Kolbenfresser

Opel

Hallo Leute,ich fahre eine Omega 2,5 ,V6,bj.1994 gelaufen 196.000 km und hatte folgendes Problem,blauer Qualm und Motorruckeln
also zum schrauber zkd,ventilschaftdichtungen und alle anderen dichtungen neu gemacht.Nun hohle ich das auto ab dann das keine Leistung und das ruckeln war noch schlimmer als vorher und übles klackern auf der rechten bank nach 25 km fahrt,also auto wieder hin gebracht nun heißt es er hätte einen kolbenfresser geht das.KANN ES SEIN DAS DER SCHRAUBER FEHLER BEIM ZUSAMMENBAUEN GEMACHT HAT,denn vorm zusammenbauenen meinte er das kolben alle noch in ordnung sind .

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Nehme an das dein alter motor nach der Reperatur andere verdichtung hatte,das haben die Kolben nicht mitgemacht,daher werd ich niemals einen alten Motor reparierender über 200000 auf der Uhr hat.
nun hat er einen Kolbenfresser, sein Motor hatte vielleicht ne Kompressensdruck von 12 , danach nach der Überholung reicht ein minimum drüber aus Um die Pleus und Kurbelwellenlager zu schrotten.keine Frage was die Kolben machen ,wenn der druck für den Motor zu viel wird

@Rocklegende 40

Bullschitt

Vielleicht überlegst du erst mal bevor du hier einen Komentar abgibst, was den nun Kolbenfresser oder Lagerschaden.

Ein Vorteil haben deine Komentare auf jedenfall, es treibt einem immer ein Schmunzeln ins Gesicht über soviel Unwissenheit.

@omi 1994

Die einzigen arbeiten die jetzt noch gemacht werden sollten konntrolle ob die Steierzeiten stimmen und anschliessend einen Kompressionstest. Fällt der Test negativ aus solltest du dich gleich mal nach einen andern Motor umsehen.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Nehme an das dein alter motor nach der Reperatur andere verdichtung hatte,das haben die Kolben nicht mitgemacht,daher werd ich niemals einen alten Motor reparierender über 200000 auf der Uhr hat.
nun hat er einen Kolbenfresser, sein Motor hatte vielleicht ne Kompressensdruck von 12 , danach nach der Überholung reicht ein minimum drüber aus Um die Pleus und Kurbelwellenlager zu schrotten.keine Frage was die Kolben machen ,wenn der druck für den Motor zu viel wird

@Rocklegende 40

Bullschitt

Vielleicht überlegst du erst mal bevor du hier einen Komentar abgibst, was den nun Kolbenfresser oder Lagerschaden.

Ein Vorteil haben deine Komentare auf jedenfall, es treibt einem immer ein Schmunzeln ins Gesicht über soviel Unwissenheit.

@omi 1994

Die einzigen arbeiten die jetzt noch gemacht werden sollten konntrolle ob die Steierzeiten stimmen und anschliessend einen Kompressionstest. Fällt der Test negativ aus solltest du dich gleich mal nach einen andern Motor umsehen.

Zitat:

Original geschrieben von Pitzewitz



Zitat:

Nehme an das dein alter motor nach der Reperatur andere verdichtung hatte,das haben die Kolben nicht mitgemacht,daher werd ich niemals einen alten Motor reparierender über 200000 auf der Uhr hat.
nun hat er einen Kolbenfresser, sein Motor hatte vielleicht ne Kompressensdruck von 12 , danach nach der Überholung reicht ein minimum drüber aus Um die Pleus und Kurbelwellenlager zu schrotten.keine Frage was die Kolben machen ,wenn der druck für den Motor zu viel wird

@Rocklegende 40
Bullschitt

Stimmt...

Zumal wir hier von theoretischem Erreichen der Werksverdichtung sprechen. Diese wird aber, dank der Laufleistung und es Verschleißs, nie zu 100 % erreicht. Zumindest in der Theorie.

Um thoeretisch (!) einen Schaden an Pleuellagern etc. zu verursachen, müsste der Motor sein halbes Leben mit wesentlich weniger Leistung gelaufen sein.  Aber selbst dann müsste man schon einen Kompressor / Turbo montieren, um den Motor weit über seine Spezifikation zu betreiben und damit garantiert einen Schaden zu provozieren.

Wie gesagt: Alles graue Theorie und unterm Strich aller Wahrscheinlichkeit nach Bullshit. Die Aussage "ich würde nie einen Motor über 200tkm reparieren" fand ich ja allerliebst... Schmeiß ruhig gesunde Motoren weg...Die meisten Motoren sind bei der Laufleistung grad mal richtig eingelaufen und aus den Kinderkrankheiten raus 😉

Achso: Die Werkstatt würde ich auch wechseln, welche einen ZKD -tausch verweigert, weil der Motor ein paar KM gelaufen hat. Vermutlich haben die nur keinen Bock für eine undichte Maschine zu haften, weil der Kopf nicht geplant wurde, sofern das überhaupt nötig sein sollte. Ist der Kopf nicht grad 2x abgekocht, hat man da i.d.R. keinen Stress.

So, nun isses raus - es war mir ein Bedürfnis 😁

Hallo @all,

ich habe mir die ganzen Kommentare nicht durch gelesen, sondern nur überflogen. Aber was ich da gelesen habe hat mit die Haare zu Berge stehen lassen.
1. Durch erneuern der ZKD wird die Kompression "nicht" erhöht. Wie sollte das gehen? Das einzige was eintritt ist, vorausgesetzt der Brennraum wird gereinigt, die Verbrennung findet schneller statt. Aber die Belastungen für Pleuel und Lager bleiben gleich.
2. Ein Kolbenfresser entsteht bei älteren Motoren, wenn der ZK demontiert wurde, durch den Verzug der Laufbahnen. Das heißt: die Schrauben versuchen das Gewinde aus den Block zu ziehen. Durch diese Kraft verformt sich der Zylinder in der oberen Hälfte. Das langt um einen Kolbenfresser zu bekommen. Das ist der Hauptgrund dass man bei keinen älteren Motoren die ZK`s wechseln soll.
3. Was auch sein kann, ist aber gewiß nicht mehr nachvollziehbar, der Monteur hat die ZK-Schrauben auf einmal angezogen. Also nicht 25Nm + 3x 90° + 15°. Dann bekommt die Laufbuchse einen extrem hohen Verzug.
Um einen sicheren Beweis zu haben, sollten beide ZK`s abgebaut werden.
Zuvor aber die Kompression und die Steuerzeiten prüfen. Das wäre nicht der erste Motor an dem die Steuerzeiten nicht stimmen.  

Gruß
Reinhard

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender


Hallo @all,

1. Durch erneuern der ZKD wird die Kompression "nicht" erhöht.

Hi Reinhard,

im Grunde völlig richtig. Ein klitzekleiner Zusatz:

Je nach Bruchstelle der ZKD, kann der Zylinder selbst über diese Bruchstelle an Kompression verlieren. In diesem Fall Richtung Kühlwasser, daher auch das fast platzende Kühlsystem.

Das ist aber fast schon lachhaft, sieht man sich den herrschenden Druck nach Zündung im Zylinder an.

Durch erneuern der ZKD wird diese Undichtigkeit beseitigt und somit die Kompression auf diesem Zylinder wieder erhöht.

Nicht als klugscheißen verstehen 😉

Gruß,

Thorsten

Zitat:

Original geschrieben von schorschlhuber



Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender


Hallo @all,

1. Durch erneuern der ZKD wird die Kompression "nicht" erhöht.

Hi Reinhard,

im Grunde völlig richtig. Ein klitzekleiner Zusatz:

Je nach Bruchstelle der ZKD, kann der Zylinder selbst über diese Bruchstelle an Kompression verlieren. In diesem Fall Richtung Kühlwasser, daher auch das fast platzende Kühlsystem.

Das ist aber fast schon lachhaft, sieht man sich den herrschenden Druck nach Zündung im Zylinder an.

Durch erneuern der ZKD wird diese Undichtigkeit beseitigt und somit die Kompression auf diesem Zylinder wieder erhöht.

Nicht als klugscheißen verstehen 😉

Gruß,

Thorsten

Hallo Thorsten, (bist kein Klugscheißer)

anders ausgedrückt: durch erneuern der ZKD wird die kompression auf das Normale Niveau angehoben. Aber nicht erhöht.

Gruß

Hi Reinhard,

genau das ist der Punkt, wie ich schon in meinem Beitrag über Deinem schrieb.

Gruß,

Thorsten

Sorry das ich mich am namen verschrieben hab,nicht 377 sondern 337,

na was er bezahlt hat,was gemacht wurde spielt ja jetzt keine Rolle mehr,er ist hin.Sollte sich halt von einem Anwalt beraten lassen,was er nun tun soll, ich denke wenn er es zu dem Preis machen hat lassen,wird er wissen ob die Rechnung sauber ist oder nicht!
Der Punkt ist doch,die Kohlen sind weg! der Omi ist hin,kaputt!
Nun hat er das Problem,kein Auto, und die Kohle ist erstmals weg!
Echt scheiße gelaufen,tut's mir Leid!

Prinzipell sollte nach jedem ZK wechsel der Motor bis zu einer Laufstrecke von 500 km nach Reparatur nicht mit Vollgas und/oder hohen Drehzahlen belastet werden. Durch das Anziehen der ZK-Schrauben kommt einen gewisse Spannung im oberen Bereich die Zylinder. Diese Verspannung wird mit zunehmender Laufstrecke abgebaut. Und das dauert halt ca. 500km. Wird das nicht beachtet, kann es unter Umständen zu Kolbenfressern führen.

 

das war wohl hinfällig!

Zitat:

Original geschrieben von Rocklegende 40


Prinzipell sollte nach jedem ZK wechsel der Motor bis zu einer Laufstrecke von 500 km nach Reparatur nicht mit Vollgas und/oder hohen Drehzahlen belastet werden. Durch das Anziehen der ZK-Schrauben kommt einen gewisse Spannung im oberen Bereich die Zylinder. Diese Verspannung wird mit zunehmender Laufstrecke abgebaut. Und das dauert halt ca. 500km. Wird das nicht beachtet, kann es unter Umständen zu Kolbenfressern führen.

das war wohl hinfällig!

Hallo Rocklegende 40

diese Beitrag habe ich nicht hier in diesen Thread gestellt. Der gehört in einen anderen Tread.

Unterlaß in Zukunft das Verschieben von meinen Beiträgen von einem Thread auf den anderen.

Mit noch freundschaftlichen Gruß
Reinhard 

Jetzt fehlt mir dabei nur noch der Grund, warum mich meine Werkstatt anlügen sollte anstatt ordentlich an der Reparatur zu verdienen ?

Ok danke nochmals für eure stats,habe mir heute den motor angeschaut rechte bank erster kolben weist abplatzung auf,wie so was passieren kann kein plan egal habe eventuell neuen motor am start,sind mit montage wieder 1000 euro weg werde es wohl machen lassen habe keine wahl,aber eins weiß ich jetzt omega NIE WIEDER WENN DU KEINE KOHLE HAST UND EINEN V6 NIMMERMEHR GELDFRESSER UND LASST SCHÖN DIE FINGER WEG WENN IHR VON AUTOS KEINE AHNUNG HABT:danke für eure anteilnahme gruß thorsten

Zitat:

Original geschrieben von omi 1994


Ok danke nochmals für eure stats,habe mir heute den motor angeschaut rechte bank erster kolben weist abplatzung auf,

Mach mal ein Foto, würde mich interessieren.

Zitat:

Original geschrieben von drebe


Jetzt fehlt mir dabei nur noch der Grund, warum mich meine Werkstatt anlügen sollte anstatt ordentlich an der Reparatur zu verdienen ?

Die Werkstatt haftet für ihre Arbeit. Ist der Motor nach der Reperatur undicht, muss die Werkstatt im Zweifelsfall nachbessern, wenns vor Gericht geht. Vorausgesetzt es ist ein Einbaufehler nachweisbar. Das verursacht Arbeit und Kosten und darauf hat die Werkstatt keinen Bock.

Wenns ne Freie ist, schrecken die auch gerne mal vor solchen Motoren zurück, da stellenweise Spezialwerkzeug und Spezialkenntnisse nötig sind.

Tut mir leid für dich, aber ist die beste Lösung. Glaube mir.
Alles andere wäre dem verlorenen Geld noch gutes hinterherzuwerfen.

Ich drück dir die Daumen, daß diese Aktion wenigstens gut ausgeht.

Aber kannst du uns bitte noch ein paar Fotos von der Abplatzung und dem Schaden hier hochladen, damit wir alle mal ein Bild machen können, von dem Schaden.

@ TE

Wenn der alte Motor aufgrund der Bastelei Deiner Werkstatt verreckt ist, sollten sie ja wenigstens der Einbau des gebrauchten ATM für lau machen, oder?

Deine Antwort