Kombi mit Automatik, Zuverlässig und Haltbar

Hallo zusammen,

welchen Mittelklasse/Obere Mittelklasse-Kombi mit Automatikgetriebe! würdet ihr empfehlen im Bezug auf zuverlässigkeit/haltbarkeit des Fahrzeuges. Die Rahmenbedingungen wären: Benziner (e10-Verträglich), Automatik, Ebene Ladefläche, Klima, ZV mit FB, FH, Bj ab ca. 2000, bis max. 9000€, relativ gute Ersatzteilversorgung, erste/zweite Hand, max. 100.000-125.000km, kein Miet/Flottenfahrzeug.
Die Motorisierung und weitere Ausstattung ist erst mal nicht so wichtig, das wird später über den Preis entschieden. Auch das Baujahr ist nicht so wichtig. Einen 10 Jahre alter Wagen mit Vollausstattung und schluckfreudigen V6-Motor für 3000€ würde genauso in die nähere Auswahl kommen wie ein 5 Jähriger mit magerer Ausstattung und müden 1,8er Motor für volle 9000€. Hauptsache die oben genannten Kriterien treffen zu!!

Absolutes KO-Kriterium sind bekannte Roster, Elektronik-Zicken, Motor und AT-Getriebe-Problematiker, Exoten und Fiat-Fahrzeuge.

Danke für eure Tipps, auch Fahrzeugvorschläge (PLZ 60433, max. 200km Umkreis) sind gerne gesehen 😉

Beste Antwort im Thema

Vorrangig erwähne ich "natürlich" den geliebten Opel Omega B Caravan, vorzugsweise aus seinen letzten Baujahren (1999-2004)! Echte Oberklasse mit allen konzeptionellen Vorteilen, erstklassiger Haltbarkeit, sehr guter Technik (auch die Automatikgetriebe taugen was, stammen aus dem 5er-BMW E39) und allen Voraussetzungen, die du haben willst - und das zu sehr fairen Gebrauchtwagenpreisen. Rost ist ab 1997 schon kein Thema mehr.

Ich empfehle noch den Fiat Croma II, gebaut von 2005 bis 2011. Ein eigensinniger Mix aus Oberklasse, Reisekombi und Minivan, der beim deutschen Publikum leider niemals so ganz ankam, aber zahlreiche innere Werte anbietet: In Sachen Platzangebot, Komfort, Zuverlässigkeit und Ausstattung ist der Croma Spitzenklasse – und seine Verarbeitungsqualität sowie die in höheren Ausstattungslinien verwendeten, durchaus edlen Materialien des Innenraums erinnern schon an die Oberklasse. Dafür spielt der große Italiener, der sich die absolut problemlose Technik mit allen möglichen GM-Weltautos wie Opel Vectra C/Signum oder Saab 9-3/9-5 teilt, den Freund der Familie, was Platzangebot und Variabilität angeht. Selten war Oberklasse familienfreundlicher und zugleich alltagstauglicher als im Croma: Mit dem italienisch dezenten, zeitlosen Design des großen Fiat kann man sich sowohl vor dem Opernhaus, als auch vor dem Baumarkt blicken lassen. Der Wagen vermittelt ein schweres und erhabenes Fahrgefühl, ist aber im Unterhalt nicht besonders teuer – und im Kaufpreis auch nicht, zumal die Ausstattung erstklassig ist und der Gegenwert mehr als fair: Für 5.000 Euro kann man Croma-Besitzer werden. Wer mit dem Image eines Fiat auskommt, der kriegt ein Bomben-Auto für einen sehr fairen Preis. Schwächen sind nahezu unbekannt. Daher: Sehr empfehlenswert!

Auch der Peugeot 406 Break könnte ein ernsthafter Kandidat sein - ein robuster, rostresistenter, zeitlos eleganter Franzose mit in der Regel sehr kompletter Ausstattung und einer zuverlässigen, durch die Bank soliden Motorenpalette. Sicher gefällt euch die sehr stilvolle Ausstattung des 406 mit Velourspolstern und elegantem Edelholz schon ab Basislinie "Esplanade" (oder Alublenden und Sportsitze aus Teilleder, je nach Ausstattung). Die HDI-Diesel sind besonders gut und ein großer Wurf von PSA, auch alle Benziner sind sehr standfeste Gesellen. Der gut verarbeitete 406 gilt als einer der besten Peugeots aller Zeiten, was seine Langzeitqualität angeht. Das spricht sich leider nicht überall herum, weswegen der 406 (bis 2004 gebaut) relativ preiswert zu haben ist. Die letzten Modelle waren besonders ausgereift; nennenswerte Qualitätsprobleme gab es bei diesem Franzosen nie. Die Peugeot-Automatikgetriebe sind gut, kommen von ZF (wie bei Citroen) Schon für 4.000 Euro findet du da bestimmt was Gutes, das dir noch lange Jahre dienen kann, und kannst den Rest anlegen, in Bundesschatzbriefen oder sonst wie. Den 406 empfehle ich erst recht, weil der 407-Nachfolger qualitativ ein schlechter Scherz ist und alles außer empfehlenswert.

Außerdem: Citroen C5, der zwischen 2001 und 2008 in seiner ersten Serie gebaut wurde und 2005 ein Facelifting genoss. Dieser Citroen ist ein wenig auffälliger, aber geräumiger und komfortabler Gleiter der oberen Mittelklasse, mit guter Ausstattung und relativ modernen Motoren. Aber auch mit hohem Wertverlust – was uns freut, denn wir freuen uns beim C5 auf ein Top-Langstreckenauto für Leute, die sich nicht über Markennamen definieren oder es etwas exklusiver mögen. Der hohe Wertverlust ist im schlechten Ruf der Marke Citroen begründet, doch das ist im Falle des fast 4.70 Meter langen C5 unbegründet, liefert der Wagen doch eine sehr manierliche Verarbeitungsqualität, zuverlässige Motoren und hochwertige Alltagswerte wie Platzangebot, Komfort, Ausstattung und grundsätzliche Problemlosigkeit ab. Sieht man vom (seltenen) HPi-Direkteinspritzer ab, kann man mit dem Kauf eines Citroen C5 keinen Fehler machen. Was will man eigentlich mehr? Sodann lautet auch mein Urteil: Sehr empfehlenswert!

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Mercedes W210.
Die MoPf-Modelle (99-02) sind ausgereift und zuverlässig.

Eigentlich habe ich genau die 210er nach der Modellpflege als teilweise besonders rostig in Erinnerung. Ansonsten aber stimme ich zu; der W210 ist preiswert zu finden und besser als sein Ruf. Ich habe mir erst auch einen gesichert und den Kaufvertrag für einen Erste-Hand-E280 unterschrieben, der schon 2008 komplett entrostet wurde, neue Türen erhielt und ohnehin gut gepflegt ist.

Zitat:

Wenn der Wagen (zumindest die ersten Jahre) bei MB gewartet wurde ist Rost absolut kein Thema.

Sofern das Auto halbwegs scheckheftgepflegt ist, lässt Mercedes nach wie vor erweiterte Kulanz walten. Will sagen: Wenn ein 210er rostet, dann kann man das Auto in die Vertragswerkstatt stellen und den Rost beseitigen lassen, ohne dass es etwas kostet. Das ist ein großer Vorteil, ein gutes Serviceangebot.

Zitat:

Original geschrieben von flosen23


Mercedes W210.
Die MoPf-Modelle (99-02) sind ausgereift und zuverlässig.
Das "willkommen-zu-Hause-Gefühl" gibts gratis obendrein. 😉

Bei den genannten Kriterien (guter Automat, recht kleines Budget) ist mir auch direkt der W210 eingefallen.

Es stimmt zwar das dieser pauschal mit Lack-Pickelei in Verbindung gebracht wird aber das trifft nur bedingt auf die komplette Baureihe zu.

Soweit ich weiß hat die Rostvorsorge und die Art des Lackbades bei Daimler über den Produktionszeitraum immer wieder gewechselt. Frühe vorMopf W210 und späte Mopf W210 haben generell eine gute Substanz. Ich würde den Wagen also nicht generell verteufeln.

Wenn du ein gutes Exemplar findest wirst du hier alle genannten Anforderungen erfüllt bekommen.

Darüber hinaus ist der Wagen mechanisch nicht tot zu bekommen und vermittelt ein super Fahrgefühl. ;-)

Ich denke für 4000€ wirst du ein gutes Exemplar finden.

Grüße
Martin

Der W210 hat ein weiteres Problem: Es is kein Kombi, sondern eine viertürige Stufenhecklimousine mit relativ kleiner Heckklappe.

Ein Mercedes S210 könnte dagegen eine Überlegung wert sein. Ist sehr bauähnlich zu dem mehrfach vorgeschlagenen Stufenheckauto, aber eben wie gewünscht ein Kombi.

🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von flosen23


🙄

Was willst uns damit sagen?

Du selbst hattest ja auch explizit ein Stufenheckmodell emfohlen, obwohl der TE einen Kombi wollte. Du hast dabei völlige Ignoranz bewiesen.

Ich würd noch den Saab 93 oder 95 vorschlagen. Gute Qualität und viel Platz (95) zum günstigen Preis.

http://suchen.mobile.de/.../177561892.html?...

http://suchen.mobile.de/.../177561892.html?...

Alternative Toyota Avensis oder Subaru Legacy oder Outback.

VG
Markus

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Was willst uns damit sagen?

Du selbst hattest ja auch explizit ein Stufenheckmodell emfohlen, obwohl der TE einen Kombi wollte. Du hast dabei völlige Ignoranz bewiesen.

Ja, wie ignorant von mir. Bin ich doch tatsächlich davon ausgegangen, dass bei Erwähnung des W210 der TE selbst drauf kommen könnte, dass es den auch als T-Modell gibt.

Schande und Asche auf mein Haupt. Ich gelobe feierlich Besserung.

Zitat:

Original geschrieben von flosen23



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Was willst uns damit sagen?

Du selbst hattest ja auch explizit ein Stufenheckmodell emfohlen, obwohl der TE einen Kombi wollte. Du hast dabei völlige Ignoranz bewiesen.

Ja, wie ignorant von mir. Bin ich doch tatsächlich davon ausgegangen, dass bei Erwähnung des W210 der TE selbst drauf kommen könnte, dass es den auch als T-Modell gibt.

Gibt es eben nicht. das solltest auch spätestens jetzt wissen. Der W210 ist eine Stufenhecklimousine. Immer. Es gibt kein Stufenheck-T-Modell.

Beim Wunsch nach einem Kombi ist es etwa so am Thema vorbei, einen Mercedes W210 zu empfehlen wie einen BMW 330

C

i.

Zitat:

Original geschrieben von flosen23


Schande und Asche auf mein Haupt. Ich gelobe feierlich Besserung.

Einsicht ist der erste Schritt.

Ob jetzt W210 oder S210 - nicht alle sind Mercedes-Kenner; vermutlich wurde das gleiche Auto gemeint. Ansonsten würde ich die Saab-Vorschläge für gut propagieren; die Fahrzeuge sind ausgereift und zuverlässig, zudem unbedingt preiswürdig. Ein Pluspunkt bei Saab ist die immer stilvolle Ausstattung.

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Gibt es eben nicht. das solltest auch spätestens jetzt wissen. Der W210 ist eine Stufenhecklimousine. Immer. Es gibt kein Stufenheck-T-Modell.
Beim Wunsch nach einem Kombi ist es etwa so am Thema vorbei, einen Mercedes W210 zu empfehlen wie einen BMW 330Ci.

Bist ja scheinbar ganz schön nachtragend.

Wenn du nur bei deinen eigenen Beiträgen auch immer so sorgsam auf die Details achten würdest.. 😉

Und doch, es gibt ein T-Modell vom W210. Das heißt dann S210. Basiert technisch auf dem W210, ist also (technisch und optisch) dessen Ableger.
Dass die Limos generell W, die T-Modelle S, die Coupes C, die Cabrios A als internen Code haben ist mir durchaus bewusst, habe es hier aber fälschlicherweise nicht beachtet.
Das gebe ich offen zu.
Auch, wenn man bei Onkel Google in 10sek herausgefunden hat, wie das T-Modell heißt. Und obwohl es bei der Suche bei z.B. mobile oder autoscout keine Rolle spielt, da das Baujahr entscheidend ist. Da werden die Werkscodes nämlich nicht abgefragt.

Wenn dir noch mehr auf der Seele liegt kannst mir gerne eine PN schicken. Dem TE hilft das hier nämlich nicht weiter.

Zitat:

Original geschrieben von flosen23



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Was willst uns damit sagen?

Du selbst hattest ja auch explizit ein Stufenheckmodell emfohlen, obwohl der TE einen Kombi wollte. Du hast dabei völlige Ignoranz bewiesen.

Bin ich doch tatsächlich davon ausgegangen, dass bei Erwähnung des W210 der TE selbst drauf kommen könnte, dass es den auch als T-Modell gibt.

Ja, ist er! 😉 Schade das wegen so einer Banalität Zoff ausgebrochen ist.

W/S210 ist für mich keine Option, da Typischer Roster (Ausnahmen bestätigen die Regel) Hier kann man sich wunderbar in verschiedenen Foren hineinlesen, auch Gutachten die wegen Gewährleistungsansprüchen vor Gericht gelandet sind kann man über die Rostproblematik W210 finden. Die verheisen nichts gutes. U.a. Durchrostungen an tragenden Teilen nach 8 Jahren...

Auf eine etwaige Kulanz des Herstellers verlasse ich mich nicht, da Werkstattbesuche beim Vertragshändler nur die Ausnahme sein wird.

Saab wäre eine Option, muss nur mal einen in meiner Nähe finden, der Besichtigungswürdig ist (sehr selten)

Habe mir einen C5 mal angeschaut. vom Ladevolumen würde es passen, Preis/Leistung ziemlich günstig. Ich Lese mich gerade in Sachen Langzeitqualitäten etwas ein (davon viel in Französichen Foren nur der Googel-Übersetzer ist nicht so der Bringer...)

V70 ist bei mir auf dem Schirm, leider meist sehr Teuer

Folgendes C5-Forum fand ich sehr interessant zur Meinungsbildung (man muß sich aber einen Account anlegen):

http://www.c5forum.de/

Deine Antwort
Ähnliche Themen