Kofferraum

Mercedes GLK X204

Liebe GLK Gemeinde,

neulich beim beladen ist's mir leider störend aufgefallen:

wieso hat der GLK an der rechten und linken Kofferraumwand eigentlich diese Wülste
-> siehe Foto http://i.auto-bild.de/ir_img/67447856_90854ec740.jpg

Beim X3 F25 und Q5 scheint's ja bauchlich auch zu klappen dass die Kofferraumwände gerader sind, bzw. die Wülste and den Seiten nicht ganz so dominant.
http://fotos.autozeitung.de/.../Audi%20Q5_008.jpg
http://www.motor-talk.de/.../x3-ohne-i203689325.html

Schade denn ohne diese Konstruktion würde sich wohl noch 1-2 Taschen mehr ausgehen. So zwingt mich der GLK eben dazu beim packen besonders effizient zu sein, was als frischgebackener Familienvater nicht immer so leicht fällt ;-)

Grüße
keg

Beste Antwort im Thema

Leute, das "K" im GLK steht für "kurz". Wieso kauft ihr denn so einen Wagen wenn Euch da Platz fehlt und nicht den GL, ML, E-Klasse Combi oder sonstwas?

Hinzu kommt dass es ein geländetauglicher Wagen und kein Minivan oder keine-Ahnung-was ist.

Kauft demnächst einen 911-er und klagt über den Kofferraum ...

18 weitere Antworten
18 Antworten

moin,

unser GLK ist eben ein kleines bisschen kleiner 😉 obwohl er die breitere Spur hat.
Ich weis nicht in wieweit die zwei anderen Fzg. Geländegängig sind, aber die dicken
Räder müssen beim Einfedern auch irgend wo hin und die Federbeine dazu
auch noch.

GLK Maße:
Radstand mm 2755
Spurweite vorn/hinten mm 1567/1588
Gesamt – Länge mm 4528
Gesamt – Breite mm 1840
Gesamt – Höhe mm 1689 (inkl. Dachreling)

Q5 :
Länge: 4630 mm
Breite: 1880 mm
Höhe: 1650 mm
Radstand: 2810 mm

X3
Länge mm 4565
Breite mm 1853
Höhe (leer) mm 1674
Radstand mm 2795
Spurweite vorne / hinten mm 1524 / 1542

Zitat:

Original geschrieben von keg25


...
Schade denn ohne diese Konstruktion würde sich wohl noch 1-2 Taschen mehr ausgehen. So zwingt mich der GLK eben dazu beim packen besonders effizient zu sein, was als frischgebackener Familienvater nicht immer so leicht fällt ;-)

Grüße
keg

Da hast du recht. Prinzipiell ist der Kofferraum im GLK nahezu identisch mit der B-Klasse, was die Maße angeht, aber leider auch nur knapp. In der Höhe fehlen gut 10 cm und in der Breite sind es auch nochmal ein paar cm die man beim beladen deutlich spürt. Ich habe aus der B-Klasse die Netze für die Rückenlehne und den Boden im GLK eingebaut und beim netz der Rückenlehne merkt man, dass der GLK etwas schmaler ist, weil keine Spannung im Netz ist sondern eher lasch hängt. Das Netz auf dem Boden ist dagegen gespannt. Ein Bild der Netze aus der B-Klasse im GLK ist

hier

zu finden.

Während ich in der B-Klasse meine Gepäckstücke locker untergebracht habe und sogar noch nach oben luft zur Dachunterkante hatte, ist der GLK nun voll beladen. Schade auch, dass es im GLK nicht diesen tollen versenkbaren Ladeboden gibt, im B konnte man damit das Volumen noch einmal deutlich erhöhen. Dabei gibt es im GLK unter dem Ladeboden auch viel Platz, man hat sich dann doch für eine Verstauschale entschieden, die ich persönlich unpraktisch finde und kaum Verstaumöglichkeiten bietet. Im Normalbetrieb lasse ich die im Wagen, aber sobald wir in Urlaub stechen, fliegt diese raus um mehr Platz zu schaffen für den ganzen Kleinkrempel. Dabei wird auch die Position des Notrads optimiert, indem dieses weiter nach unten wandert. Momentan liegt es ja auf einem Plastik Podest und nimmt unnötig Platz weg. Zum Glück kann man aber das Notrad komplett rausnehmen, sogar die Verschraubung ist nur eingeclipst. Dann hat man wahnsinnig viel Platz.

In der B-Klasse gab es noch einen positiven Punkt, den ich hier erwähnen möchte. Der Wagenheber und das Werkzeug war in der Innenverkleidung an der Rücksitzbank untergebracht. Man musste nur die Rückenlehne links vorklappen um da ran zu kommen. Somit kam man an das Wechselwerkzeug im Notfall schnell ran und es war platzsparend verstaut um mehr Platz hinten zu schaffen. Schade, dass nicht solche Ideen beständig umgesetzt werden.

Die Durchlademöglichkeit aus der B-Klasse vermisse ich leider auch 🙁

Gruß
funok

Leute, das "K" im GLK steht für "kurz". Wieso kauft ihr denn so einen Wagen wenn Euch da Platz fehlt und nicht den GL, ML, E-Klasse Combi oder sonstwas?

Hinzu kommt dass es ein geländetauglicher Wagen und kein Minivan oder keine-Ahnung-was ist.

Kauft demnächst einen 911-er und klagt über den Kofferraum ...

Es ging ja nicht um das Thema Fehlkauf, oder daß der GLK an meinen Bedürfnissen vorbei geht. Sondern um die bauliche Ausnutzung des Kofferraums im Vergleich zur Konkurrenz. Ich wollte einen kompakten SUV, der GLK hat mir in seiner Klasse am besten gefallen, und ich bin mit ihm insgesamt sehr zufrieden.

Zu deiner Frage, warum nicht gleich GL, ML etc. - es soll ja noch Leute geben, die ein Auto mit eigenem Geld kaufen, und dafür ein Budget festgelegt haben ;-)

Grüße
keg

Ähnliche Themen

Wenn ich mir einen Wagen kaufe, weiss ich genau, worauf ich mich einlass, dazu macht man i.d.R. ja auch eine Probefahrt und versucht die eigenen Bedürfnise damit in Einklang zu bringen. Der Kofferraum ist nicht zu klein, auch das Platzangebot nicht. Es gibt nur manchmal im eigenen Haus Konzepte, die jedesmal unterschiedlich umgesetzt werden, warum auch immer. Vermutlich um die Zielgruppe anzusprechen. Aber ich finde dennoch, dass man durchaus eine Durchlade hätte realisieren können oder auch einen variablen Ladeboden, der sich mit einer Hand bedienen lässt. Wieso erfindet man das in jedem neuen Wagen erneut, wenn man schon bewährtes hat? Praktische errungenschaften können doch auch Bestand haben und 1:1 übernommen werden. Das Trenngitter ist ja auch so ein Kandidat oder die viel zu kurze Abdeckung. Vermutlich weil man es neu machen wollte, ist genau in diesem Punkt ein Fehler entstanden, den keiner gemerkt hat oder jetzt versucht man das zu ignorieren. Wenn etwas fummelig ist, sehe ich es auch ein, dass man es beim nächsten mal besser macht, so ist der Wagenheber in der B-Klasse ja so untergebracht, dass man die Rücklehne umklappen muss, was ja praktisch ist, aber die Unterbringung an dieser Stelle ist zu fummelig und daher zwar umsetzbar, aber eine andere Lösung dann doch sinnvoller. Dann darf man doch auch die Ablagen kritisieren. In den Mulden bekommt man nur Kleinkrams unter. Ein Regenschirm oder auch andere banale Dinge wie Sonnenbrillen lassen sich kaum unterbringen. In der B-Klasse gab es seitlich am Sitz eine Ablage in der man schön einen Schirm legen konnte, nun liegt er halt auf dem Teppich. Was bringt mir ein gekühltes Handschuhfach, wenn ich nur eine Tafel Schokolade unterbringen kann (ich übertreibe mal kräftig 😁) und die Getränke stehen in der prallen Sonne, die große Box unter der Armauflage hätte man dagegen beleuchten und kühlen können, das wäre kein allzugroßer Aufwand gewesen, vor allem weil die Lüfterdüsen im Fond Serie sind.......

Ich weiß, das perfekte Auto gibt es nicht und wird es niemals geben, egal wie man es dreht und wendet, weil die Ansprüche so unterschiedlich sind. Ich bin jedenfalls zufrieden mit dem Wagen, aber den einen oder anderen Punkt hätte ich definitiv anders und besser umgesetzt, dann wären viele Diskussionen unnötig.

Ja Hallo Zusammen,

in der B-Klasse ist einiges an mehr Platz, nicht nur im Kofferraum.
Hinter Lenkrad ist im Glk mehr Raum, auch in der Höhe, im B ging bei mir zwischen Dach und meinem Kopf gerade mal noch ein kleiner Finger, jetzt im GLK hat die ganze Hand Platz (ich kann endlich mit Hut fahren).
Der Kofferraum ist für den Alltag ok im Glk und wenn es in Urlaub geht, kommt die Dach Box drauf fertig.
Was bringt mir das Volumen im B, wenn der Kram den man rein tut nix wiegen darf?
Im GLK habe ich mehr als die Doppelte Zuladung an Gewicht und kann was ziehen.

B war auch gut, aber gestern.

Fahre jetzt zwei Wochen GLK und würde Ihn genauso wieder kaufen

GLKFAN1912

58734839-ee1d9ead9d

Zum B will ich auch nicht mehr zurück, dafür liebe ich den GLK zu sehr 😁 er ist einfach das bessere Auto, Fahrkomfort und Platzangebot hinter dem Lenkrad ist für mich auch viel besser, zudem sitze ich wesentlich besser, da die 3cm mehr Sitzhöhe ein entspannteres fahren ermöglicht und das ist mir wichtiger als der Rest....

genau,

fahre ab Montag mit dem Rädle ins Geschäft,

Hybrid versteht sich

gplant ist April bis Oktober, 11km Stop und Go, ist nix fürn GLK

Wie kannst du das nur aushalten 😕
Ein Tag ohne GLK wäre für mich undenkbar, dabei habe ich nur 4 km zum Geschäft 😁

nach dem ich es von Februar bis Mai ausgehalten habe, werde ich das auch aushalten, sehe ja jeden Tag ganz viele im Geschäft.

Brauche immer was neues, jetzt freue ich mich auf das Hybrid-Fahrrad,
und dann aufs Wo auf den GLK

Am Do wird Er Richtung Bodensee bewegt, 1300km habe ich schon, das bedeutet langsam bis 3500U/Min

Gruß

GLKFAN1912

Zitat:

Original geschrieben von keg25


Es ging ja nicht um das Thema Fehlkauf, oder daß der GLK an meinen Bedürfnissen vorbei geht. Sondern um die bauliche Ausnutzung des Kofferraums im Vergleich zur Konkurrenz. Ich wollte einen kompakten SUV, der GLK hat mir in seiner Klasse am besten gefallen, und ich bin mit ihm insgesamt sehr zufrieden.

Zu deiner Frage, warum nicht gleich GL, ML etc. - es soll ja noch Leute geben, die ein Auto mit eigenem Geld kaufen, und dafür ein Budget festgelegt haben ;-)

Grüße
keg

Nichts für Ungut, aber wer einen GLK kauft, schaut nicht auf jeden Groschen.

Wenn mir das Auto zu klein ist, muss ich doch eine Klasse höher gehen. Koste es was es wolle, schließlich kauft man sich keine Schuhe die zu klein sind, nur weil diese günstiger zu haben sind. Wenn die Größe Priorität hat und ich kein Geld für die nächstgrößere Klasse habe, muss ich doch beim Wagenhersteller abstriche machen und mich nach Stieftöchterchen aus Tschechien oder sonstwo (bitte nur Europa) umschauen, egal wie uns es hier im Forum schmerzen würde. Wir wissen aber das der/diejenige wieder zurück kommt 😁

"bauliche Ausnutzung" - sorry, aber es ist Unfug. Glaube mir, Mercedes würde uns allzu gerne mehr Kofferraum bieten, wenn's nur technisch ginge. Schließlich ist es eine der Sachen, mit denen man wirbt. Da vertraue ich den Ingenieuren von MB schon, dass diese gute Gründe hatten, die "Wülste" dort zu platzieren, wo diese sind. Der Wagen hat fahrttechnisch einiges zu bieten und ich bin bereit dafür auch die "Wülste" zu übersehen.

Und schließlich, wie schon oben gepostet, es kommt auch auf zie Zuladung an, da ist der GLK sehr gut. Dass es einem zu anstrengend ist die Sachen gut zu verstauen, naja, sorry, ich habe kein Problem damit, die letzte Ecke in meinem Auto vollzupacken (kommt in Frage nur wenn ich mit meiner Freundin in Urlaub fahre, sonst braucht man(n) nicht so viel Platz 😁 )

RD

Zitat:

Original geschrieben von r3d dragon



Nichts für Ungut, aber wer einen GLK kauft, schaut nicht auf jeden Groschen.

Wenn mir das Auto zu klein ist, muss ich doch eine Klasse höher gehen. Koste es was es wolle, schließlich kauft man sich keine Schuhe die zu klein sind, nur weil diese günstiger zu haben sind. Wenn die Größe Priorität hat und ich kein Geld für die nächstgrößere Klasse habe, muss ich doch beim Wagenhersteller abstriche machen und mich nach Stieftöchterchen aus Tschechien oder sonstwo (bitte nur Europa) umschauen, egal wie uns es hier im Forum schmerzen würde. Wir wissen aber das der/diejenige wieder zurück kommt 😁

Beim Thema "koste es was es wolle" bin ich nach wie vor nicht deiner Meinung ;-)

Klar, wenn die Größe Priorität hat, kann man sich auch zwei große Kombis aus tschechischer Produktion kaufen, statt einem GLK. Oder einen GLK plus einen Kombi, statt einem ML 😁 Aber es wird noch jedem erlaubt sein, seine individuellen Gründe für seine Entscheidung für den GLK (oder welches Fahrzeug auch immer) zu haben. Was aber nicht bedeutet, daß man über ein Fahrzeugkonzept nicht diskutieren darf. Und wir fahren hier alle MB, weil wir wissen was wir daran haben, und das nicht missen möchten.

Zitat:

"bauliche Ausnutzung" - sorry, aber es ist Unfug. Glaube mir, Mercedes würde uns allzu gerne mehr Kofferraum bieten, wenn's nur technisch ginge. Schließlich ist es eine der Sachen, mit denen man wirbt. Da vertraue ich den Ingenieuren von MB schon, dass diese gute Gründe hatten, die "Wülste" dort zu platzieren, wo diese sind. Der Wagen hat fahrttechnisch einiges zu bieten und ich bin bereit dafür auch die "Wülste" zu übersehen.

Ich hätte die Wülste gerne weg gehabt. Und ebenso wie die Gepäckraumabdeckung anfangs zu kurz war, gibt's immer Optimierungsmöglichkeiten. Ausschlaggebend für die Umsetzung ist nicht nur die Ingenieurskunst, sondern häufig auch Kosten- und Zeitfaktoren. Aber ein Forum lebt schließlich vom Austausch von Meinungen. Gut dass wir nicht alle die selbe haben, sonst wär's doch irgendwann langweilig ;-)

Liebes GLK-Forum,

das Thema "Größe" des GLK scheint wohl ein wieder kehrendes Thema zu sein: mal im Zusammenhang mit dem Komfortgefühl im Fonds oder mal im Zusammenhang mit dem Volumen des Kofferraums.

Zwar gilt sicherlich der Grundsatz, dass man sich zu einer anderen Modellreihe orientieren sollte, wenn der GLK für die eigenen Bedürfnisse zu kompakt ist, aber abseits dieses Arguments spielen die Formen des GLK eine nicht zu unterschätzende Rolle bei der Auswahl genau dieser Baureihe. Meine Frau fährt ein T-Modell der E-Klasse und wir fahren neben dem GLK 350 CDI auch ein G-Modell (Station lang). Daher sind wir von der E- und G-Klasse platzmäßig sehr verwöhnt. Unter dem Gesichtspunkt des Designs ist aber der GLK aus meiner Sicht das einzige geländegängige Modell mit Stern, welches neben dem G bestehen kann (Der G hat natürlich seine eigene Welt!). Aus diesem Grund sind ML oder GL sehr schnell aus der engeren Fahrzeugwahl ausgeschieden. Denn die Formen der vorgenannten Baureihen gehen in der SUV-Masse unter und man könnte - etwas polarisierend formuliert - den Stern wohl auch gegen ein Logo anderer Hersteller tauschen. Ich weiß, dass ich hier Äpfel mit Birnen vergleiche, aber bei der Frage, welcher MB-"Offroader" es denn sein soll, fallen die Baureihen in einen Topf - auch wenn das Spektrum von Kompakt-SUV zu Full-Size-SUV mit der entsprechende Kaufpreisspanne reicht.

Beim GLK hat MB endlich den Mut zu Ecken und Kanten gehabt und dabei ein eigenständiges und dabei zeitloses Fahrzeug geschaffen, welches zudem eine gelungene Hommage zu Gunsten des G darstellt. Ich schaue gern auf die beiden, wenn Sie auf dem Hof nebeneinander stehen...

Im Ergebnis habe ich das geringere Volumen des GLK gern in Kauf genommen, da mich die Baureihe an sich begeistert. Einen etwaigen Platzmangel im Kofferraum kann man durch die Dachbox XL von MB prima in den Griff bekommen. Falls man noch mehr Platz benötigt, so hilft nur ein Anhänger. Und in diesem Fall müsste ich den wohl auch beim G anhängen...

Herzliche Sternengrüße

HDZ822

Zitat:

Original geschrieben von HDZ822


Liebes GLK-Forum,

das Thema "Größe" des GLK scheint wohl ein wieder kehrendes Thema zu sein: mal im Zusammenhang mit dem Komfortgefühl im Fonds oder mal im Zusammenhang mit dem Volumen des Kofferraums.

Hallo liebe GLK-Fans,

ich bin ein SUV-Neuling und kann daher nicht mit Erfahrungen und Fachwissen aufwarten.
Ich kann nur meine Beweggründe wiedergeben, die mich veranlaßt haben einen GLK zu bestellen.

Mir gefällt gerade die Kompaktheit des GLKs sehr gut, daß er nicht so groß ist. Dies war praktisch einer der wesentlichen Entscheidungsgründe. Dabei stört mich weder der möglicherweise geringe Sitzkomfort im Fond noch das möglicherweise geringe Volumen des Kofferraums. Dies liegt natürlich daran, daß ich nur noch in Ausnahmefällen die Notwendigkeit habe mehreren Personen Platz und Komfort zu bieten und daher der Platz für mich und eine Begleitung alle Male reicht.

Ich bin einige Male mit mehreren Personen gefahren. Zu dtritt war es problemlos, zu viert wurde es problematisch wenn jeder Gepäck dabei hatte. Unter diesem Gesichtspunkt kann ich verstehen wenn Familien mit 4 Personen ihre Schwierigkeiten haben, wobei ich an Zubehör zur Verladung überhaupt nicht gedacht habe.

Ich glaube für 2 bis 3 Personen ist es ein idealer Wagen, wenn ich die Sitzvorteile und Praktikabiltät eines SUVs schätze.
Deshalb möchte ich auch garnicht, daß er größer wäre.

Auf jeden Fall
Alles Liebe und Gute
und allzeit gute Fahrt
Dorian Gray

Deine Antwort
Ähnliche Themen