Knarzen Lüftungsdüsen
Hallo alle zusammen,
bei meinem Fzg habe ich auch - wie nun hier öfters gelesen - ein Knarzen an/im Bereich der runden Lüftungsdüse auf der Beifahrerseite. Den genauen Ursprung konnte ich allerdings noch nicht ausmachen.
Da wie schon geschrieben, dieses Problem auch bei anderen auftritt, wollte ich gern wissen, ob MB hier schnell und zuverlässig Abhilfe schaffen kann. Bzw. weiss jemand, ob es eine andere Möglichkeit gibt, das Problem zu beseitigen.
Danke für Eure Hilfe,
Gruss
Tiny
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von NorgeJorge
Das Knarzen ist ein grundsätzliches Problem bei Kunststoffteilen.
Nö - es ist mein erstes Fzg wo das so auftritt.
Und selbst wenn es ein grundsätzliches Problem sein sollte, dann haben die Entwickler durch eine geeignete Konstruktion dafür zu sorgen, dass es nicht auftritt.
Gruss
Tiny
18 Antworten
Beseitigen können die es bestimmt,ich habe das bei meinem Fahrzeug nicht nicht.
Bei mir knarzten die Türgriffe,Heckklappe gab Geräusche und ein schnarren in der Gurtführung hatte ich.
Wurde alles anstandslos von MB behoben 🙂
Denke dann werden die es bei Dir ebenfalls hinbekommen.
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Wolli20001
Denke dann werden die es bei Dir ebenfalls hinbekommen.
Gruß Thomas
Hallo
und danke für deine Antwort - ich hoffe das auch; wenn ich allerdings an das Klappern der Heckklappe im Sportcoupe denke... Das haben die auch "hinbekommen" - irgendwann dann mal...
Ich dacht nur, dass vielleicht jemand einen Geheimtipp hat - ergo nach dem Motto: 3 Tropfen Silikonspray zwischen Lüftungsdüse und Cockpitverkleidung....
Danke und Gruß
Tiny
Naja mein Mechaniker der für Geräusche zuständig war und mit mir Probe gefahren ist sagte er hat ein Mittel was zwischen sagen wir mal Lüftungsdüse und Kunststoff i n deinem Fall gesprüht wird. Das bleibt haften aber saut nicht das Fahrzeug ein 🙂
Bei mir wurde es zwischen die Türgriffe aufgetragen und das knarzen war weg.
Bei meiner Heckklappe wurde die Anschlaggummis erneuert die wurden wohl in der laufenden Serie geändert und nichts klappert mehr 🙂
Wie gesagt bestehe darauf das der Meister bzw. der zuständige für die Geräusche mit die eine Probefahrt macht dann kann man zusammen die Geräusche lokalisieren.
So war es bei mir und ich bin mit meiner Werkstatt sehr zufrieden.
Gruß Thomas
Hallo,
habe das Problem auch bei meinem 220er Bauj. September 2013.
Würde mich auch interessieren, was es ist.
Gruß pewo199
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Wolli20001
Mittel was zwischen sagen wir mal Lüftungsdüse und Kunststoff i n deinem Fall gesprüht wird. Das bleibt haften aber saut nicht das Fahrzeug ein 🙂
Na mal kucken - vielleicht probiere ich es doch mal vorsichtig mit Silikonspray. Zumindest würde ich dann wissen, ob es wirklich die Lüftungsdüse ist, welche knarzt.
Danke Dir
Tiny
Das "leise" Problem habe ich seit Wochen auch, Lüftungsdüse links. Dachte erst an Herbst-Blätter in der Düse. Werde mal bei Gelegenheit bzw. bei nächster Inspektion MB ansprechen. Es tritt bei mir aber nur "ab und an" auf, verschwindet dann auch mal wieder. Das ist dann immer schwierig mit diesen "Vorführeffekten". Kann es sein, dass es mit den (Außen-/Innen-)Temperaturen bzw. dazukommenden schlechten Strassenverhältnissen zusammenhängt (was natürlich nicht sein sollte). Wer mehr weiss bitte berichten. Dann habe ich beim 🙂 etwas zu berichten. Danke im Voraus.
Zitat:
Original geschrieben von Timothy Truckle
Na mal kucken - vielleicht probiere ich es doch mal vorsichtig mit Silikonspray. Zumindest würde ich dann wissen, ob es wirklich die Lüftungsdüse ist, welche knarzt.Zitat:
Original geschrieben von Wolli20001
Mittel was zwischen sagen wir mal Lüftungsdüse und Kunststoff i n deinem Fall gesprüht wird. Das bleibt haften aber saut nicht das Fahrzeug ein 🙂Danke Dir
Tiny
Hallo Tiny,
kann mir nicht vorstellen das es die Lüftungsdüse ist. Habe dir ein Bild von der Befestigung der Lüftungsdüse (von hinten gesehen) beigefügt. Und glaube mir die Dinger sitzen (im Regelfall) stramm.
Berichte doch bitte mal von deinen Silikonerfahrungen 😁
Grüße
arem
Hallo !
Das Knarzen ist ein grundsätzliches Problem bei Kunststoffteilen.
So eine Düse besteht aus mehreren Komponenten mit unterschiedlichen Kunststoffarten wie
z.B. Polyamid (PA), Polypropylen (PP), POM, ABS, PBT usw.
Berühren sich an irgend einer Stelle zwei gleiche Materialien, oder Metall mit bestimmten K-Sorten kommt es durch Vibration zu dem Knarzen.
Theoretisch soll der Effekt durch Einsatz der richtigen Materialpaarungen verhindert werden.
Praktisch funktioniert das oft nicht, da sich u.a. durch Toleranzen zwei Teile berühren die dieses eigentlich nicht tun sollten! Der freundliche kann hier nur die Symptome (z.B. mit Silikonspray) vorübergehend beseitigen, nicht aber die Ursache. Diese wird selbst von den Konstrukteuren (wenn überhaupt) oft erst nach wochenlangen Analysen gefunden und eine Umstellung der Materialien ist dann oft nicht mehr möglich.
Woher ich das weiß ? 😁
Viele Grüße
NJ
Zitat:
Original geschrieben von NorgeJorge
Das Knarzen ist ein grundsätzliches Problem bei Kunststoffteilen.
Nö - es ist mein erstes Fzg wo das so auftritt.
Und selbst wenn es ein grundsätzliches Problem sein sollte, dann haben die Entwickler durch eine geeignete Konstruktion dafür zu sorgen, dass es nicht auftritt.
Gruss
Tiny
Das "Knarzen" ist das losische Resultat der Zusammenarbeit von Designer und BWLer. Alle Teile müssen bündig und ohne Spaltmas gebaut werden . Das Gesamtbild muss ja hochwertig sein .Es scheint so dass diese Damen und Herren noch nie was von Wärmeausdehnungsquofizenten gehört hätten . Noch vor ein paar Jahren gab es diesen Problem nicht ,weil Designer die Teile noch "bauen" mussten und nicht durch CAD-Programme.
Das andere Problem sie die BWLer die jedes Teil auf Kosten untersuchen . So was kann nicht funktionieren .
Ich war noch nicht beim Freundlichen, da das Knarzen nur ab und an auftritt.
Deshalb ist alles hier auch nur eine Vermutung und ggf. ist das Problem auch leicht zu entfernen. Aber da ein Sprichwort lautet, "wer schreibt, der bleibt" dennoch ein weiterer Versuch der Eingrenzung des Problemes.
Kann es nicht sein, dass es nicht aus den Lüftungsdüsen sondern aus dem im Bild markierten Teil stammt? Denn auch dort stossen unterschiedliche Kunststoffarten zusammen?
Hallo,
BWLer sind das die Leute die alles immer billiger, liedschäftiger und fehleranfälliger machen, und der Kunde deswegen ständig Ärger mit den Produkten hat?
Bei mir knarzen die Lüftdüsen morgens bei kaltem Starten und Heizung auf 28 Grad wie wild! Hat da jedem eine Lösung? Mir ist klar, dass sich das Material ausdehnt, aber darf das wirklich so laut knarzen, hatte ich noch nie, in keinem Wagen...
Hallo,
geht mir auch so.....ist eindeutig Temperatur- respektive Heizungsabhängig und tritt deshalb V.a. im Winter auf......sehr ärgerlich.....hatte vorher einen VW Scirocco und muss sagen, an die Verabeitungsqualität dieses VW kommt Mercedes bei Weitem nicht ran...
Gruss
Thomas