Kofferraum Automatisch öffnen
Hallo,
bin gerade über folgendes video gestolpert.
http://www.youtube.com/watch?v=_zWwRaDjFcM&feature=related
Hat jemand eine Ahnung wie das gelöst wurde?
Stärkere Dämpfer? Bekommt man die Klappe dann überhaupt noch richtig zu?
Danke
Thomas
Beste Antwort im Thema
also, die federn sind ne spezialanfertigung fürs forum gewesen, 2. sammelbestellung läuft glaube gerade (ich hatte se noch aus der 1. mit angepasster länge)...und zwar musst du dafür die Dämpfer der Heckklappe ausbauen und teilw. auseinanderbauen und die federn dann da draufstecken und am dämpfer fixieren. Danach sollte die automatisch öffnen, eventeull muss man noch die anschlagpuffer einstellen...
zu allem gibts im iroc-forum die anleitungen sowie fotos, in 2 handgriffen ist man da auch angemeldet 😉
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von onkel_enno
Das stimmt, aber eben nur auf die letzten paar cm, der Rest ist ja wie gewohnt.Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Das ist mit den Federn aber ganz genauso!
Also ich hatte die schon eingebaut und weiß wovon ich schreibe.Falls jemand umgeschweißte Halter und Federn aus der 1. oder 2. Bestellung braucht, ich hab alles 1 mal da 🙂
Du solltest vllt. mal an einem Golf mit den Skoda-Dämpfern die Heckklappe schliessen, um den Unterschied zu spüren.
Es ist ja nun wirklich nicht so, als müsste man dort jetzt mit brachialer Gewalt drücken. Auf genau den letzten cm verbiegen sich dann auch die Zapfen. Wo lange die Gewinde der Dämpfer (Metallgewinde in Kunststoffaufnahme) das mitmachen wird die Zukunft ganz sicher auch noch zeigen.
Wie bereits geschrieben hatte ich zuerst auch die Federn verbaut und bei mir hat´s die Zapfen verbogen!
Ich habe die dann wieder gerichtet und dann die Rocco-Puffer, die Skoda-Dämpfer verbaut. Das gefällt mir wesentlich besser. Ok, im Winter bei entsprechenden Minusgraden kann´s schon mal nicht funktionieren weil es für (alle) die Dämpfer schlicht zu kalt ist. Aber damit kann ich prima leben.
Aber grundsätzlich muss das jeder selbst wissen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Du solltest vllt. mal an einem Golf mit den Skoda-Dämpfern die Heckklappe schliessen, um den Unterschied zu spüren.
Woher nehmen 😉
Hier geht es ja immerhin um den Scirocco und da ist es eben nicht nur mit Dämpfern gemacht.
Was aber nun das bessere ist, Dämpfer und Halter oder nur Federn - das wird sich zeigen wenn es neue Federn geben sollte.
so sorry Jungs war ne Woche im Urlaub!
alsooooo hoffe kann erst mal alle Fragen so schnell beantworten:
Erfahrungen: ich hab jetzt Federn schon über eine halbes Jahr drin und bis jetzt keine Probleme! (hab aber schon andere Meinungen gehört) darum gibt auch neue Federn!
Warum die neuen Federn 20€ kosten sollen: weil diese extra hergestellt werden und die Herstellung wegen Sondermaßen schwieriger ist (und diese nicht beim Toom usw herumliegen 😉 ) ... und das Beschichten der Federn kostet auch noch und dann noch Versand (Hersteller -Beschichter - zum mir -zu euch)
Warum Federn und keine anderen Dämpfer: weil billiger (Dämpfer ca beide zusammen 50-60€ -Skoda + neue umgebauten Halter 15€-VW) und weil man die Klappe mit den Federn einfach mit einer Hand in der Griffmulde in der Klappe zu bekommt .. was bei den Dämpfern nicht so einfach gehen soll!!!
Einbauanleitung gibt es dann zu den Federn dazu 😉
http://www.youtube.com/watch?v=7ua-6McwYRI&feature=player_embedded
aba interesse an den federn hät ich au...
kann die federn au ne frau und unwissend einbaue??? oder brauch ich männliche unterstützung? 😁
Ähnliche Themen
Guckt mal hier
http://www.MOTOR-TALK.de/forum/aktion/PostJump.html?postId=24589322
die dort verwendeten Federn muß man aber selber absägen, sie sind auch nicht beschichtet. Ich habe meine jetzt in eingewachst und in einen Schrumpfschlauch verpackt.
Die 20€ für die rostfreie Sonderanfertigung finde ich ist ein fairer Preis, dumm daß ich schon welche habe....
Im Winter ist weniger Druck auf den Dämpfern, funktioniert daher nicht 100%ig. (Ideale Gasgesetzt pv=RT, eine geringere Temparur hat weniger Druck zur Folge) 😎
Wollt mal einen auf Akademiker machen 😁
Dann will ich mal meinen kurzen Eindruck vom Einbau bzw den ersten Tests schildern.
Hab vergangenen Freitag über Febrotec 2 Federn (Art.Nr.: 0X-DF2501) bestellt, heute am Montag war alles per UPS da. Der Einbau ging recht flott von der Hand, Dämpfer runter....vorsichtig zwischen 2 Holzplatten im Schraubstock eingespannt und die beiden oberen Pfannen-Halter abgedreht. Federn drauf...mit Isolierband fixiert...fertig.
Selbst bin ich etwas unentschlossen ob ich alles komplett verbaut lasse. Ich muss nun doch mit sehr viel Schwung den Kofferraum ziehen, damit er auch wirklich komplett einrastet. Gibt sich der Druck noch? Wenn ja, reicht der vorhandene aus um den Kofferraum dennoch zu öffnen?
Würde mich sehr freuen wenn ich Erfahrungsberichte bekomme und so abwägen kann, ob es endgültig verbaut bleibt.
MfG iPhil
ich habe mein Set von Knarf auch erst letzte Woche eingebaut: die Klappe ging am Anfang nur mit massivem Schwung zu. Mittlerweile kann man sie auch wieder durch Zuwerfen durch Greifen an den inneren Mulden zuschmeißen. Man muss aber nach wie vor ordentlich Schwung aufbringen. Ansonsten macht das echt Spaß und dem Händler hab ich´s letzte Woche auch demonstriert und der fand´s geil😁 Ein Kumpelk fragte ernsthaft, ob ich das per VCDS freigeschaltet hätte😁😁😁
Dann hoffe ich mal, dass die Federn noch etwas nachgeben und der Kofferraum dann ohne 83KG Schwungkraft meinerseits zu geht;-)
Habe ja wie oben beschrieben, auf eigene Faust hin Federn bei bestellt und nicht bei Knarf (obwohl der gleich um die Ecke wohnt). Sind seine Federn beschichtet? Meine sind es nämlich sicherlich nicht, hoffe mal nicht das diese in 4 Tagen rosten:-(
Aber dieses praktische und sehr günstige Gimmick konnte ich mir nicht entgehen lassen!
MfG iPhil
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
ich habe mein Set von Knarf auch erst letzte Woche eingebaut: die Klappe ging am Anfang nur mit massivem Schwung zu. Mittlerweile kann man sie auch wieder durch Zuwerfen durch Greifen an den inneren Mulden zuschmeißen. Man muss aber nach wie vor ordentlich Schwung aufbringen. Ansonsten macht das echt Spaß und dem Händler hab ich´s letzte Woche auch demonstriert und der fand´s geil😁 Ein Kumpelk fragte ernsthaft, ob ich das per VCDS freigeschaltet hätte😁😁😁
Ist damit vielleicht auf Grund des höheren Drucks der auf den Dämpfern ist das lästige Klappern behoben ? (..welches (zumindest bei mir) offenbar durch die scheiss Gummipuffer hervorgerufen wird)
neeee, genau anders gerum: meiner war bis zum Einbau absolut klapperfrei, weil die Heckklappe richtig satt auf den Puffern auflag. Seit dem Einbau der Federn zur automatischen Öffnung hat die Vorspannung der Puffer nachgelassen, weil die Federn der Heckdeckel sichtbar um ein paar millimeter anheben, was wiederum die Puffer etwas entlastet. Ich habe sie jetzt straffer eingestellt aber wenn man gaaaaaanz genau hinhört, dann hört man zumindest mehr als vor dem Einbau (minimal mehr ist schonmal mehr als gar nix, also nicht überbewerten). Ich glaube aber eher die Ursache woanders gefunden zu haben: dadurch, dass die Federn bestrebt sind, die Heckklappe aufzustoßen, drücken sie das Schloss stärker gegen den Fangbügel. Kann man schön hören, wenn man mittig auf die Heckklappe im geschlossenen Zustand drückt: es knarrt leise. Habe den Fangbügel und das Schloss derbe gefettet und nun ist wieder Ruhe. Den Fangbügel hätte ich auch noch etwas weiter nach unten gesetzt, aber der ist bei mir schon ganz unten angebracht. Hat vermutlich die Werkstatt gemacht, als die meine vermeintlich klappernde Heckklappe ruhig stellen sollten (aber das waren ja die Federwindungen der Hinterachsfedern, die beim Federn aufeinander schlugen...)
ah, sehe ich jetzt erst: wenn Du mit Dämpfern nicht die Anschlagpuffer, sondern die Heckklappendämpfer meinst, dann kann das schon sein. Ein wackeliger Dämpfer kann durch Vorspannung natürlich ruhig gestellt werden😉 Das weiß ich aber nicht, weil meine Dämpfer ja nunmal leise sind.
BTW: hast Du schonmal probiert, auf die Dämpfer Armaflexrohre aufzuschieben, damit die Dämpfer in der Regenrinne fixiert werden? Habe das bei mir mal gemacht und (wenn ich mich recht entsinne) Fotos erstellt. Kann ich Dir gerne zukommen lassen.
ich bin da irgendwie zu blöd für, nachdem ich den Anschlagpuffer verstellt hatte hat es genau 2x funktioniert 😠🙁
was jetzt?😕
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
ah, sehe ich jetzt erst: wenn Du mit Dämpfern nicht die Anschlagpuffer, sondern die Heckklappendämpfer meinst, dann kann das schon sein. Ein wackeliger Dämpfer kann durch Vorspannung natürlich ruhig gestellt werden😉 Das weiß ich aber nicht, weil meine Dämpfer ja nunmal leise sind.BTW: hast Du schonmal probiert, auf die Dämpfer Armaflexrohre aufzuschieben, damit die Dämpfer in der Regenrinne fixiert werden? Habe das bei mir mal gemacht und (wenn ich mich recht entsinne) Fotos erstellt. Kann ich Dir gerne zukommen lassen.
meinst du mit dem BTW-Teil mich?! Weiß nicht wovon du redest 😁
ich meinte BTW (^^) dass bei mir die Übeltäter wohl die GUMMIDINGER hinten sind. Aber bei mir sind auch die Dämpfer nach wie vor lose.. bzw. loser als bei anderen Sciroccos.. vorallem der linke Dämpfer (du hattest da schonmal ein video für mich zum Vergleich eingestellt).... komischerweise resultiert das offenbar darin, dass das Geräusch rechts hinten lauter ist o_O