Kombi bis 6000 Euro
Moin,
ich hatte hier letztes Jahr schon mal gefragt, allerdings haben sich bei mir ein paar Dinge geändert, deswegen bräuchte ich eine neue Kaufberatung.
Durch die kommende Ausbildung, werde ich an 5 Tagen der Woche täglich etwas mehr als 100km fahren. Also im Jahr gesehen um die 30.000km. Da kommt ja eig. nur noch Diesel in Frage, oder?
Die Strecke besteht hauptsächlich aus Autobahn und Landstraße.
Habe mich auch schon etwas schlau gemacht und fand bisher z.B: Mazda 6, Toyota Avensis, Hyundai i40, Opel Astra Sports Tourer/Insignia und Skoda Octavia interessant.
Bin mir allerdings bei den Motorisierungen unsicher. Hab lediglich beim i40 gelesen, dass der 1.7 CRDI problematisch ist.
Bei Schalter/Automatik bin ich offen, tendiere persönlich aufgrund vom zusätzlichen Komfort zur Automatik. Jedoch nur, wenn diese nicht zu Problemen und hohen Wartungskosten neigt.
Ein paar einfachere Sachen könnte ich am Auto auch selber reparieren/auswechseln.
Budget wie im Titel maximal 6000 Euro. Da sollte man doch ein paar gute Gebrauchte bekommen, oder?
Würde mich freuen, wenn ihr mir da genaue Empfehlungen geben könnt oder auch andere Kombis vorschlägt.
Danke im Voraus!
54 Antworten
Ich hatte für so einen Zweck eine Zeit lang einen Renault Megane III Grandtour gefahren.
Mit dem 1.5 Liter 110PS Diesel als Schalter. Zahnriemen, keine Kette. Was die FR nicht so gut können, ist Elektronik - hatte öfters Ausfälle mit dem Navi.
Motor sehr sparsam und hat mich nie im Stich gelassen.
Bei knapp 120tkm waren die Seiteflanken der Sitze bisschen durch.
Vllt. eine Alternative?
Lodgy bspw. hatte den gleichen Motor.
Wahlweise etwas mit LPG?
Ich würde nach Möglichkeit etwas mit längerer Übersetzt suchen.
Bei 30 tkm p.a. mit viel Autobahn durchaus sinnvoll.
Ich glaube die i30 mit Saugmotoren haben ein sehr kurz übersetztes Sechsganggetriebe. Macht einfach wenig Sinn, da man viel schaltet für „nichts“.
Zitat:
@TomTek schrieb am 16. Februar 2025 um 08:59:45 Uhr:
Von den vorgeschlagenen Wagen, sagt mir tatsächlich der i30 als 5 Türer am meisten zu.
3 Türer würden bei mir eher nicht in Frage kommen, da ich nicht die ganze Zeit die vorderen Sitze umklappen möchte, wenn jemand hinten mitfährt.
Sollte man hier beim i30 auf besonders hohe Laufleistung (>200.000km) verzichten, oder ist das für den 1.4L Benziner kein Problem?
Würde ich nicht machen die alten Benziner sind lahme Krücken. Würde ich h dann schon eher ein TJet Motor, wie im Bravo, Punto oder auch im Tipo vorziehen. Der Dieselmotor ist natürlich sparsamer.
Zitat:
@TomTek schrieb am 15. Februar 2025 um 17:26:12 Uhr:
Durch die kommende Ausbildung, werde ich an 5 Tagen der Woche täglich etwas mehr als 100km fahren. Also im Jahr gesehen um die 30.000km.
Hast du dir schonmal ausgerechnet ob du dir das überhaupt leisten kannst? 30kkm für die Arbeit lohnen sich schon für einen normalen Angestellten kaum und in Ausbildung gleich nochmal weniger.
Ähnliche Themen
Hatte es vorhin schon geschrieben, dass ab 2026 die Züge wieder bei uns fahren, da würde sich die jährliche Kilometerleistung reduzieren. Aber zu Beginn, ist das leider notwendig.
Andere Ausbildungen bei uns in der Nähe, interessieren mich vom Thema eher wenig.
Zitat:
@Italo001 schrieb am 16. Februar 2025 um 15:51:29 Uhr:
Würde ich h dann schon eher ein TJet Motor, wie im Bravo, Punto oder auch im Tipo vorziehen. Der Dieselmotor ist natürlich sparsamer.
Der Tipo sieht interessant aus.
Keine Ahnung ob der im Budget liegt.
Nen paar gibt es auf Mobile unter 6000€.
Allerdings sind die meisten schon bei etwa 200.000km, egal ob Benzin oder Diesel.
Von dem i30 mit dem 1,4L Saugbenziner gibt es insgesamt nur relativ wenige. Denkt ihr der i40 mit dem 1.6 Benziner wäre auch noch in Ordnung?
Und dann hatte ich noch gelesen, dass der Honda Accord auch relativ zuverlässig sein soll. Würdet ihr mir den auch noch empfehlen oder ist der schon zu viel Mittelklasse?
Wie alt ist denn der Accord?
Meinte das Facelift ab 2011. Bemerke allerdings gerade, dass es unter 6000€ sehr sehr mager aussieht beim Accord. Der fällt dann wohl wieder raus.
Aber ich werde dann weiterhin nach Hyundai i30 CW und Kia Ceed gucken, wobei mir der i30 vom Innenraum nochmal etwas mehr zusagt.
Zu i30/Ceed habe ich auf Gebrauchtwagenberater.de auch noch gelesen, dass der 1.6 T-GDI empfohlen wird.
Würdet ihr dem zustimmen oder sollte ich von der Benzin-Direkteinspritzung die Finger lassen?
Der ist aufjedenfall mit 87 PS mehr um einiges spritziger als der 1.4er. Gebrauchte gehen allerdings erst ab 10t los auf mobile.
Ansonsten auch mal Opel Astra J oder H anschauen. Eventuell auch die insignia A.
Zur Motorisierung pro‘s und con‘s können die hier andere im Opel Bereich mehr helfen.
Ohhhh, bin durcheinander gekommen. Es gab nämlich auch noch einen 1.6 GDI ohne Turbo. Hier zum Besipiel:https://www.autoscout24.de/.../...92c7-c0d5-4805-82a0-b28aab54c21b?...
Der verlinkte hat halt leider den ein oder anderen Treffer mal abbekommen so wie das auf den Bildern aussieht.
Letzter Service 2022.. ist auch mehr als fällig. Ansonsten steht nichts weiter zum Scheckheft.
Wurde allerdings seit dem Service auch „nur noch“ 10.000km gefahren, wahrscheinlich viel Kurzstrecke… Aber der war jetzt nur ein Beispiel für den 1.6 GDI.
Wollte nur wissen ob der 1.6 GDI genauso zuverlässig ist, wie der 1.4. Möchte mich da nicht nur auf eine Quelle verlassen.