Kombi mit Automatik (20 - 25 TEUR)
Es wird langsam Zeit, unseren Kombi auszutauschen. Eine Bedingung meiner Frau ist, dass der neue Automatik haben muss - was die Suche schon mal ziemlich einschränkt.
Als jemand, der ein Auto hauptsächlich als Nutzgegenstand sieht habe ich mich die letzten Jahre gar nicht damit auseinandergesetzt was sich so tut, von daher war ich etwas entsetzt darüber, wie die Lage am Gebrauchtwagenmarkt aussieht.
Hier ein paar Eckdaten und Fragen:
Wir wohnen in Österreich, Diesel ist momentan mind. 30 Cent/Liter teurer als Benzin. Fahreinschränkungen gibt es soweit noch keine. Allerdings sind vergleichbare Diesel-Modelle am Gebrauchtmarkt wesentlich günstiger, soweit ich gesehen habe um die 20-25%.
Gefahren wird mit dem neuen Kombi 2-3 pro Woche von meiner Frau in ihre Arbeit (ca. 25 km pro Richtung, Landstraße bzw. ab und zu wenn ich fahre auch teilweise Autobahn).
Suchkriterien sind so ca. ab Baujahr 2019 und wenn möglich max. um die 50 tkm.
Mir persönlich ist die Marke eher egal, würde da zu so etwas wie Hyunday i30 oder vielleicht das Vorgängermodell Skoda Octavia tendieren, die würden sich auch als Benziner um mein veranschlagtes Budget mit Automatik ausgehen. Die Chefin hätte gern eher einen Passat, Audi A4, Opel Insignia oder neuen Seat Leon. Dort wird es mit den Eckdaten aber wenn es ein Benziner sein soll eher eng.
Ich nehme an meine Hauptfrage an die Experten hier ist: Kann man vom Preisverfall der Diesel Autos profitieren, oder geht das noch weiter nach unten? Woran liegt das eigentlich? An den Fahrverboten? Weiß man wie sich diese entwickeln?
Herzlich Dank schon mal für jeglichen Input und Tipp, welche Modelle ich noch auf die Watchlist nehmen sollte.
56 Antworten
Also ich fasse mal zusammen: die Frau hat nicht wirklich Ahnung, außer vielleicht "Stammtisch - Wissen". Will unbedingt "Premium", weil ABM heilige Marken sind (jedenfalls am Stammtisch). Skoda und Seat Billigheimer, Fiat - Fehler in allen Teilen, Franzosen - ständig kaputte Klapperkisten, Japaner Reiskocher.
Die üblichen (überholten) Vorurteile.
Also kurz zu Premium: Audi hatte Probleme mit fehlerhaften Ölabstreifringen (1.8 TFSI, EA288), wodurch die Motoren Öl soffen und kaputt gingen. Ob die Steuerketten - Probleme von VW (und somit auch Seat und Skoda) auch bei Audi waren, weiß ich jetzt nicht.
Mercedes: Rost (W202, W203, W210), kaputte Hinterachsen (W204), Probleme mit der elektrohydraulischen Bremse SBC (W211)...
Ich hätte ja jetzt gesagt: Honda Civic 10, da es den auch mit Automatik (CVT?) gibt und im Innenraum einigermaßen zivil aussieht. Aber den gibt's nicht als Kombi.
Ansonsten kann man mit Golf 7 und seinen Geschwistern Leon und Octavia nicht viel falsch machen. Das DSG halt mal Probe fahren.
Toyota Corolla vielleicht trotzdem mal angucken und reinsetzen. Technisch über jeden Zweifel erhaben, aber Materialanmutung und Komfort ist natürlich nicht Premium!
Dacia sehe ich eher skeptisch. Den Jogger kenne ich nicht, den aktuellen Sandero bin ich 2x Probe gefahren. Das ist ein Auto für Anspruchslose, man merkt, woher die günstigen Preise kommen (kein Hersteller hat was zu verschenken)! Geräuschdämmung arg mau, sowohl Motor wie Wind- und Abrollgeräusche sind sehr deutlich zu hören! Die Sitze sind nicht sehr bequem, aber das ist subjektiv.
Das Auto ist so ziemlich das Gegenteil von Premium!
Kurze Zusammenfassung von mir (nicht ganz ernst zu nehmen):
Du hast selbst auch nicht zuviel Ahnung, stehst unter dem Pantoffel, das Auto wird von „Deiner Chefin“ (Deine eigene Ausdrucksweise) hauptsächlich gefahren, die hat hohe Ansprüche denen Du versuchst zu genügen…..
Summasummarum bist Du nun in der Lakaienfunktion und kannst eigentlich nur alles falsch machen ausser wohl den Wagen zu bezahlen. Wird es zum Fiasko wirst Du wohl um warme Mahlzeiten betteln
müssen….😉😛😎
Ein Schmuckstück würde sie sich auch selbst aussuchen -
daher sollte sie auch selbst einen Wagen suchen…😛😁
... und dann auch selbst für den Kaufpreis und den Unterhalt (nebst Reparaturen) aufkommen.
Wer die Musik bezahlt, bestimmt, was gespielt wird.
Nur mal zum Einsortieren, wo die unantastbaren deutschen Marken so liegen mit ihrer Zuverlässigkeit...
https://www.inside-digital.de/.../...utos-viel-schlechter-als-erwartet
Der erste Deutsche ist BMW auf Platz 15. Platz 1 hingegen Lexus, nur falls jemand meint, Luxusmarken können aufgrund ihrer aufwändigeren Elektronik gar nicht vorne mitspielen....
Ähnliche Themen
Zitat:
@Railey schrieb am 19. Februar 2023 um 10:53:14 Uhr:
Ich habe mir erlaubt, nach dem Fiat Angebot zu suchen, habe einen weissen bei willhaben gefunden. In der Region werden aktuell 2 Toyota C-HR Hybrid mit rund 50 tkm gelaufen und 5 J. Garantie (Option?) um 23k angeboten. Klar, ist kleiner als Seat / Fiat Kombi und die Optik ist gewöhnungsbedürftig. Aber viel solider vom Antrieb her geht nicht und der Preisklasse.Zudem hat's noch einen 2020er Mini Countryman für 24500 und einen 2018er Opel Mokka für 20k. Beide von privat, wenig gelaufen, mit Wandlerautomatik, aber ebenfalls kleiner als bisher gewünscht. Schliesslich zwei Mini Clubman mit Wandlerautomatik, einer von privat mit Allrad für 25k, einer vom Händler ohne Bilder für 22k.
Nachtrag: sucht man unter Limousine, tauchen da 2 Suzuki Swace Kombis auf, beide wenig gelaufen von 2022. ZB https://www.willhaben.at/.../...ki-swace-1-8-hev-e-cvt-flash-646145353
Richtig recherchiert - das wäre der Fiat.
Die beiden Corolla habe ich schon gesehen, das Autohaus werde ich jedenfalls kontaktieren. Und vielen Dank für den Tip mit der Suche beim Swace, werde ich mir auch näher ansehen.
Ich muss dazu sagen, dass wir als Zweitauto einen Auris Hybrid ELZ 2013 haben, der soweit ich verstanden habe mehr oder weniger den gleichen Motor hat. Zuverlässig ist der auf jeden Fall, hinsichtlich Fahrgefühl finde ich dass die Automatik beim Beschleunigen immer recht stark aufheult. Ich war damals auch noch mal beim Händler weil ich dachte, dass kann nicht so sein. Er meinte dann doch, man muss halt "gleiten"...(??)
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 19. Februar 2023 um 11:42:48 Uhr:
Also ich fasse mal zusammen: die Frau hat nicht wirklich Ahnung, außer vielleicht "Stammtisch - Wissen". Will unbedingt "Premium", weil ABM heilige Marken sind (jedenfalls am Stammtisch). Skoda und Seat Billigheimer, Fiat - Fehler in allen Teilen, Franzosen - ständig kaputte Klapperkisten, Japaner Reiskocher.Die üblichen (überholten) Vorurteile.
Also kurz zu Premium: Audi hatte Probleme mit fehlerhaften Ölabstreifringen (1.8 TFSI, EA288), wodurch die Motoren Öl soffen und kaputt gingen. Ob die Steuerketten - Probleme von VW (und somit auch Seat und Skoda) auch bei Audi waren, weiß ich jetzt nicht.
Mercedes: Rost (W202, W203, W210), kaputte Hinterachsen (W204), Probleme mit der elektrohydraulischen Bremse SBC (W211)...Ich hätte ja jetzt gesagt: Honda Civic 10, da es den auch mit Automatik (CVT?) gibt und im Innenraum einigermaßen zivil aussieht. Aber den gibt's nicht als Kombi.
Ansonsten kann man mit Golf 7 und seinen Geschwistern Leon und Octavia nicht viel falsch machen. Das DSG halt mal Probe fahren.
Toyota Corolla vielleicht trotzdem mal angucken und reinsetzen. Technisch über jeden Zweifel erhaben, aber Materialanmutung und Komfort ist natürlich nicht Premium!
Dacia sehe ich eher skeptisch. Den Jogger kenne ich nicht, den aktuellen Sandero bin ich 2x Probe gefahren. Das ist ein Auto für Anspruchslose, man merkt, woher die günstigen Preise kommen (kein Hersteller hat was zu verschenken)! Geräuschdämmung arg mau, sowohl Motor wie Wind- und Abrollgeräusche sind sehr deutlich zu hören! Die Sitze sind nicht sehr bequem, aber das ist subjektiv.
Das Auto ist so ziemlich das Gegenteil von Premium!
Es gab immer schon bestimmte Autos, die ihr optisch gefallen haben. Neben den 3 bekannten deutschen Schnösel-marken wäre auch Volvo oder die größeren Mazdas für sie interessant. Oder so etwas wie Tiguan etc.
Was die Vorurteile betrifft hast du recht, wobei wir einen Toyota haben und damit auch sehr zufrieden sind.
Mit Fiat hatte ich meine nicht so tollen Erfahrungen, ist aber wie gesagt schon bald 20 Jahre her.
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 19. Februar 2023 um 11:55:22 Uhr:
Kurze Zusammenfassung von mir (nicht ganz ernst zu nehmen):Du hast selbst auch nicht zuviel Ahnung, stehst unter dem Pantoffel, das Auto wird von „Deiner Chefin“ (Deine eigene Ausdrucksweise) hauptsächlich gefahren, die hat hohe Ansprüche denen Du versuchst zu genügen…..
Summasummarum bist Du nun in der Lakaienfunktion und kannst eigentlich nur alles falsch machen ausser wohl den Wagen zu bezahlen. Wird es zum Fiasko wirst Du wohl um warme Mahlzeiten betteln
müssen….😉😛😎Ein Schmuckstück würde sie sich auch selbst aussuchen -
daher sollte sie auch selbst einen Wagen suchen…😛😁
Wie schon eingangs erwähnt bin ich selbst auch komplett planlos. Daher bin ich auch froh das Forum hier entdeckt zu haben, die letzten Tage habe ich durch Querlesen einiges dazu gelernt.
Mein "Problem" ist, dass wir uns eigentlich ohne gröbere Einschränkungen ein deutlich teureres Auto leisten könnten.
Aber ich komme da nicht gegen meinen Geiz an, und ein Auto ist für mich wie gesagt ein Nutzgegenstand, auf den ich auch nicht all zu sehr aufpassen will.
Und jetzt sind wir auf der Suche nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner 😉
Vielleicht wäre Toyota/Suzuki tatsächlich die beste Lösung.
Also das mit dem Aufheulen des Motors bei starker/stärkerer Lastanforderung ist tatsächlich normal. Hintergrund ist, daß a) die Elektronik den Motor auf die effizienteste Drehzahl bringt und b) daß der Verbrenner wenig Drehmoment zur Verfügung stellt.
Der 2.0 im aktuellen Corolla (im Suzuki Swace gibt's den nicht) soll besser sein, gefahren bin ich ihn noch nicht.
Von Toyota gab es in der Mittelklasse auch den Avensis, allerdings leider ohne Hybrid-Antrieb. Der Nachfolger, Camry, ist glaube ich fast eine Klasse höher.
Der neue ist definitiv besser und die Alten sehr gewöhnungsbedürftig. Grosser Vorteil Toyota aber die 10 Jahre Garantie die auch bei einem älteren Gebrauchten gilt, sobald beim offiziellen Händler eine Wartung gemacht wird. Zwar beschränkt auf 150000km (soviel ich weiss), aber Toyota kann sich das leisten.
Das Bild stammt von einem von mir gelegentlich gefahrenen Prius+, mittlerweilen sind die 800‘000 überschritten - soviel zur Qualität
Wenn du sagst Mazda gefällt, wie wäre es mit dem 6er als Kombi?
Ist als Benziner, mit Automatik und >2019 <50k im Budget.
Ist meiner Meinung nach sowohl von außen als auch von innen sehr ansehnlich.
Robust sind 'se auch und es geht erstaunlich viel rein.
Allerdings sicherlich nicht so sparsam wie ein Toyota Hybrid.
In Österreich geht sich das leider nicht aus. Da wäre man bei Benziner BJ 2019 Max 50 tkm eher bei 30 teur
Hinsichtlich Garantie: Ich hätte verstanden sowohl Toyota als auch Suzuki haben prinzipiell 3 Jahre mit Option auf 2 weitere - zumindest bei Neuwagen?
Betreffend Größe: Kofferraum sollte bei Swace/Corolla Kombi eigentlich ziemlich gleich wie Seat Leon sein?
In AT somit 10 Jahre/160000km
Für mich wäre das ein sehr wichtiges Argument bei der Wahl