüttern« – um den Gastank im Kofferraum

Grüße, Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen