Kofferraumbeleuchtung 9-5 Kombi

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo zusammen,
Gestern ist mir aufgefallen, dass bei meinem Kombi die Kofferraumbeleuchtung nicht funktioniert. Birne ist in Ordnung, Masse hab ich auch aber keine Versorgungsspannung. So wie ich das ganze sehe, müssten bei mir neben der im Dach integrierten Leuchte auch am Heckdeckel noch diverse Lampen brennen. Jedenfalls sind da noch zwei weisse und zwei rote Leuchten montiert. Alles dunkel.
Frage eins: Wo sitzt da der Schalter der die Beleuchtung aktiviert?
Und zum zweiten: Geht das ganze noch über irgend eine Elektronikbox oder ist die Beleuchtung direkt geschaltet?

Besten Dank für allfällige Tipps
Gruss Hans, der leider keine Reparaturanleitung für seinen 9-5 hat :-(

21 Antworten

Brutale Zeitnot und schlecht geschlafen. War deshalb nicht in der Lage am Abend noch was zu mechen. Werde das ganze am Samstag in der Garage erledigen (versuchen). Da ist dann nur der Chef und der "Samstagsverkäufer" anwesend. Da kann ich in Ruhe schrauben und suchen. Ausser der Chef besteht auf der mir zustehenden Garantieleistung. Dann lasse ich mich schnell überzeugen und trinke nur Kaffee.
Gruss
Hans, gesteresster Ex-Beamter

Geschafft...

Allerdings war es nicht ganz so einfach wie ich es mir vorgestellt habe. Offensichtlich wurde an dem "Schliesszylinder" schon mal gebastelt. Jedenfalls kam mir die Hälfte des Schalters schon beim leichten ziehen am Kabel entgegen. Zudem ist das ganze offensichtlich nicht zum reparieren gemacht. Der Schalter steckt tief in den Eingeweiden des Schliessmechanismus, der ist vernietet und theoretisch nicht öffenbar.
Soweit zur Theorie. Für mich gilt aber: Geht nicht gibts nicht und der Chef der Garage unterstützt mich in diesem Denken! Die Nieten aufgebohrt, alles zerlegt und gleich nochmals nach Hause gefahren um die Schachtel mit den Microschaltern zu holen (ebenfalls mein Standartsaabreperaturwerkzeug (Lötkolben, Zweikomponentenkleber....)). Der kleine Microschalter (siehe Bild) passt auf die Löcher des Originalschalters. Eingebaut, verlötet, eingestellt, ausprobiert, zusammengebaut und verschweisst. Arbeitsaufwand inklusive auspullen, aufbohren, einmal nach Hause fahren (ca.15 Minuten ein Weg), studieren was ich alles brauche, einige Versuche, zusammenbauen, kurze Zigarettenpause, Kaffeetrinken (je ein mal), schweissen, einbauen und Verkleidungen montieren: 4 Stunden. Das nächste mal wär es in etwa 1.5 Stunden zu erledigen (ohne Stress).
So, Beleuchtung funktioniert einwandfrei, Heckklappe wird im Display als offen erkannt und anerkennendes Kopfschütteln über mich und meine Bastelarbeit sind der Lohn des ganzen. Und dies, obwohl ich noch Garantie gehabt hätte. Aber Basteln macht halt einfach Spass und Teile austauschen kann ja jeder ;-)
Es grüsst
Hans, Bastler und Saab Kombi Fahrer mit Saia-Burgess-Heckklappenüberwachung

@Hans.J

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!!!😁
Deine erfolgreiche Reparatur hat der Werkstatt ca. 100sfr erspart. Soviel kostet nämlich das Schloß in "neu"!
Wie hat es denn geklappt mit der Verkleidung???
Dein "oller" Kombi hat ja noch einen inneren Türöffner...
Nix dabei kaputtgebrochen?...dann haste Schwein gehabt.🙂

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


@Hans.J

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!!!😁
Deine erfolgreiche Reparatur hat der Werkstatt ca. 100sfr erspart. Soviel kostet nämlich das Schloß in "neu"!
Wie hat es denn geklappt mit der Verkleidung???
Dein "oller" Kombi hat ja noch einen inneren Türöffner...
Nix dabei kaputtgebrochen?...dann haste Schwein gehabt.🙂

Verkleidung? Nein, alles so geblieben wie ich es übernommen habe. Wobei von der Abdeckung des inneren Öffners schon ein "Schnapper" gefehlt hat. Trotz allem hat sich die doofe Abdeckung wacker gewehrt gegen das Entfernen. Und zum richtig würgen ist das ganze etwas gar dünn gegossen.

So, ich hoffe dass es weiterhin funktioniert. Leider ist so ein Bastel zwar was ganz witziges aber für Euch Profis halt nicht rentabel. Dabei wär ja gerade das ein "Automechen" in seiner Urform. Oder täusch ich mich da? Der Garagenchef hat jedenfalls gemeint (als ich das Teil das erste mal gezeigt habe), er bestelle einen neuen Schliessmechanismus. Wovon ich ihn aber abhalten konnte.

Gruss Hans

Ähnliche Themen

@Hans.J

Hallo Hans.🙂
Basteln ist soweit in Ordnung, wenn der Eigentümer seine eigene Arbeitszeit dort reinsteckt.
Die gleiche Bastelei würde für den Kunden das gleiche Geld kosten, wie ein neues Schloss, in diesem Fall.🙂
Ich habe mal einen Microschalter im Ventilblock der ABS erneuert, war ein 9000mit TCS.
Weder Firma Ate noch Saab wollte einen Mikroschalter schicken, nur ein neues ABS-Aggregat. Kostete damals schon 3000 D-Mark.🙁
Am Schalter war das Ärmchen abgebrochen, war also ein mechanischer Fehler, kein elektronischer!
Schalter im Elektro-Bastelgeschäft besorgt, 0,50 DM bezahlt, eingebaut, Kasten lief wieder wie neu.🙂
Manche Sachen können sich also auch "richtig" rentieren.🙂

Seh ich auch so. Leider sind halt auch viele Sachen gar nicht mehr zum reparieren gedacht. Ist halt heute so. Kann man leider nicht ändern. Vielleicht kommen ja wieder mal Zeiten in denen es anders ist. Nur werden wir das höchstens im Elektrorollstuhl erleben (wenn überhaupt).
Stichwort Rollstuhl: Ist dass bei Dir nur so ne Redewendung oder muss man sich da wirklich Sorgen machen? Man weiss ja nie. Wobei ein Elektromotor, wenigstens diejenigen die wir bei der Bahn einsetzen, auch ganz mächtig Leistung haben. Wenn da nur die Sache mit dem speichern der elektrischen Energie nicht wäre :-(
Hans

Zitat:

Original geschrieben von Hans.J


Seh ich auch so. Leider sind halt auch viele Sachen gar nicht mehr zum reparieren gedacht. Ist halt heute so. Kann man leider nicht ändern. Vielleicht kommen ja wieder mal Zeiten in denen es anders ist. Nur werden wir das höchstens im Elektrorollstuhl erleben (wenn überhaupt).
Hans

Hallo Hans...🙂

Es gibt so schöne Oldtimer, da kann man basteln...da kommt man vor lauter Basteln garnicht mehr zum Fahren.😁

Ein Fahrzeug für den täglichen Gebrauch...und dazu ein "Hobby-Fahrzeug zum Basteln", wäre genau das Richtige für Dich!
Bastelfahrzeug hast Du ja jetzt gerade angeschafft...😁
Fehlt jetzt das Fahrzeug für den täglichen Gebrauch...wie wär es denn mit ´nem Fahrrad?
Oder ´nem Rollstuhl?...😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen