Können im KFZ Batterien noch Überladen werden und Kochen ??
Hi @all,
hatte letzt ne heiße disk.
mir ist vor gar nicht langer zeit meine batterie im vectra verreckt ( natürlich im tiefsten nordischen raum ) und da ich in der heimat noch eine hatte, habe ich so lange eine 45ah eingebaut obwohl die limaüber 80ah bringt.
zu hause angekommen war dann der ganze motorraum versifft mit säure weil das ding gekocht hat wie sau.
nun erzählt mir Mr. ich weiß alles, geht gar nicht !!
also watt iss nu ?? früher sagte man immer, nie eine mit weniger ah rein -- oder wie jetzt.
brauch mal rat von den elektrikprofis -- ich bin da mehr der mann fürs grobe mechanische
gruß pie
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von urmelausdembenz
na, da hab ich ja wieder was angerichtet !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
ach was, halb so wild, ich hatte nur ein wenig schlechte Laune 😉
Ich habe nur an den Omega B eines Kollegen gedacht, den er bei knapp 180.000 km mit Kolbenfresser wegschmeissen konnte, und den 95er Corsa, den ich letzte Woche auf der Hebebühne gesehen habe. Da konnte man beide Fäuste im Schweller verstecken, so groß waren die Löcher darin.
Und dann dachte ich an den Vater eines guten Freundes und seine Erfahrungen mit seinem W210 E290 Turbodiesel, gefolgt von W211 E270 CDI - die reinste Katastrophe. Davor hatte er einen W124 300D, dem er noch heute nachtrauert. Der Sohnemann bekommt für seinen drei Jahre alten A4 jetzt das zweite Tauschgetriebe, und davor hatte er einen 320d, dem nach zwei Jahren der Turbolader verreckt ist. Also komme mir jetzt keiner mit Audi und BMW...
Audi, wo ich gerade dabei bin: Wir hatten gerade einen A4 TDI in der Werkstatt, der brauchte einen neuen Keilrippenriemen - Preis inkl. Einbau: 440,- €. Die haben sie doch nicht mehr alle! Der Kühler muß raus, um den Keilriemen zu tauschen, unglaublich. Den Konstrukteur, der das verbrochen hat, sollte man mit genau diesem Riemen... na, das geht jetzt doch zu weit.
so, jetzt geht's mir schon besser 😉
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von schopy
Frontera B
Wehe, Du brauchst für den Frontera ein Austauschgetriebe. Gibt es nicht - außer mit viel Glück aus Japan (!). Gab erst zuletzt einen solchen Fall...
Hm, mein fronti-getriebe lief bis zum verkauf (96000km) ohne Probleme und Geräusche.
Und: 15 Jahre alte Opels sieht man regelmäßig. Siehe Vectra A, Omega A, Senator. Dann wieder die 25+jährigen wie Commodore, Ascona B, Kadett C...Soll ich weitermachen?
Leider kam tatsächlich irgendwann das Problem Lopez. Ich schätze mal, VAG hat Opel ne gute Abfindung für dessen Übernahme gezahlt - oder wo war der vorher noch?
- Und natürlich der Umstand, dass man den Rostschutz ab Werk nie so genau genommen hat. Die Motoren halten bei entsprechender Pflege jedoch ewig - sind ja auch nicht so hochgezüchtet wie z.B. die Autos aus der Bayerischen Landeshauptstadt...Das Hubraum/PS-Verhältnis stimmt bei den älteren Rüsselsheimern jedenfalls meistens noch...