1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Knarzen, Vibration und quietschen beim lenken im stand.

Knarzen, Vibration und quietschen beim lenken im stand.

Audi A6 C6/4F

Grüße an alle 🙂

Habe seit kurzem ein kleines oder auch großes Problem mit meinem dicken .

Er hatte Anfang den Jahres ein neues Fahrwerk spendiert bekommen da ich das Gefühl hatte das er hinten langsam nachlässt ( hing hinten immer weiter runter als vorne ). Verdacht hat sich bestätigt . 2 Federn gebrochen und Dämpfer liefen aus .

Aber kommen wir mal zum Problem .

Seit etwa 2-3 Monaten habe ich es immer wieder öfter das es beim lenken ( im stand und wenn Fahrzeug kalt ) es knarzt und auch deutlich spürbar im Lenkrad vibriert , ein quietschen bei vollem lenkeinschlag ist auch zu vernehmen . Riemenspanner plus rollen , Riemen und kurbelwellenriemenscheibe + wapü sind vor einem Jahr neu . Als Hilfe hab ich heute mal ein Video gemacht ( https://youtube.com/shorts/DSq-IeTVB7c?si=By2Advw_Pz8OR3U5 ) . Ich hoffe das es nicht das lenkgetriebe ist 😮.

Meine Vermutung liegt in einem unteren Querdenker oder die domlager. Ich hatte neue mitgegeben die haben aber vergessen sie einzubauen 🙄

Hoffe jemand hat ne Idee .

Fahrzeug ist ein A6 4F aus 12/2006 2.7 TDi mit Frontantrieb und Multitronic . Gelaufen ist der jetzt 341.200

Grüße Sascha

Ähnliche Themen
10 Antworten

Lieber Sascha,
ich kann zwar nicht das Geräusch beurteilen und will hier nicht als Besserwisser auftreten, aber wenn ich das Video anschaue, tut das richtig weh.
Man lenkt niemals im Stand !!! und quält unnötig Tragelenke, Querlenker, Lenkgetriebe und was sonst noch mit der Lenkmechanik zusammen hängt.
Der PKW muss immer ,wenn auch langsam, vorwärts oder rückwärts in Bewegung sein.
Wahrscheinlich hast du noch nie ein schweres KFZ ohne Lenkhilfe gefahren, denn dann wüsstest du, was es für starke Lenk-Kräfte im Stand braucht, die dann an der Lenkmechanik zerren.
Kein Wunder, wenn irgendwann die Lenkung schwächelt.

Freundschaftliche Grüsse !

Also ich würde versuchen es mit einer zweiten Person genauer zu lokalisieren bevor irgendwelche Vermutungen angestellt werden.
Auf die Bühne damit und schauen was los ist.
Die Vibrationen könnten sich von allen Lenkbeteiligten auf dein Lenkrad übertragen.
Wie fehlendes Servoöl hört es sich zumindest nicht an.

Zitat:

@Hesse53 schrieb am 16. September 2024 um 19:06:20 Uhr:


Lieber Sascha,
ich kann zwar nicht das Geräusch beurteilen und will hier nicht als Besserwisser auftreten, aber wenn ich das Video anschaue, tut das richtig weh.
Man lenkt niemals im Stand !!! und quält unnötig Tragelenke, Querlenker, Lenkgetriebe und was sonst noch mit der Lenkmechanik zusammen hängt.
Der PKW muss immer ,wenn auch langsam, vorwärts oder rückwärts in Bewegung sein.
Wahrscheinlich hast du noch nie ein schweres KFZ ohne Lenkhilfe gefahren, denn dann wüsstest du, was es für starke Lenk-Kräfte im Stand braucht, die dann an der Lenkmechanik zerren.
Kein Wunder, wenn irgendwann die Lenkung schwächelt.

Freundschaftliche Grüsse !

Moin 🙂 ,

In der Tat fahre ich sogar beruflich schwere Fahrzeuge ( Gelenkbus ) und mir ist schon bewusst das man im stand nicht lenken sollte 😉 . Wenn man jedoch so zugeparkt wurde dann bleibt einem leider nichts anderes übrig 🙁 . Servoöl ist jedenfalls drin und fehlt auch nichts . Dann werd ich damit mal zu meiner Werkstatt des Vertrauens und die mal fragen . Seltsam ist nur , dass es nur auftritt wenn das Fahrzeug kalt ist

Der Videoaufnahme nach würde ich ein Problem an der Servopumpe vermuten.
Bislang hatte ich jetzt noch keine Servopumpe eines 4f zerlegt. Sollte aber noch ein klassisches HPS System (Hydraulisch)sein. In der Pumpe sind kleine Lamellen an einer Art Kreisel eingeschoben, welche durch Fliehkraft und Öldruck (je nach Pumpenbauart) an die eliptische Zylinderwand pressen und somit das Hydrauliköl verdichten und den nötigen Druck aufbauen.
Wenn nun die Lamellen durch Ablagerungen aus unterschiedlichen Gründen oder auch Verschleiß nicht mehr freigängig sind, lässt jeweils punktuell (durch das mangelnde verdichten) der Druck nach und es kommt zu dem besagten rattern.
Wie bereits erwähnt kann das auch durch einen zu geringen Flüssigkeitsstand kommen.
Oder auch halt durch eine Störung im Kreislauf.

Defekte in der Achsaufhängung machen sich eher weniger mit gleichbleibender Frequenz bemerkbar wie in deiner Aufnahme herauszuhören war.
Kann man jedoch selbstverständlich auch nicht gänzlich ausschließen.

Hatte selbes Geräusch wie der Themenstarter seit paar Wochen. Bis gestern sehr selten und vereinzelt (links/rechts) aufgetreten, gestern dann kurz vor Arbeit beidseitig, je langsamer die Kurve, desto lauter das Geräusch.

Hab dann wie hier schon erwähnt erstmal den Ölstand kontrolliert und das Auto nicht mehr bewegt, weil die Pumpe sehr sensibel sein soll. Ölstand war weit unter minimum. Öl besorgt, nachgefüllt - Ruhe!

Ja die Pumpe hatte ich bislang auch unter Verdacht . Nach 341k Kilometer darf die gern auch ihren Dienst quittieren 🙂. Servoöl ist ausreichend drin. Vielleicht lass ich es samt Filter mal wechseln vielleicht bringt das was . Hab das Geräusch und nur beim lenken im stand bzw ein und ausparken . Bei der Fahrt ist da nichts zu hören . Die domlager sind halt sehr alt . Leider hat die Werkstatt die das Kw V2 eingebaut hat meine domlager ( original ) nicht mit eingebaut

Eine defekte Pumpe erzeugt aber im Normalfall nur geräusche und keine Vibrationen im Lenkrad.
Da käme dann eher das Lenkgetriebe an sich in Frage.

Zitat:

@El_Monday schrieb am 17. September 2024 um 14:15:00 Uhr:


Eine defekte Pumpe erzeugt aber im Normalfall nur geräusche und keine Vibrationen im Lenkrad.
Da käme dann eher das Lenkgetriebe an sich in Frage.

Das wäre auch eine Vermutung meinerseits , allerdings vertrete ich die Meinung wenn defekt dann defekt … weil das Phänomen auch nicht zu hören ist sobald das Auto erstmal richtig warm ist . Weil sonst lenkt sich das Auto völlig normal , auch geradeauslauf ist wunderbar . Keine Verzögerung oder Schwammige Lenkung . Meine Vermutung liegt eher im Bereich irgendeines Querdenkers, Führungsgelenk oder die domlager

Mal ne andere Sache die mir heute aufgefallen ist . Ich finde den Abstand vom Radhaus zum oberen Querlenker vorne ist extrem gering , besteht da die Möglichkeit das die Vibrationen aufs Lenkrad gehen ? Weil der Lenker am Radhaus schleift ? Ist eigentlich fachmännisch eingebaut worden das Fahrwerk mit Abnahme vom tüv . Kenn mich da zu wenig aus be Fahrwerk . Aber möglich das die Vermessung nicht richtig lief oder beim Einbau Scheiße gebaut wurde ?

Bei korrektem Einbau kann normalerweise keines der Fahrwerksteilen wie Lenker, Spurstangenkopf oder auch Koppelstück die Karosserie tangieren.
Also eher nein, sofern halt auch wirklich alle teile die richtigen sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen