Kolbenfresser

Opel

Hallo Leute,ich fahre eine Omega 2,5 ,V6,bj.1994 gelaufen 196.000 km und hatte folgendes Problem,blauer Qualm und Motorruckeln
also zum schrauber zkd,ventilschaftdichtungen und alle anderen dichtungen neu gemacht.Nun hohle ich das auto ab dann das keine Leistung und das ruckeln war noch schlimmer als vorher und übles klackern auf der rechten bank nach 25 km fahrt,also auto wieder hin gebracht nun heißt es er hätte einen kolbenfresser geht das.KANN ES SEIN DAS DER SCHRAUBER FEHLER BEIM ZUSAMMENBAUEN GEMACHT HAT,denn vorm zusammenbauenen meinte er das kolben alle noch in ordnung sind .

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Nehme an das dein alter motor nach der Reperatur andere verdichtung hatte,das haben die Kolben nicht mitgemacht,daher werd ich niemals einen alten Motor reparierender über 200000 auf der Uhr hat.
nun hat er einen Kolbenfresser, sein Motor hatte vielleicht ne Kompressensdruck von 12 , danach nach der Überholung reicht ein minimum drüber aus Um die Pleus und Kurbelwellenlager zu schrotten.keine Frage was die Kolben machen ,wenn der druck für den Motor zu viel wird

@Rocklegende 40

Bullschitt

Vielleicht überlegst du erst mal bevor du hier einen Komentar abgibst, was den nun Kolbenfresser oder Lagerschaden.

Ein Vorteil haben deine Komentare auf jedenfall, es treibt einem immer ein Schmunzeln ins Gesicht über soviel Unwissenheit.

@omi 1994

Die einzigen arbeiten die jetzt noch gemacht werden sollten konntrolle ob die Steierzeiten stimmen und anschliessend einen Kompressionstest. Fällt der Test negativ aus solltest du dich gleich mal nach einen andern Motor umsehen.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Hi,

natürlich kann der Schrauber mehr als genug falsch machen.

1. Schrauben nicht nach Vorschrift angezogen
2. Dichtung nicht richtig drin
3. Kühlwasser im Zylinder vergessen = Wasserschlag
4. Zahnriemen versetzt. Bei einem Zahn nicht unbedingt gleich krumme Ventile, läuft aber wie die Pest.

Das Klackern kann von den Hydrostösseln kommen, sollte aber im Normalfall schnell verschwinden. Sonst bliebe noch ein nicht richtig verschraubtes Nockenwellenlager.

1 und 2 sind so zwei klassische Fehler. Miss die Kompression auf den einzelnen Zylindern, das gibt schon mal mehr Aufschluss.

Ich geh aber bei der Ferndiagnose mal von korrekt eingebauten Schaftdichtungen aus. Wenn er nen Keil vergessen / nicht richtig gesetzt hat, läuft das Öl grad in den Zylinder und der Keil schrabbelt irgendwo am Metall rum.

Gruß,

Thorsten

Danke für deine schnelle Antwort,hatte vergessen mitzuteilen das der wasserbehälter nach 25km Fahrt fast geplatzt wäre und am öleinfüllstuzen richtig fetter gelber schlamm gebildet hat dieses war vorher nicht da.

Da wird dann wohl richtiger Bockmist die Ursache gewesen sein.
Den Motor jetzt genauer zu prüfen wird ein müßiges und teures Unterfangen.
Hier würde ich ohne wenn und aber nach einem anderen Motor Ausschau halten, denn die Kosten für die Prufung der Substanz und die genaue Eingrenzung und nachherige Beseitigung der Schäden, wird mit Sicherheit wesentlich teurer, als einen guten intakten zu montieren.

Noch etwas hatte ich ganz vergessen die kurbelwelllen gehäuseentlüftung ist auch nicht gereinigtworden.

Zitat:

Original geschrieben von omi 1994


Danke für deine schnelle Antwort,hatte vergessen mitzuteilen das der wasserbehälter nach 25km Fahrt fast geplatzt wäre und am öleinfüllstuzen richtig fetter gelber schlamm gebildet hat dieses war vorher nicht da.

Kopfdichtung nicht dicht...

Abgase im Kühlssystem und Wasser im Öl, daher auch die Mayo.

Theoretisch könnte auch ein verzogener, nicht geplanter Kopf die Ursache sein.

Wieso wurde die ZKD überhaupt gemacht? Zum Spaß macht man die nämlich nicht, solange sie dicht ist.

Wie Kurt schon schrieb: Einfacher wäre ne ATM...

Gruß,

Thorsten

Nehme an das dein alter motor nach der Reperatur andere verdichtung hatte,das haben die Kolben nicht mitgemacht,daher werd ich niemals einen alten Motor reparierender über 200000 auf der Uhr hat.

Kann durchaus sein das dein Wagen bei der probefahrt ganz normal gelaufen ist,der Schaden entstand dann nachher.

Der Mechaniker kann durchaus alles richtig gemacht haben,was ich ihm nicht unterstellen will.
Hab selber mal ne M3 Motor repariert,da war nach 200 Km ebenfalls ende für die maschine, die verdichtung war so hoch das KolbenPloil aufgegeben hat.
Wie Kurt geschrieben hat wird das ne hartens Ding dem mechaniker etwas zu unterstellen.Unterfangen wird schwer werden mit der beweißkraft.

Danke für eure Antworten finde ich super von euch,habe 1000-euros reingesteckt und jetzt bin ich am arsch geld weg omi kapputgeschraubt uned keine chance auf schadenersatz verdammt noch mal ,man muß doch beweisen können das der schrauber scheiß gemacht hat?gruß thorsten

Naja, wie Rockleg. schon schrieb:
Nach dem wechsel der ZKD hast Du natürlich mehr Druck im Zylinder und mehr Last auf Pleuel und Kurbelwelle.
Meine Werkstatt hat mir aus diesem Grund den Tausch abgesagt.
Zitat: Wenn ich jetzt für viel Geld die ZKD tausche geht Dir hinterher ein Pleuel oder ein Lager kaputt und Du gibts mir die Schuld ...

Den Beweis kannst Du über einen zugelassenen Gutachter versuchen.
Das kann, in Deinem Sinne, gut gehen. Dann trägt der Beschuldigte - also die Werkstatt - auch die Gutachterkosten.
Ansonsten musst Du die zu Deinen 1000 Euro dazu rechnen.

Das Risiko musst Du für Dich selbst einschätzen.

HTH
Mathias

Sry, aber das halte ich für einen ziemlichen Unsinn, dass der Wechsel der ZKD eine erhöhte Belastung für die Pleul bzw. Kurbelwelle verursacht. Warum sollte denn gegenüber einer nicht defekten, aber alten ZKD die Kompression / der Verbrennungsdruck höher sein?

Alex_377,

weil er für 1000 euro Überholt hat, nun hat er einen Kolbenfresser, sein Motor hatte vielleicht ne Kompressensdruck von 12 , danach nach der Überholung reicht ein minimum drüber aus Um die Pleus und Kurbelwellenlager zu schrotten.keine Frage was die Kolben machen ,wenn der druck für den Motor zu viel wird.Die verdichtung wird immer höher wenn man den Motor Überholt als vorher, nur sollte man wissen ob es der Motor verkraftet

@omi1994

Wenn Dein Schrauber eine reguläre Werkstatt der Innung ist, kannste auch die entsprechende Schiedsstelle einschalten. Zunächst würde ich aber mal mit der Werksttat reden, vielleicht findet sich ja eine Lösung, mit der beide leben können.

Schiedstelle ist übrigends kostenlos und der Schiedsspruch sollte für die Werkstatt bindend sein. Habe ich schon gemacht - war ganz o.k.

Omi_1994,

ist schade das du so Pech hattest,ne Freund von mir hat es auch mal Gutachter gemacht,doch der Erfolg ist nicht sehr groß,wenn der Wagen nach der Reperatur auch nur 1 Woche richtig läuft ist die Werkstatt aus dem Schneider, sollte er gleich Kaputt gehen,wird sich die Werkstatt wehren, die werden sagen wir können das nicht garantieren bei der km Leistung des Motors.
Da wirst du in den Sauren Apfel beisen. Wenn du noch ne Motor suchst,meldest dich bei mir!
Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von Rocklegende 40


Alex_377,

nun hat er einen Kolbenfresser,

Ich seh hier nur das Wort an sich aber keinen Beweis wie irreperable Schäden am Kolben oder tiefe Riefen in den Zylindern.

Also das die Verdichtung nach erfolgreicher ZKD Reperatur zu hoch ist und einen Motorschaden nach sich zieht, ist völliger Quatsch, zumindest bei einem Brot und Butter Auto wie den Omega.

Allerdings war bei 1.000 € Kosten für nen ZKD Tausch beim V6 Pfusch vorprogrammiert. Ich habe es selber gemacht mit einem Kumpel, alleine an Teilen und Kopf machen lassen war ich schon ca. 700 € los, von dem stundenlangen schrauben wollen wir da gar nicht erst reden. Ich denke, dass vielleicht die ZKD gar nicht ursächlich für den ersten Schaden verantwortlich war, und der Motor schon vorher ein Hau hatte.

Zur Info, bei meinem ZKD Echsel wurden beide Köpfe geplant, Ventischaftdichtungen erneuert, Ventile neu eingeschliffen und dei Kurbelwellenentlüftunge gereinigt und neu abgedichtet. So etwas gehört dazu, wenn man es ordentlich macht, allerdings kriegt man das in keiner Werkstatt für 1.000 €.

Deine Antwort