Kolbenfresser

Opel

Hallo Leute,ich fahre eine Omega 2,5 ,V6,bj.1994 gelaufen 196.000 km und hatte folgendes Problem,blauer Qualm und Motorruckeln
also zum schrauber zkd,ventilschaftdichtungen und alle anderen dichtungen neu gemacht.Nun hohle ich das auto ab dann das keine Leistung und das ruckeln war noch schlimmer als vorher und übles klackern auf der rechten bank nach 25 km fahrt,also auto wieder hin gebracht nun heißt es er hätte einen kolbenfresser geht das.KANN ES SEIN DAS DER SCHRAUBER FEHLER BEIM ZUSAMMENBAUEN GEMACHT HAT,denn vorm zusammenbauenen meinte er das kolben alle noch in ordnung sind .

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Nehme an das dein alter motor nach der Reperatur andere verdichtung hatte,das haben die Kolben nicht mitgemacht,daher werd ich niemals einen alten Motor reparierender über 200000 auf der Uhr hat.
nun hat er einen Kolbenfresser, sein Motor hatte vielleicht ne Kompressensdruck von 12 , danach nach der Überholung reicht ein minimum drüber aus Um die Pleus und Kurbelwellenlager zu schrotten.keine Frage was die Kolben machen ,wenn der druck für den Motor zu viel wird

@Rocklegende 40

Bullschitt

Vielleicht überlegst du erst mal bevor du hier einen Komentar abgibst, was den nun Kolbenfresser oder Lagerschaden.

Ein Vorteil haben deine Komentare auf jedenfall, es treibt einem immer ein Schmunzeln ins Gesicht über soviel Unwissenheit.

@omi 1994

Die einzigen arbeiten die jetzt noch gemacht werden sollten konntrolle ob die Steierzeiten stimmen und anschliessend einen Kompressionstest. Fällt der Test negativ aus solltest du dich gleich mal nach einen andern Motor umsehen.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Moin
Ob nun Schuld der Werkstatt oder nicht, der Haken ist der das normalerweise sofort bar bezahlt wird.
Hätte man wie in fast allen andern Handwerksbranchen 1-4 Wochen "Zahlungsziel"hätte man die besseren Karten, so ist es oft die Erlaubnis zum gelddrucken...😠
Es gibt aber gute und vernünftige Betriebe die hier eine Lösung hätten, nur man muss sie finden/kennen und vor allem weiterempfehlen🙂

Ach, was wäre es herrlich wenn ich jeden Abend direkt bar kassieren könnte, völlig egal obs geklappt hat oder nicht....😁
Zustehen täts mir 🙄
Gruss Willy

Zitat:

Original geschrieben von omi 1994


Ok danke nochmals für eure stats,habe mir heute den motor angeschaut rechte bank erster kolben weist abplatzung auf,wie so was passieren kann kein plan ...

Vielleicht haben ja die Ventile aufgeschlagen(Zahnriemenversatz)? 😰

Denk aber daran, dass du bei einem neuen gebrauchten Motor vor dem Einbau trotzdem die ZKD wieder neu machst. Ich habe es nicht getan, 135 tkm hatte mein "neuer" Motor, nach 2000 km war die ZKD platt und ich konnte wieder anfangen den Motor zu zerlegen. Tue dir und deinen Geldbeutel den gefallen, den neuen Motor mit komplett neuen Dichtungen zu versehen und nen neuen ZR drauf zu machen. Ein V6 ist teuer, wenn man nicht selber schrauben kann. Das stimmt leider.

Eventuell ist es sogar günstiger einen anderen Omega zu kaufen, ev. einen 4 Zylinder.

Das ist aber wirklich nicht notwendig.
Ich habe bestimmt schon 50 oder mehr gebrauchte Motoren aller Typen eingebaut und habe das erst zwei mal erlebt das kurz danach die Kopfdichtung neu mußte.

Im allgemeinen werden die Vorbesitzer des Motors eventuell Lunte gerochen haben und -vor dessen wirklichen Exitus- doch lieber den Wagen geschlachtet und in Teilen zu Geld gemacht, oder sich selber einen anderen besorgt und den alten noch verkauft haben.

tja Kurt berlin, schade das ich nicht neben Ihm wohne oder in der Nähe,würde ihm einen geben,3.0 MV6 mit 130000km,der hat erst ne neue ZKD, doch ne Wandler drauf,weils ne Automatik war, Schlachte meine Omi's auch wegen des gewaltigen Gewinn'spanne,lach

@kurtberlin.

Ja man kann Glück haben, wenn es nun aber einer von denen ist, bei dem die ZKD schon ziemlich am Ende ist, ärgerst dich später grün und blau. Wenn der Motor draussen ist, ist so eine ZKD Wechsel nun wirklich keine große Arbeit. Und wenn nen Motor egal wieviel Kilometer schon 15 Jahre alt ist und er noch die erste Kopfdichtung hat, dann kann sie allein vom Alter her schon micht mehr wirklich dolle sein.

Also ich würde sie zusammen mit sämtlichen anderen Dichtungen und dem Zahnriemen neu machen, dann ist es gescheit und hält auch wieder auf Dauer

Moin
Bin kein Motorenbauer, aber so wie ich es bisher mitgekriegt habe soll eine ZKD eigentlich nicht prophylaktisch erneuert werden, man ist doch froh wenn sie dicht ist und man entgeht das Risiko das die neue ZKD nach 3 Tagen undicht wird...
So nach dem Motto: Störe kein funktionierendes System🙂
Gruss Willy

Natürlich kann man eine ZKD auch "prophylaktisch" tauschen, wo soll da das Problem sein? Es ist nur eine Dichtung, welche einfach mit der Zeit mürbe wird. Und wenn ich einen gebrauchten Motor mit meist unbekannter Historie vom Schrott oder Ebay hole, kann ich nach meinen eigenen Erfahrungen nur sagen, macht es richtig dann ist Ruhe, wenn man Pech hat darf man sonst wieder von vorne anfangen.

Deine Antwort