Kombi bis 6000 Euro

Moin,
ich hatte hier letztes Jahr schon mal gefragt, allerdings haben sich bei mir ein paar Dinge geändert, deswegen bräuchte ich eine neue Kaufberatung.

Durch die kommende Ausbildung, werde ich an 5 Tagen der Woche täglich etwas mehr als 100km fahren. Also im Jahr gesehen um die 30.000km. Da kommt ja eig. nur noch Diesel in Frage, oder?

Die Strecke besteht hauptsächlich aus Autobahn und Landstraße.

Habe mich auch schon etwas schlau gemacht und fand bisher z.B: Mazda 6, Toyota Avensis, Hyundai i40, Opel Astra Sports Tourer/Insignia und Skoda Octavia interessant.

Bin mir allerdings bei den Motorisierungen unsicher. Hab lediglich beim i40 gelesen, dass der 1.7 CRDI problematisch ist.

Bei Schalter/Automatik bin ich offen, tendiere persönlich aufgrund vom zusätzlichen Komfort zur Automatik. Jedoch nur, wenn diese nicht zu Problemen und hohen Wartungskosten neigt.

Ein paar einfachere Sachen könnte ich am Auto auch selber reparieren/auswechseln.

Budget wie im Titel maximal 6000 Euro. Da sollte man doch ein paar gute Gebrauchte bekommen, oder?

Würde mich freuen, wenn ihr mir da genaue Empfehlungen geben könnt oder auch andere Kombis vorschlägt.
Danke im Voraus!

54 Antworten

Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was bei 37 Km one way über Landstraße und Autobahn gegen einen Diesel sprechen soll. Das Problem dürfte eher sein, was vernünftiges zu finden. @TomTek in welchem PLZ-Bereich suchst du?

Ich suche im Bereich 46483.

Ich habe mal ein paar Modelle rausgesucht, welche ich mir mal anschauen würde.

Opel Astra H Caravan, ein bisschen teuer, kann man aber vielleicht noch runterhandeln. 4-Gang Automatik robust, ein Vorhalter, HU neu.

Citroen C5, leider mit Beule und Verkauf im Kundenauftrag. Musst du selber wissen, ob der in Frage kommt.

Audi A4, auch etwas teuer, aber man kann ja handeln, zur Automatik kann ich nichts sagen, da kennen sich Andere besser aus.

Wenn LPG (Autogas) auch eine Option ist, hier ein paar Vorschläge:

Dacia Logan, Werks-Gasanlage, allerdings nur 75 PS und ein relativ kleiner Gastank - ca. 40 Ltr. soweit ich weiß. Benzintank ist zusätzlich an Bord.

Dacia Logan die Zweite, der scheint aber nur mit Zusatzgarantie verkauft zu werden.

VW Golf V Variant, vermutlich hat der auch eine werkseitig verbaute Gasanlage an Bord, die konnten damals beim VW-Händler so gekauft werden. Die Beschreibung hört sich gut an. Auf Rost an den Schwellerspitzen, Schwellern und den Kotflügeln achten.

Hier noch die ganze Dieselliste, in der ich gesucht habe.

Danke für die ganzen Vorschläge!

Da sagt mir allerdings leider nur der Astra und evtl. der Golf zu.

Bin in den letzten Wochen sonst noch auf den Swift NZ, Mazda 3(I FL/II), Mazda 6 (GY), Hyundai i20, ix20 (I/II) und Skoda Fabia (II FL) gestoßen. Bei den Modellen würde ich immer zum (Saug)-Benziner greifen.

Sonst fände ich auch noch den Seat Ibiza (IV ab 2010) mit dem EA189 interessant, so wie er hier auch schon vorgeschlagen wurde. Ich weiß, dass ich diesen damals abgelehnt habe aufgrund des Abgasskandals, allerdings ist das vergleichsweise junge Alter des Ibizas relativ interessant, weshalb dieser doch wieder zur Auswahl stände.

Ich wäre jedenfalls sehr dankbar über weitere Tipps und Empfehlungen, besonders für die oben genannten Benziner-Modelle.

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Falls es doch ein Diesel werden darf, wäre hier ein rel. junger Ford B-Max, 1 Vorhalter, ZR gemacht, neue HU. Die 95 PS sind etwas zäh, aber der 1.6 ist soweit haltbar:

Ford B-Max B-MAX Trend*1.Hand*Klima*Zahnriemen Neu*

Erstzulassung: 06/2014 Kilometerstand: 114.991 km Kraftstoffart: Diesel Leistung: 70 kW (95 PS)

Preis: 5.450 €

https://link.mobile.de/JW9VAmXJTSKnwZzH8

Benziner: bei Hyundai ein Auge auf die Steuerkette halten. Beim Fabia 2 ist der 1.2 nicht so doll, der 1.6 hat Steuerkette, ist also nicht der bekannt haltbare mit ZR!

Da sollte der Te wissen was er möchte... ~100PS Diesel können zäh wirken wenn man aus einem 2.0 tdi kommt, jedoch im vergleich zu den Saugern die der te im Blick hat, würde ich die eher als raketen bezeichnen ....😁

Ab und zu findet man einen Renault Clio oftmals als Grandtour (Kombi) mit 75/90PS Diesel die klingen noch lahmer ... je nach Streckenprofil können die sich trotzdem spritziger anfühlen als einige sauger Benziner in der 75PS- 100 PS Klasse...

Da ich beim begleiteten Fahren ab 17 nen Model Y fahren durfte, wird alles für mich etwas langsam wirken. Aber da werde ich mich schnell dran gewöhnen können.

Mir ist es lediglich wichtig, dass man beim Auffahren auf die AB nicht ewig braucht um zu beschleunigen. Der 1.8er Civic wäre da schon eine gute Option, von dem was ich auf YT zu dem gesehen habe.

Nach meiner Erfahrung reicht ein 100 PS Wagen beim Beschleunigen auf die AB, wenn man den 3. Gang einlegt und ordentlich Gas gibt. Bei einem niedrigen Leergewicht mögen auch 75 PS reichen.

Nach meinem Eindruck scheuen viele Fahrer den Motor im 3. Gang gut hochzudrehen....

Gruß, der.bazi

Autobahnauffahrten wird überbewertet, mit kleiner Ausnahme... kurze Baustellenauffahrten .. aber auch das bekommt der 60PS Fiesta gewuppt.. wenn man sein Auto kennt und weiß was wie geht ....

Wo ich mitgehe, mehr Leistung ist im Alltag ein echter Mehrwert, wär im bergigen... fiesen steigungen die sich ziehen, das quält die schwachen Basismotorisierungen doch schon ordentlich...

Zitat:
@der.bazi schrieb am 29. Juli 2025 um 23:32:14 Uhr:
Nach meiner Erfahrung reicht ein 100 PS Wagen beim Beschleunigen auf die AB, wenn man den 3. Gang einlegt und ordentlich Gas gibt. Bei einem niedrigen Leergewicht mögen auch 75 PS reichen.
Nach meinem Eindruck scheuen viele Fahrer den Motor im 3. Gang gut hochzudrehen....
Gruß, der.bazi

Wie haben wir das nur seinerzeit mit 45 Pferden überlebt? Es war tendenziell etwas weniger Verkehr, dafür wurde flotter und teils aggresiver gefahren. Aber auch das ging. Der 2. Gang ist auch noch da und reicht gerne bis 70, auch 80, manchmal mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen