Kofferraumschloß mit Fett füllen....so lange es noch geht....

Mercedes S-Klasse W220

Habe heute das Kofferraumschloß mit Fett gefüllt.

Erst mit Notschlüssel testen ob es noch gangbar ist, dann mit Fett füllen.

Spritze kostet in der Apotheke satte 10 Cent.😎

Spitze mit einer Zange platt drücken, diese nimmt dann die Form des Schlüssels an.

Spritze mit Mehrzweckfett füllen und soviel Fett wie möglich in das Schloß spritzen.

Fertig!!!

Nach meiner Erfahrung kann man nach vielen Jahren den Schlüssel noch nicht mal mehr komplett reinschieben!!!😰😰😰

Grund:

Streusalz und Korrosion durch Feuchtigkeit.

Wenn das elektrische Öffnen nicht mehr funktioniert, kann das Öffnen des Kofferraumdeckels

mit anderen Mitteln (keine Ahnung wie das überhaupt ablaufen soll...evt. Bohrmaschine😰) ein sehr

teurer Spaß werden!!!!

Beste Antwort im Thema

So ein Unsinn, damit der Dreck auch gleich am Fett kleben bleibt und sich in das Schloss reinreibt.
Das ist nur noch durch verharzendes Fett zu toppen.

Grüße, Frank

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von W220ler


Ich mache also nur mein Wischwasser (Sommer/Winter) und
die Pflege der Gummis rundum selbst, deshalb auch keine Probleme 😛

Vermutlich die beste Alternative. Da kann man wenigstens sicher sein, dass die Arbeit nicht nur auf der Rechnung durchgeführt wurde. 😉

Saludos

Zitat:

Original geschrieben von Karthago500SEC


Ich würde keinesfalls das völlig überschätzte WD40 in ein Schloß ferkeln - bei Benz gibt es genau den richtigen Stoff dafür zu kaufen - reicht für alle Schließzylinder am Sternenschiff und ist vom Feinsten ...Allzweckfett ist natürlich auch voll daneben 😁 spart bloß nicht an der falschen Stelle wenn es nur um ein paar Schekel geht 😉

Alpha aus Berlin

Wieso überschätzt?

Ich benutze WD40 seit 1995, da kannte es noch kaum jemand. Ich habe das damals auch verkauft.

Ich habe bisher damit nur beste Erfahrungen gemacht, nicht nur an den Fahrzeugen, sondern auch im Haushalt.
Ich verwende es auch für die Heckklappenscharniere, die Türen, die Haube.

Aufkleber kann man auch hervorragend damit entfernen und vieles andere mehr...

Ich habe immer mehrere Flaschen zur Hand.
Das sind meine Erfahrungen. Deshalb würde ich nicht extra etwas anderes ausprobieren.

OT, ja ich kenne auch "das Leben des Brian".😉😉

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von Bullethead


Ich wäre schon froh wenn die Starterbatterie angeschaut wird.

Das sieht schlimm aus, was ist da übergelaufen, oder ist die Battterie geplatzt?

MfG

OT
So richtig ließ sich das nicht nachvollziehen. Der kleine Stopfen hat gefehlt; geplatzt ist sie nicht. Zusätzlich sind aber oben auf der Batterie Spuren erkennbar.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bullethead


OT
So richtig ließ sich das nicht nachvollziehen. Der kleine Stopfen hat gefehlt; geplatzt ist sie nicht. Zusätzlich sind aber oben auf der Batterie Spuren erkennbar.

Nun weiß ich was fehlt, die Entlüftungsleitung nach außen fehlt völlig. Auf der anderen Seite gehört ein Stopfen hin.

Vergessen die Brüder, beim Batteriewechsel sehr gerne.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8



Zitat:

Original geschrieben von Karthago500SEC


Ich würde keinesfalls das völlig überschätzte WD40 in ein Schloß ferkeln - bei Benz gibt es genau den richtigen Stoff dafür zu kaufen - reicht für alle Schließzylinder am Sternenschiff und ist vom Feinsten ...Allzweckfett ist natürlich auch voll daneben 😁 spart bloß nicht an der falschen Stelle wenn es nur um ein paar Schekel geht 😉

Alpha aus Berlin

Wieso überschätzt?
Ich benutze WD40 seit 1995, da kannte es noch kaum jemand. Ich habe das damals auch verkauft.

Ich habe bisher damit nur beste Erfahrungen gemacht, nicht nur an den Fahrzeugen, sondern auch im Haushalt.
Ich verwende es auch für die Heckklappenscharniere, die Türen, die Haube.

Aufkleber kann man auch hervorragend damit entfernen und vieles andere mehr...

Ich habe immer mehrere Flaschen zur Hand.
Das sind meine Erfahrungen. Deshalb würde ich nicht extra etwas anderes ausprobieren.

OT, ja ich kenne auch "das Leben des Brian".😉😉

lg Rüdiger:-)

Hallo Rüdiger!

Hier muß ich Alpha recht geben. WD 40 ist eher ein Lösungmittel, denn ein Schmiermittel. Rostlösung, wenn es denn Rost löst, O. K.
Auf Metallteile auch O.K.
Aber gerade am Wagen gibt es viele Metallteile in Verbindung mit Kunststoffteilen. Da ist WD 40 sehr kontraproduktiv. Es holt - wie fast alle Öle/Schmiermittel - die Weichmacher aus den Kunststoffen und läßt sie verspröden.
Wesentlich besser ist das von mir favorisierte CLP Break Free (Waffenöl). Das greift Kunststoffe und Gummi (Elastomerkunststoff) nicht an.
Selbst Balistol verharzt nach längerer Zeit (Waffe blockiert). Wie das mit WD 40 ist?
Es gibt wirklich bessere Schmiermittel als WD 40.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Zitat:

Original geschrieben von The-real-Deal


...Nun weiß ich was fehlt, die Entlüftungsleitung nach außen fehlt völlig. ....

OT

Die war auf der Pluspolseite angeschlossen. Den Stopfen habe ich nicht gefunden.

Zitat:

Original geschrieben von Blau Baer



Da ist WD 40 sehr kontraproduktiv. Es holt - wie fast alle Öle/Schmiermittel - die Weichmacher aus den Kunststoffen und läßt sie verspröden.

Es gibt wirklich bessere Schmiermittel als WD 40.

Wie ich schon schrieb, ich verwende es seit 17 Jahren.

Dieses Märchen, daß WD40 Kunststoff angreifen soll, kann eigentlich nur vom neidischen Wettbewerb stammen.
Dafür gibts keine Beweise.

Es gibt sicherlich, je nach Einsatzzweck noch bessere Mittel.
WD40 ist ein Allrounder und läßt sich auch gut verteilen, da es ganz unterschiedliche Sprühköpfe gibt.
Da brauche ich mir keine 20 verschiedenen Dosen hinzustellen.

Hier beim Thema ist doch eher das Problem, daß viele W220-Fahrer sich gar nicht um Pflege kümmern.
Denn wenn das Schloß funktioniert, ist doch alles prima, egal mit welchem Mittel.

lg Rüdiger:-)

Ich mache es da genau so wie Rüdiger.

Bei gewissen Teilen nehme ich dann Ballistol.
Das hält etwas länger und ist etwas öliger als WD40.

Aber beide kann man nehmen und man sollte alle Schlösser und Scharniere regelmäßig pflegen.
Vor allem im Winter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen