Kombiinstrument - Reparatur
Hallo zusammen,
das Kombiinstrument, genauer gesagt die Temperaturanzeige im 190er (2.0, BJ. 91) meines Vaters, hat schon seit längerer Zeit eine Macke. Und zwar einen Wackelkontakt.
Heisst im Klartext: Die Nadel der Temperaturanzeige zuckt immer wieder, meistens schlagartig nach oben bis zum Anschlag (>120°C), dann aber auch mal wieder plötzlich nach unten (< 70°C).
Wenn die Nadel da oben oder unten gerade wieder rumzuckt, hilft meistens ein Schlag mit der flachen Hand aufs Armaturenbrett und der Zeiger steht wieder bei 90°C, also dahin, wo er hin soll. 😉
Man kennt es zwar, aber irgendwie macht es einen doch ein wenig nervös... 😁
Bei meinem ollen Passat hatte ich vor Jahren mal was ähnliches. Da habe ich halt das Kombiinstrument ausgebaut, einige schlechte Lötstellen nachgelötet und seitdem ist Ruhe.
Sollte bei dem Benz wohl auch nix grundlegend anderes sein, da will ich allerdings nicht selbst Hand anlegen, weil es nicht mein eigenes Auto ist.
Kurz gesagt: Wir haben bei einigen Werkstätten angefragt, wie es mit einer Reparatur aussähe. Die winken aber alle ab und wollen das komplette Kombiinstrument für ein Schweinegeld austauschen.
Daher wollte ich mal anfragen, ob hier irgendjemand einen geschickten/willigen KFZ-Elektriker bzw. eine Werkstatt, möglichst aus der Region Wuppertal/Düsseldorf kennt, die sich an sowas rantrauen.
Vielen Dank 🙂
Beste Antwort im Thema
Man bekommt je nachdem was es für ein KI sein soll bei eBay ordentliche von Privat ab 35€ (Auktion, ohne Versand). Vom Händler für etwas mehr.
Wie schon gesagt ist es die einfachste Variante den alten KM Zähler ins neue KI einzubauen.
Den Tachostand einstellen kann man wenn man den KM Zähler ausgebaut hat. Dann muss die Welle raus (-schlagen) auf der die Zahlensegmente sitzen. Zeitgleich schiebt man eine Büroklammer oder draht nach, damit nicht die Segmente auf dem Boden rumliegen. Wenn der Wellenersatz drin ist, haben die Segmente genug Spiel um sie einzustellen.
Beim Zusammenbau muss man darauf achten das alle Segmente in der richtigen Position sind. Das merkt man spätestens wenn einen die Zahlen schief anglotzen.
Nur beim Welle rausschlagen ist etwas Gewalt erlaubt, ansonsten ist ausschließlich Fingerspitzengefühl gefragt.
Wenn die Tachonaden wieder drauf soll, mus auf die Richtige Position geacht werden. Eine Markierung hat jeder Tacho am unteren Rand der Scheibe etwas links (Feiner weißer Strich).
VG
11 Antworten
PN kommt gleich
Hallo nochmal,
aus aktuellem Anlass grabe ich meinen eigenen alten Thread noch einmal aus 😁
Nachdem sich bei Vaters Wagen inzwischen auch die Uhr und diverse Lampen verabschiedet haben, bin ich nochmal aktiv geworden und habe eine Werkstatt gefunden, die das Kombiinstrument für 50 Euro tauschen würde.
Ein günstiges Instrument habe ich auch soeben bei ebay erstanden: 59 Euro - ich denke, da kann man nicht meckern 😉
Der Verkäufer bietet an, den Tachostand für 20 Euro auf Wunschkilometer einzustellen. Keine Frage, hier ist natürlich die Zahl des derzeit verbauten, Originaltachos gemeint.
Zur Frage: Wie wird der Kilometerstand eingestellt? Walzen auseinanderdrücken? Bohrmaschine?
Oder ist es vielleicht einfacher, den Originaltacho auf das "neue" Kombiinstrument umzubauen?
Bedanke mich für Antworten 🙂
Hallo,
um den Kilometerstand auf den aktuellen Tacho einzustellen, muß die Mechanik zerlegt werden.
Ich würde den alten Tacho in das neue KI übernehmen
fleibaka
Man bekommt je nachdem was es für ein KI sein soll bei eBay ordentliche von Privat ab 35€ (Auktion, ohne Versand). Vom Händler für etwas mehr.
Wie schon gesagt ist es die einfachste Variante den alten KM Zähler ins neue KI einzubauen.
Den Tachostand einstellen kann man wenn man den KM Zähler ausgebaut hat. Dann muss die Welle raus (-schlagen) auf der die Zahlensegmente sitzen. Zeitgleich schiebt man eine Büroklammer oder draht nach, damit nicht die Segmente auf dem Boden rumliegen. Wenn der Wellenersatz drin ist, haben die Segmente genug Spiel um sie einzustellen.
Beim Zusammenbau muss man darauf achten das alle Segmente in der richtigen Position sind. Das merkt man spätestens wenn einen die Zahlen schief anglotzen.
Nur beim Welle rausschlagen ist etwas Gewalt erlaubt, ansonsten ist ausschließlich Fingerspitzengefühl gefragt.
Wenn die Tachonaden wieder drauf soll, mus auf die Richtige Position geacht werden. Eine Markierung hat jeder Tacho am unteren Rand der Scheibe etwas links (Feiner weißer Strich).
VG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bigrick-haera
Man bekommt je nachdem was es für ein KI sein soll bei eBay ordentliche von Privat ab 35€ (Auktion, ohne Versand). Vom Händler für etwas mehr.Wie schon gesagt ist es die einfachste Variante den alten KM Zähler ins neue KI einzubauen.
Den Tachostand einstellen kann man wenn man den KM Zähler ausgebaut hat. Dann muss die Welle raus (-schlagen) auf der die Zahlensegmente sitzen. Zeitgleich schiebt man eine Büroklammer oder draht nach, damit nicht die Segmente auf dem Boden rumliegen. Wenn der Wellenersatz drin ist, haben die Segmente genug Spiel um sie einzustellen.
Beim Zusammenbau muss man darauf achten das alle Segmente in der richtigen Position sind. Das merkt man spätestens wenn einen die Zahlen schief anglotzen.Nur beim Welle rausschlagen ist etwas Gewalt erlaubt, ansonsten ist ausschließlich Fingerspitzengefühl gefragt.
Wenn die Tachonaden wieder drauf soll, mus auf die Richtige Position geacht werden. Eine Markierung hat jeder Tacho am unteren Rand der Scheibe etwas links (Feiner weißer Strich).
VG
Prima,
jetzt hat jeder endlich eine Anleitung, wie der Tachostand manipuliert werden kann. 🙄
fleibaka
Bei einem Auto mit einem Marktwert von ca. 1500 Euro wird sich kaum jemand die Mühe machen, das alles auszubauen und zurecht zu fummeln. Der Preis ergibt sich hier größtenteils über Ausstattung und Gesamtzustand 😉
das gilt dann auch für Fahrzeuge mit angegebenen geringen Kilometerstand und aufgrufenen 10000 Euro?
fleibaka
Wer heute 10.000Euro für einen 190er ausgibt, ist ein Liebhaber, hat entsprechende Ahnung und läst sich ganz bestimmt keine runtergerockte Karre mit gefälschtem Tacho andrehen (Scheckheft, Nachweise, Pedale, Lenkrad, Nachfragen beim Vorbesitzer, etc.)
Von daher... 🙄
Hallo,
die Kilometer-und Tageskilometeranzeige
ist eine Krankheit des 190, daher darf man keinem Kilometerstand trauen.
Aber es gibt auch viele die wollen beschissen sein, und ein Auto
mit über 20 Jahren und 50000 Km kaufen.
Übrigens sehen viele 190 mit 250 000Km aus wie
die super Opa Kisten mit 80 000Km😎
Viele Grüße
Frank
Achja einer mit 200 000 Km und Scheckheft wär mir lieber als eine Standuhr
von Oma mit 60 000.
Stimmt wohl. Außerdem gibt es diverese Anleitung zur Tachoreparatur (oder Manipulation) schon länger als ich lebe. Die Mechanik der Mercedes Tachos vorangegangener Modelle ist ähnlich zum W201, w124, w116, etc...
Anleitungen zur Reparatur der KM Anzeige gibts im Netz genug. Wenn die Reparatur anhand einer der Anleitungen durchführt wird man feststellen das der Tacho nachgestellt werden kann. Unabhängig davon ob es in der Anleitung erwähnt wird oder nicht.
Außerdem kann man dem Verkäufer (auf deutsch gesagt) richtig heftig ans Bein pinkeln, sollte man herausfinden das der Tacho manipuliert wurde. Das wiederum geht beim den alten Tachos deutlich einfacher (und günstiger) als bei digitalen Tachos.
Es geht mir nur darum einen reellen KM Stand wieder zu haben und selbst auch zu wissen wann man mal wieder das Öl wechseln könnte oder so. Ohne funktionieren Tacho rumzufahren ist meiner Meinung nach nicht wirklich sinnvoll. Denn ob mein 190er 210.000 oder 270.000 auf dem Tacho hat macht Preislich keinen wirklichen unterschied. Deutlich höheren Einfluss hat bei so alten Auto der Zustand, Wartung, etc...
VG