Knarzen im Vorderbau
Guten Morgen!
Ich bin ein wenig verzweifelt.
Vor einigen Wochen hatte ich es ziemlich eilig zu einem Termin und war deshalb recht schnell unterwegs. Dabei habe ich einen mir unbekannten Bahnübergang dermaßen unterschätzt, dass ich dort quasi wie in einem Actionfilm drübergeflogen bin. Es hat sich nicht gut angehört im Auto. Also schnell gebremst, langsam wieder angefahren und alles schien gut zu sein.
Am nächsten Tag fiel mir auf, dass aus dem vorderen Bereich (Motorraum?!) knarzt, wenn man links-rechts fährt. Geräusche irgendwie so, wie so ein Piratenschiff im Film.
Zwei Tage später musste das Auto sowieso zur Inspektion. Dem Mechaniker fiel das auch direkt auf, als er das Auto in die Halle fuhr. Ich erklärte ihm, was zwei Tage vorher passiert war.
Das Auto war dann auf der Bühne und es wurde aber nichts gefunden. Als die das Auto wieder runtergelassen haben, waren die Geräusche weg. Der Mechaniker sagte dann, wenn ich Glück hätte, wäre bei dem 'Sprung' vielleicht nur irgendwas verklemmt worden oder so, was jetzt durch das Anheben auf der Bühne wieder in die richtige Lage zurückgesetzt hätte. Ich solle es mal im Blick behalten. Ansonsten würde er auf die Domlager tippen, die durch die Belastung des Sprungs was abbekommen hätten. Kosten lägen dann so bei 800-1000 Euro. Na toll. :-(
Tatsächlich war dann auch wieider Ruhe, wochenlang bis gestern. Jetzt knarzt es wieder im Gebälk. Scheiße!
Alerdings entstehen diese Geräusche nur wenn ich fahre und quasi zickzack fahre. Wenn das Auto steht und ich das Lenkrad hin und her einschlage, ist Ruhe. Dann können es doch nicht die Domlager sein, oder?!
Ich hoffe so sehr, dass einer einen guten Tipp für mich hat, und natürlich auch, dass es kein Vermögen kostet. Wir heizen mit Gas und im Moment brauche ich jeden Cent für warme Füße. :-(
28 Antworten
Vielleicht geht keiner auf Deine ursprüngliche Frage ein, weil hier keine Hellseher sind. Wie sollen wir das aus der Ferne beurteilen, wenn selbst der Fachbetrieb vor Ort nicht gucken darf, weil Du Angst vor Rechnungen hast. Ruf den Händler doch mal an und frag ihn, was das sein könnte?! Da kriegst Du sicher auch total viele Antworten per Ferndiagnose…
Ich hatte nicht gefragt, was kaputt ist, sondern ob es denkbar ist, dass Domlager während der Fahrt beim Lenken so laut knarzen und im Stand kein Tönchen von sich geben (obwohl man das Lenkrad komplett links und rechts einschlägt).
Denn die Domlager drehen sich beim Lenken mit, egal ob's Auto steht oder fährt. Oder hab ich da einen Denkfehler?
Zitat:
@Thorrdy1972 schrieb am 1. Oktober 2022 um 15:15:45 Uhr:
Zitat:
@Holymaccaroni schrieb am 1. Oktober 2022 um 14:33:38 Uhr:
Kannst ja mal mit einem Audi oder BMW abfliegen, mal sehen wie die damit klar kommen.
.Und du bedienst das Klischee hier wieder genauso wie ich es vorhergesagt habe. Herrlich! :-)
Haha…schön das du die restlichen Klischees wie Geiz ist geil und ich bin nie schuld nur die anderen, erfüllst.
Aber um konstruktiv zu bleiben. Ich habe dir bereits eine Antwort auf deine Frage gegeben. Bei der „Landung“ kann sich so viel verziehen, verklemmen, reissen, stauchen, so dass jedes Teil grundsätzlich das Geräusch verursachen könnte. Wie willst du so etwas rausfinden? Natürlich könnte es ein Domlager sein. Ich würde diese tauschen, schon nur aus Sicherheitsgründen.
Das Auto sollte auch mal zur Spurvermessung. Könnte auch sein, dass der Vorderwagen verschoben ist.
Das Auto war zwei Tage nach dem 'Zwischenfall' in der Werkstatt zur Inspektion und ich habe den Mechaniker dort informiert. Alles in Ordnung. Nur die Geräusche halt nicht, wobei die ja leider nicht durchgängig auftreten. Wie das halt immer so ist mit Vorführeffekten usw.
Außerdem bin ich zu schnell über einen scheiß Bahnübergang gefahren und habe nicht Fast and Furious nachgespielt. Also urteilt mal bitte im angemessenen Rahmen.
Naja, die Art und Weise wie Du hier teilweise polterst und auch in anderen Beiträgen macht Dich nicht wirklich empathisch. Um auch mal hier konstruktiv zu sein: es gab schon in anderen Foren ähnliche Themen, da waren Koppelstangen teilweise das Problem und auch die Domlager.
Ferndiagnosen im WWW sind nun etwas schwierig - es sei denn Du findest Einige, denen Ähnliches passiert ist.
Eine vernünftige Diagnose kann Dir nur eine Fachwerkstatt geben.
Naja, die Werkstatt konnte mir ja eben keine Diagnose geben sondern will 'auf Verdacht' anfangen, mit Austauschen.
In der Regel poltere ich nicht, und wahrscheinlich meinst du auch eher dass ich nicht sympathisch bin und nicht empathisch? Empathie kann man über so ein Forum auch nicht wirklich beurteilen. Sei's drum.
Der einzige Beitrag, in dem ich vielleicht (mittlerweile) poltere, ist der bzgl. der Navi-Updates. Ich bin halt ein Mensch, der ausspricht was viele andere halt 'nur' denken. Oder findest du es spannend zu lesen, dass bei jemandem das Update zum x-ten Mal gut geklappt hat?
So, zurück zum Thema, seit heute ist wieder völlige Stille vorne. Leider, denn am Dienstag sollte das Auto eigentlich nochmal auf die Bühne. Aber so brauche ich da garnicht erst hinfahren. Wenn wieder knarzt, muss ich dann einen neuen Termin machen, wenn der dann ist, ist wieder Ruhe usw. Eine never ending Story halt, und für sowas habe ich nicht die Nerven und die Zeit. Und deshalb vielleicht auch das Poltern.
Poltern hatte ich bei einem BMW bei Unebenheiten, da waren es die Koppelstangen. Im Stand haben die keine Geräusche gemacht, auch nicht bei Lenkbewegungen.
Mir würden noch die Radlager einfallen, Koppelstangen kann man auf der Bühne prüfen.
Bei mir knarzt es auch bei starkem Lenkeinschlag vor allem bei steilen Abfahrten. Und das ohne “Bahnübergangflug“.
Könnte normal sein.
Naja beim TE eher nicht, denn ein Knarzen hat er ja vorher nicht wahrgenommen. Die neue Frage lautet also: Was kann TEMPORÄR Knarzgeräusche nach physischer Einwirkung durch nachspielen einer "Ein Colt für alke Fälle - Szene" machen?
Genau das ist die Frage. Seit gestern ist wieder Ruhe.
Das ganze ist vor 7 Wochen passiert. Knarzen für zwei Tage, dann Inspektion. Nix gefunden, aber Knarzen weg. Fast 7 Wochen und über 2000km kein Ton. Jetzt war es für 2 Tage wieder deutlich zu hören und zwar so dass es nicht gut klingt. Und jetzt ist seit gestern wieder Ruhe.
Ein glück das die Luftsäcke nicht aufgingen 🙂 Spass bei seite aber Querlenker bzw deren Buchsen oder Federbein alles möglich
Gummilager knarzen auch gerne wetterabhängig.
Beim ersten Mal, nach dem Bahnübergang waren es trockene 30° und jetzt beim zweiten Mal waren es feuchte 10°-12° :-(