Kofferraumauskleidung für Hunde
Hallo liebe Q5 Gemeinde,
leider werde ich noch ein paar Monate auf meinen Q5 warten und mich in der Zwischenzeit mit meinem A6 "begnügen" :-)
Das ich 3 Hunde habe, suche ich schon jetzt eine perfekte Kofferraumauskleidung für den Q5.
Für meinen A6 Avant habe ich so ein passgenaues "Teil" aus Stoff, welches auch die Seitenwangen verkleidet (um die Haare fern zu halten).
Hat schon jemand etwas ideales für den Q5 gefunden?
Für Anregungen und Erfahrungen bin ich euch sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
Hallo Ihr Lieben,
ich habe eine Ridgeback Hündin, die fast immer mitfährt. Ich habe das Trennnetz reingemacht und in die Bodenösen gehängt, da es sich sonst nicht festzurren läßt.
Eigentlich benötige ich das Netz auch nicht, doch wenn man von den grünen Männchen angehalten wird, darf man so viel ich weiß 60 € wegen NICHT GESICHERTER LADUNG bezahlen.
Ich habe mir eine Anti Rutsch Matte gekauft und zugeschnitten.Sie ist recht günstig, nur 5-6 mm dick, raschelt nicht und kann zur not in jeden beliebigen Wagen gelegt werden. Sie ist gummiert läßt sich problemlos abwaschen bzw. abspritzen und man kann sie ausschütteln (das Fell haftet nicht so stark daran).
Ich habe die Matte ca. 20 cm länger gelassen. Wenn ich den Kofferraum öffne, klapp ich das Stück raus, dann darf meine große rein bzw.raus. So hat sie sicheren halt und die Q wird nicht verkratzt. Dann wieder reinklappen und schließen, fertig.
Grüße
39 Antworten
In Bezug auf die Auskleidung kann ich leider auch nicht weiterhelfen. Aber warum nimmst Du keine Box? Dann hast Du zusätzlich noch eine saubere Scheibe. Mittlerweile gibt es die ja auch für den Q5 passgenau. Für welche Abtrennung hast Du Dich denn entschieden? Ich schwanke noch zwischen dem Trengitter zum Schnäppchenpreis von 290 EUR und einer Box. Habe zwei Airedales, die zum Glück nicht haaren, so dass ich keine Auskleidung benötige. Hole meinen nächste Woche ab und werde mir erstmal das Netzt montieren lassen (habe hier gehört, dass man sich den Spaß nicht entgehen lassen sollte 😉)
Viel Erfolg bei Deiner Suche.
Spartako
Danke für deine Info.
Ich will mir eigentlich nicht den Kofferraum mit so einer Box zubauen.
Bisher habe ich meine 3 Golden Retriever in meinem A6 auch so transportiert.
Habe selbst das Trennetz nicht benutzt. Das ging alles problemlos.
Bei 3 Hunden ist der Kofferraum auch schon etwas eng, deswegen habe ich auch die verschiebbare Rückbank genommen.
Ich möchte auch nur mit Trennetzt (oder gar nichts) arbeiten. Suche eigentlich "nur" ein "Mittel" gehen die Haare am Teppich ':-)
Hallo Ihr Lieben,
ich habe eine Ridgeback Hündin, die fast immer mitfährt. Ich habe das Trennnetz reingemacht und in die Bodenösen gehängt, da es sich sonst nicht festzurren läßt.
Eigentlich benötige ich das Netz auch nicht, doch wenn man von den grünen Männchen angehalten wird, darf man so viel ich weiß 60 € wegen NICHT GESICHERTER LADUNG bezahlen.
Ich habe mir eine Anti Rutsch Matte gekauft und zugeschnitten.Sie ist recht günstig, nur 5-6 mm dick, raschelt nicht und kann zur not in jeden beliebigen Wagen gelegt werden. Sie ist gummiert läßt sich problemlos abwaschen bzw. abspritzen und man kann sie ausschütteln (das Fell haftet nicht so stark daran).
Ich habe die Matte ca. 20 cm länger gelassen. Wenn ich den Kofferraum öffne, klapp ich das Stück raus, dann darf meine große rein bzw.raus. So hat sie sicheren halt und die Q wird nicht verkratzt. Dann wieder reinklappen und schließen, fertig.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von mein Q5
Hallo Ihr Lieben,ich habe eine Ridgeback Hündin, die fast immer mitfährt. Ich habe das Trennnetz reingemacht und in die Bodenösen gehängt, da es sich sonst nicht festzurren läßt.
Eigentlich benötige ich das Netz auch nicht, doch wenn man von den grünen Männchen angehalten wird, darf man so viel ich weiß 60 € wegen NICHT GESICHERTER LADUNG bezahlen.Ich habe mir eine Anti Rutsch Matte gekauft und zugeschnitten.Sie ist recht günstig, nur 5-6 mm dick, raschelt nicht und kann zur not in jeden beliebigen Wagen gelegt werden. Sie ist gummiert läßt sich problemlos abwaschen bzw. abspritzen und man kann sie ausschütteln (das Fell haftet nicht so stark daran).
Ich habe die Matte ca. 20 cm länger gelassen. Wenn ich den Kofferraum öffne, klapp ich das Stück raus, dann darf meine große rein bzw.raus. So hat sie sicheren halt und die Q wird nicht verkratzt. Dann wieder reinklappen und schließen, fertig.
Grüße
Ich hab eine Labihündin und würde es vielleicht ähnlich machen. Kannst du vielleich mal ein Foto zur Anschauung und Nachahmung reinstellen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mein Q5
Eigentlich benötige ich das Netz auch nicht, doch wenn man von den grünen Männchen angehalten wird, darf man so viel ich weiß 60 € wegen NICHT GESICHERTER LADUNG bezahlen.
Nicht ganz zu Unrecht 😉 Wenn Du mal bei einem Bremsmanöver Deinen Hund in den Fahrerraum katapultiert hast, dann wird Dir das schnell klar werden 😁 Ne, aber mal im Ernst: es geht ja garnicht darum, ob der Hund unerwartet oder überhaupt nach vorne springt. Im Zweifelsfall ist das doch eine Lebensversicherung für einen selbst und die Mitfahrer im Falle eines Unfalls - und ggf. auch für den Hund.
Was die Auskleidungen angeht, so gibt es doch diverse Optionen bei Freßnapf und Co., die sich in nahezu jedes Fahrzeug einigermaßen passgenau ein- und an den Seiten auch hochlegen lassen. Das Ganze mit Klett an den Seiten zu stabilisieren.
Hi,
es ist keine Frage, das Trennnetz oder Gitter ist Schutz für Tier und Mensch. Mich stört nur die Bezeichnung UNGESICHERTE LADUNG !!!
Kann im Moment leider keine Bilder machen. Meine Q ist mal wieder in der Werkstatt, bekomme Sie erst nächsten Montag wieder.
Aber wie schon gesagt, die Matten gibt es überall, auch z.B. bei ebay
Gruß
Was ist denn dran??
Zitat:
Original geschrieben von Q5er
Nicht ganz zu Unrecht 😉 Wenn Du mal bei einem Bremsmanöver Deinen Hund in den Fahrerraum katapultiert hast, dann wird Dir das schnell klar werden 😁 Ne, aber mal im Ernst: es geht ja garnicht darum, ob der Hund unerwartet oder überhaupt nach vorne springt. Im Zweifelsfall ist das doch eine Lebensversicherung für einen selbst und die Mitfahrer im Falle eines Unfalls - und ggf. auch für den Hund.Zitat:
Z
Für mich hat das Gitter eigentlich auch nur die Funktion, dass die Hunde nicht nach vorne klettern. Einer wollte anfangs unbedingt auf meinen Schoß krabbeln. Jetzt begnügt er sich mit dem Beifahrersitz, was sich natürlich auch nicht so gut macht, wenn die Polizei neben einem steht. Habe jedoch keine Angst davor, dass ein Hund nach vorne katapultiert wird. Ich habe aber auch gehört, dass ein Netz nicht ausreicht, um einem Bußgeld zu entgehen. Macht natürlich Sinn, denn gegen einen katapultierten Hund wird es wenig ausrichten können. Allerdings bleibt die Frage unbeantwortet, wie bei einem Bremsmanöver ein Hund vom Boden des Kofferraums über die Kopfstützen in den vorderen Teil des Wagens fliegen kann.
Will man auf Nummer Sicher gehen, bleiben nur Box oder Gitter. Dennoch werde ich ersteinmal das Netz ausprobieren.
Spartako
Ich sehe das auch so und mache das schon seit Jahren so.
Wie soll der Hund über die Sitze fliegen? Der Kofferraumboden ist ja ziemlich tief.
Ich glaube auch nicht das es mit der Polizei ein Problem gibt.
Davon habe ich noch nie gehört - und ich kenne sehr viele Hunde-Leute.
Zitat:
Original geschrieben von Spartako
Allerdings bleibt die Frage unbeantwortet, wie bei einem Bremsmanöver ein Hund vom Boden des Kofferraums über die Kopfstützen in den vorderen Teil des Wagens fliegen kann.
Zitat:
Original geschrieben von superhaui
Wie soll der Hund über die Sitze fliegen? Der Kofferraumboden ist ja ziemlich tief.
Den genauen Mechanismus im Einzelfall kann ich auch nicht darlegen, aber glaubt mir: ich habe berufsbedingt schon so Einiges nach einem Unfall im Fahrerraum vorgefunden bei dem man sich fragen kann, wo das wohl im Auto gelegen hat. Dazu zählen auch Hunde. Und ich kenne Leute (und Hunde), denen ginge es heute besser, wäre der Hund bei einem Aufprall im Kofferraum "geblieben". 20kg Hund (oder mehr) nach einem Frontalcrash auf dem Weg zur Windschutzscheibe hält die menschliche Halswirbelsäule im Zweifelsfall nicht aus. Keine Frage, dass eine fest montierte Box der beste und sicherste Schutz für Mensch und Hund ist. Alternativ ein festes Trenngitter.
Natürlich gibt es Hunde, die man problemlos im Kofferraum transportieren kann und auch unzählige Beispiele dafür, dass Hunde durchaus auf dem Beifahrersitz transportiert werden können. Könnte ich mit unserem auch tun, ohne dass er mich bei jeder Gelegenheit auf dem Fahrersitz besuchen kommt. Mir ging es hier nur um eine "gewisse Schadensbegrenzung" in einer Extremsituation in die jeder Hundehalter kommen kann. Nicht mehr, nicht weniger.
@ Q5er
Gebe Dir ja Recht, dass eine Box die beste Lösung ist, wenns um Sicherheit und Verschmutzung geht. Ich finds jedoch nicht so schön, immer auf so eine blöde Box zu schauen- ein optischer Hochgenuss ist sie ja nicht gerade. Außerdem verschenkt man viel Platz, die dem Hund zugute kommen könnte - entweder in der Höhe oder in der Breite.
@ superhaui
Um zum Thema des Threads zurückzukommen:
http://www.ridgi-pad.de/.../artikelueber.php?...
Nicht gerade billig, aber vielleicht wär das ja was für Dich.
Spartako
Zitat:
Original geschrieben von Spartako
Ich finds jedoch nicht so schön, immer auf so eine blöde Box zu schauen- ein optischer Hochgenuss ist sie ja nicht gerade. Außerdem verschenkt man viel Platz, die dem Hund zugute kommen könnte - entweder in der Höhe oder in der Breite.
Da cor 🙂
Hallo,
folgende Artikel habe ich einmal zu diesem Them gelesen:
Alle Tiere, die im Auto ungesichert transportiert werden, stellen bei einem Unfall ein erhebliches Risiko für Autoinsassen dar. Der Tüv Bayern / Sachsen prüfte das Risiko loser Gegenstände und ungesicherter Tiere im Auto bei einem Aufprall aus 48 km/h schon vor einigen Jahren. Schon ein Autoatlas würde von der Hutablage mit der Wucht von 150 Kilogramm nach vorn geschleudert. Ein 60 Kilogramm schwerer Großhund würde mit der Kraft von drei Tonnen auf die vorn Sitzenden einwirken. Das bedeutet Lebensgefahr sowohl für den Hund als auch für die Passagiere. Indes, das Risikobewusstsein bei Auto fahrenden Tierhaltern ist gering. Der ADAC berichtete kürzlich in der Clubzeitschrift, dass sich viele Hundebesitzer beschweren, weil sie zur Kasse gebeten wurden, da ihr vierbeiniger Freund ungesichert im Auto herumtollte. Die Sicherungspflicht nach Paragraph 23 Straßenverkehrsordnung ist erfüllt, wenn der Hund auf dem Rücksitz ein Gurtsystem trägt, das mit dem Autogurt verbunden ist. Im Kombi gehört der Hund in den Laderaum hinter ein massives Trenngitter – ein Netz reicht nicht aus. Kleinere Tiere sind in einer Transportbox auf dem Fahrzeugboden hinter dem Sitz gut untergebracht.
Zusätzlich können sich noch Probleme mit der Versicherung ergeben, wenn ein Unfall auf ein ungesichertes Tier im Auto zurückzuführen ist oder das ungesicherte Tier aus dem stehenden Wagen springt und einen Unfall verursacht.
Darum habe ich eine Transportbox und bin sehr zufrieden damit. Ich habe aber auch einen kleineren Hund.
Viele Grüße
freitag
btt:
"Yamwunsen" (leider weiss ich nicht mehr wie sie sich jetzt hier nennt) hat einmal das angehängte Foto von
ihrem Q5 inkl. Goldi gepostet.
Finde die Kofferraumverkleidung zwar potthässlich aber glaube ihr das sie gut funktioniert -
also das sich die Haare leicht entfernen lassen.
Über die Suche ist der Beitrag mit dem Bild bestimmt zu finden...