Kofferraumausbau

Audi TT 8J

Hallo Leute !

Eigentlich hatte ich mir vorgenommen an meinem TT nichts selbst zu machen, aus Angst ihn zu verschandeln 😉
Aber als mein Bruder am Wochenende mit einer neuen Endstufe an kam und mich bat diese gegen seine Alte zu tauschen, konnte ich einfach nicht anders.

Also alte raus, neue rein....
Das beste daran: die Alte hat er mir incl. Kondensator geschenkt 😎

Ist zwar nichts besonderes aber für meine Zwecke sollte es reichen...

Also habe ich mal den kompletten Kofferraum leer geräumt, mit allem drum und dran.
Plus und Minus Kabel sind auch schon drin, aber dann kam ich irgendwie nicht mehr weiter (hauptsächlich aus Zeitgründen, aber auch ein wenig Unwissenheit)

Dann habe ich eine super Doku gefunden und mich ein wenig schlau gemacht...

Allerdings hätte ich da noch ein paar Fragen:

Es wurde ein Hi/Low Adapter benutzt und der Bose Subwoofer parallel angeschlossen.
Ich habe einen Hi Input an meiner Endstufe.
Bedeutet das, das ich einfach den Bose Sub abklemmen und das Signal direkt auf den Hi Input der Endstufe legen kann ?

Des weiteren suche ich natürlich auch noch einen passenden Subwoofer.
Am besten einen, den ich unter der Ablage im Radkasten verstecken kann, so das der Kofferraum erhalten bleibt.

Übrigens die Endstufe ist eine Renegade V8 REN1500 mit 2x750 Watt / 1x1500 Watt welche ich wohl gebrückt für einen Sub laufen lassen werde.

Der Kondensator ist von BOA und hat 1Farad / 19 Volt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ChrisTT86


Hört sich gut an...
Komm gerne mal vorbei 🙂

@E12-TS-ADI bist du auch dabei ?
Dein Umbau sieht ja sehr interressant aus.

dann trag dich bitte in meinem TT- Treffen (Bocholt) thread ein. bist herhzlich willkommen!!😁

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ChrisTT86


Der Kondensator....

Ne schlange Grussel ^^

Zitat:

Original geschrieben von ChrisTT86


Hört sich gut an...
Komm gerne mal vorbei 🙂

@E12-TS-ADI bist du auch dabei ?
Dein Umbau sieht ja sehr interressant aus.

dann trag dich bitte in meinem TT- Treffen (Bocholt) thread ein. bist herhzlich willkommen!!😁

Puuh, das Schwierigste hab ich hinter mir...

Habe mich gestern endlich dazu entschlossen meine Anlage einzubauen.
War gar nicht so einfach wie ich mir das vorgestellt habe, aber am Ende wurde doch noch alles gut 😉

Also als 1. habe ich die Stromkabel sprich + und - verlegt...
+ einfach direkt auf die Batterie (oberster Anschluss / 110 Ampere Sicherung) und - einfach hinten Links unter der Seitenwand an Masse. Von dort natürlich zur Endstufe und zum Kondensator. (siehe Bild 1)

Danach war das Remote Kabel dran, welches ich am Steuergerät (ich glaube es ist für die Bluetooth Freisprechanlage) parallel angeschlossen habe. (siehe Bild 2)
Das ganze dann wieder zur Endstufe und zum Kondensator.

Das lief soweit schon ganz gut und ich brauchte nur die Tür öffnen und habe schon ein Remote Signal bekommen und die beiden sind sofort angesprungen. 😉

Danach wurde es etwas komplizierter,
Ich musste ein Signal von dem BOSE Subwoofer abgreifen und von dort aus an die Enstufe.
Zum Glück hatte ich einen direkten Hi Input und konnte auf einen Hi / Low Adapter verzichten 🙂

Also mittels Stromdieben "einfach" das Signal am Sub "geklaut" (scheisse eng ! man braucht sehr viel gedult 😉 ) und von dort aus auf den Hi Input der Endstufe.
Das Braune Kabel am Sub ist übrigens - das andere (schwarz / weiss) ist +.
Da dieser Hi Input allerdings aus L+ L- G R+ R- bestand, habe ich einfach L+ mit R+ und L- mit R- verbunden und G (also Ground) wieder auf Masse. (siehe Bild 3)

Dann habe ich mir (zum testen) noch einen 800 Watt Subwoofer von meinem Bruder genommen, welcher allerdings unter Volllast total überfordert war. 😉
Aber ansonsten hat es sich spitze angehört, der BOSE Sub arbeitet auch noch mit und der original Sound ist erhalten geblieben.
Es drückt nur ein wenig mehr 😁

Feinabstimmung usw. kommt natürlich auch noch aber ich benötige erst mal einen passenden Subwoofer.
Vielleicht könnt ihr mir ja ein paar Tipps geben. 🙄

Das mit dem Einbau des Subwoofers unter der Ablage habe ich mir mittlerweile auch abgeschminkt 😉
Einfach zu wenig Platz, da die Enstufe schon ziemlich groß ist. (siehe Bild 4)

Dann nur noch alles wieder einbauen, einen kleinen Schnitt ins Styropor und fertig 🙂 (siehe Bild 5)

Und so sieht das ganze aus (Bild 6) halb offen und (Bild 7) komplett geschlossen.

Ach ja...
Sorry das man auf den meisten Bilder nicht so viel erkennt.
Ich habe sie erst gemacht als ich schon alles eingebaut hatte und wollte es nicht mehr anrühren 😉

Weitere Bilder folgen sobald ich meinen Subwoofer bekomme. 🙂

Gruß,
Christian

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Bild 4

Bild 5

Bild 6

Bild 7

Es wäre schön wenn mir jemand von euch einen passenden Subwoofer empfehlen könnte, oder wenn ich mir Sonntag mal ein paar anschauen kann 😉

Freu mich schon auf das treffen, wird bestimmt toll 🙂

Schöne Grüße aus dem Pott,
Christian

Hi, Also mein Werkstatt meister würde jetzt wieder sagen "mhhhhh der einbau is aber grenzwertig!" 😁  aber is net schlim, hat er zu mir ja au gesagt, obwohl es absolut nichts zu beanstanden gibt.
Zu deinem einbau. Du hast aber nicht zufällig das 20? Kabel direkt an die batterie angeschlossen bzw an ne vorhandene 120A sicherung gehängt? Benutz bitte einen AGU sicherungshalter mit ner 60A sicherung den du direkt neben der batterie installierst (max 30cm). Ist übrigens vorschrift, sonst zahlt im ernstfall niemand. wichtig, das kabel direkt am batteriepol anschließen nicht nach einer originalen sicherung vom auto.  Deine endstufe ist meines wissens normal mit ner 40A sicherung abgesichert, bei dir steckt aber ne 30A drinnen, solltest du mal wechseln.
Der kondensator sollte um die volle wirkung zu erziehlen direkt am verstärker sitzen, bei dir machen die kabel sogar noch zwei extrarunden 😁.
Masse würde ich auch von der batterie nehmen, bittet sich beim tt ja gut an und hat den besten wirkungsgrad.
Ich würde den hi-eingang nicht benutzen, bzw solltest du nicht einfach den anschluß pararell zum bose sub hängen, damit veräderst du die impedanz. Erfahrungsgemäs ist das signal das der bose verstärker an den sub schickt nix für ne extra endstufe da er das signal schon sehr tief abgrenzt im frequenzband, somit entsteht im klang ein ordentliches loch. Ich hab das low signal ja direkt vom radio genommen. benötigst auch keinen adapter.

Ach ja bin in bachold leider nicht dabei, is zu weit weg von mir 🙁

@E12-TS-ADI und ChrisTT86: Wo/Wie führt ihr die Wärme der Endstufen denn eigentlich ab?

@ChrisTT86: Lüsterklemmen (Siehe Bild3) haben im Auto aber nüscht zu suchen!

semu

Bei meiner hab ich vorgesorgt, sie sitzt frei (unten auf abstanzhülsen) in einem aluminium kasten nach oben is offen, der kofferraum boden hat drüber auch ein gitter. Wobei meine durch den guten wirkungsgrad nicht mal so warm wird.
Bei der Renegate ist ja ein übergroßer kühlkörper dran 😉

Zitat:

Original geschrieben von E12-TS-ADI


Hi, Also mein Werkstatt meister würde jetzt wieder sagen "mhhhhh der einbau is aber grenzwertig!" 😁  aber is net schlim, hat er zu mir ja au gesagt, obwohl es absolut nichts zu beanstanden gibt.
Zu deinem einbau. Du hast aber nicht zufällig das 20? Kabel direkt an die batterie angeschlossen bzw an ne vorhandene 120A sicherung gehängt? Benutz bitte einen AGU sicherungshalter mit ner 60A sicherung den du direkt neben der batterie installierst (max 30cm). Ist übrigens vorschrift, sonst zahlt im ernstfall niemand. wichtig, das kabel direkt am batteriepol anschließen nicht nach einer originalen sicherung vom auto.  Deine endstufe ist meines wissens normal mit ner 40A sicherung abgesichert, bei dir steckt aber ne 30A drinnen, solltest du mal wechseln.
Der kondensator sollte um die volle wirkung zu erziehlen direkt am verstärker sitzen, bei dir machen die kabel sogar noch zwei extrarunden 😁.
Masse würde ich auch von der batterie nehmen, bittet sich beim tt ja gut an und hat den besten wirkungsgrad.
Ich würde den hi-eingang nicht benutzen, bzw solltest du nicht einfach den anschluß pararell zum bose sub hängen, damit veräderst du die impedanz. Erfahrungsgemäs ist das signal das der bose verstärker an den sub schickt nix für ne extra endstufe da er das signal schon sehr tief abgrenzt im frequenzband, somit entsteht im klang ein ordentliches loch. Ich hab das low signal ja direkt vom radio genommen. benötigst auch keinen adapter.

Ach ja bin in bachold leider nicht dabei, is zu weit weg von mir 🙁

Hi,

also ich gebe dir natürlich in allen Punkten recht 🙁

Allerdings muss ich zu meiner Verteidigung sagen, dass es noch nicht abgeschlossen ist und ich sicherlich noch mal ran muss sobald ich einen Subwoofer habe.

Desweiteren muss ich zugeben, das es nicht besonders schön aussieht aber darum ging es mir auch nicht. Es geht hier nur um die Funktionalität, nicht ums optische 😉

Und BTW hat mich der ganze Umbau bis jetzt gerade mal 8€ gekostet 😁
(Für Kabelschuhe und Ösen)

Das mit den Sicherungen werd ich mir nochmal anschauen.
Das mein Bruder eine 30A Sicherung verwendet hat, weiss ich.
Er sagte die 40A ist ihm mal durchgebrannt und er hatte gerade keine andere zur Hand 😉. Naja werde mir auf jeden Fall eine besorgen.
Bei dem Stromkabel, welches zum Verstärker geht bin ich davon ausgegangen, dass ich die vorhandene Sicherung an der Batterie nutzen kann 😕

Die Kabel habe ich bisher noch nicht gekürzt, da ich mir noch nicht sicher bin ob der Verstärker und der Kondensator wirklich an dieser Stelle bleiben. Werde ich aber auch zusammen mit dem Einbau des Subwoofers ändern und deinem Rat folgen und mit dem - Kabel direkt auf die Batterie gehen. 😉

Ich finde die Lösung, mich parallel an den BOSE Sub zu hängen ganz gut.
Habe ich auch in verschiedenen Foren so gelesen von usern, die diese Lösung schon ewig nutzen.
1. Keine Kabel bis zum Radio (falls Anschluß überhaupt möglich bei großem Navi)
2. Der Frequenzbereich ist schon vordefiniert und kann 1:1 übernommen werden.
3. Der BOSE Sub arbeitet ohne probleme weiter
4. Es sollte sich nichts an Impedanz oder Ohm Zahl erhöhen / verringern, da ich nur das Eingangssignal abgreife.

@semu
wie E12-TS-ADI schon sagte, der Renegate Verstärker hat einen dermaßen großen Kühlkörper das es keine Probleme geben sollte 😉

Habe die Lüsterklemmen verwendet um das Hi In kabel zu verlängern.
Stromdiebe sind in diesem Fall ungeeignet, da ich L+R+ usw. zusammen schalten muss.

Gruß,
Christian

Deine Antwort