Knartzendes Kupplungspedal

Volvo

Hallo Volvogemeinde,

mein V70 (2.4 Bj.11/2001) hat seit längerem das Problem eines knartzenden Kupplungspedals. Nun wurde seitens Volvo der gesamte Mechnismus schon intensiv gefettet was aber nur Abhilfe für 1 bis 2 Tage verschaffte. Danach ging es erneut los.

Kann mir jemand weiterhelfen???

MfG

V70Fahrer

Beste Antwort im Thema

... nicht, dass ich hier das letzte Wort haben möchte ...😉

Nach meinem oben beschriebenen Versuch war das Knarzen für 48 Stunden weg. Dann trat es wieder auf, zwar etwas leiser, aber noch als deutlich wahrnehmbares "Knrrrrrk". Mist. Sollte ich den Volvo innen komplett mit Silikonspray fluten, damit wieder Ruhe ist? Naja, das Knarzen hatte sich verändert, also hatte ich zumindest schon nicht ganz falsch gelegen.

Also Verkleidung wieder abgeschraubt und folgende Versuche unternommen:
1) Nochmal alle erreichbaren Stellen mit Silikonspray versehen. Getestet. Knarzt immer noch.🙄
2) Mit Flachzange die sichtbare Feder hin und her geschoben; Kupplung per Hand "getreten" und Feder einmal halb herum gedreht. Knarz, knarz.🙁
3) Die zur Spritzwand liegende Manschette zurückgeschoben und die innen liegende Metallstange sowie die Auflage an der Spritzwand gefettet. Knarz, knarz 😠

Nachgedacht.
Von welchem Bauteil geht das Knarzen aus?

Also habe ich das Knarzen reproduziert (per Hand) und alle beteiligten Bauteile "befühlt". Ergebnis: Die weiße Plastikstange (wer die genaue Bezeichnung kennt, kann das gerne mal posten) ruckt in genau dem Moment, wenn's knarzt. Und da fiel mir auf, dass es dort eine Stelle gibt, an die man nicht so einfach herankommt, nämlich die Verbindung zwischen Kupplungspedal und Stange. Dort sitzt ein Bolzen, auf den die Stange aufgesteckt ist, und auf Grund der Lage des Bolzens kann man hier nicht einfach Fett draufbekommen. Also habe ich mit einem flachen Schraubendreher hinter dem L-förmigen Kupplungspedalarm vorsichtig die weiße Stange vom Bolzen gehebelt. Die Stange ist mit einer Feder gesichert (konnte man im eingebauten Zustand nicht sehen).

Und so in etwa sieht das Ganze mit "Röntgenaugen" aus:
(Anmerkung: grün = Bolzen, rot = Silhouette der Plastikstange, schwarz = Feder)

28 weitere Antworten
28 Antworten

Hallo,

brauch mal den Tipp, wie ihr das Auge aus dem Kupplungsbedal gelöst habt - habe da noch keine richtige Idee.

Hi,

das mit dem Tipp ist echt schwierig zu beschreiben, weil man ja "von unten" auf das Kupplungspedal schaut. Ich probier's mal:
Wie im Anhang dieses Posts beschrieben ist die weiße Stange auf den (in grün eingemalten) Bolzen des Kupplungspedals aufgesteckt und gesichert - und zwar mit einer Klammer, die im selben Bild in schwarz eingezeichnet ist. Diese Klammer ist in einem Schlitz in der weißen Stange gesteckt, und dort musst du sie nach unten wieder herausziehen. Ich habe immer einen dünnen Nagel benutzt, dessen Spitze umgebogen war, so dass ich einen kleinen Haken hatte, mit dem ich die Klammer fassen und herausziehen konnte. Erst wenn du diese Sicherung entfernt hast, kannst du die weiße Stange vom Bolzen abziehen und neu fetten.

Gruß

KaiCNG

Hi,

ich habs mit Gewalt probiert und mit einem dünnen Schraubendreher zwischen Kupplungsbedal und "weißer Stange" gedrückt. Die "weiße Stange" löste sich dann recht schnell - alles mit Keramikpaste eingeschmiert und jetzt fahre ich wieder ganz ruhig.

Nochmals DANKE für den Tipp!

ich habe das gleiche problem aber ich komme einfach nicht an diese Feder?? Ich sehe die Feder nicht und kann Sie auch nicht erspüren. Das NERVT!!! Hilfe! =(

Ähnliche Themen

Ich habe das Knarzen auch. Ärgerlich dabei, dass ursprünglich Ruhe war. Dann flog mir der ganze Kupplungsdämpfer (oder was auch immer das ist aus schwarzem und weißem Plastik und einer kräftigen Feder) um die Ohren oder genauer um die Füße. Das gab einen echten Knall und der ganze Kram fiel in den Fußraum. Man konnte übrigens problemlos ohne fahren. Scheint nicht gerade ein existenzielles Teil zu sein.

Es wurde dann ein neuer eingebaut und der knarzt. Es wurde nochmal geschmiert, was nicht lange half. Ich wollte dann selbst mal bzgl. Schmierung gucken, aber nachdem ich mich reichlich verwunden hatte und immer noch nicht recht ran kam, habe ich aufgeben. Jetzt ignoriere ich das Knarzten einfach.

Nippes

Hallo,

bei mir (V 70) beginnt wie auf Knopfdruck das Pedal zu "quietschen" bei Autoinnentemperaturen bzw. Außentemperaturen ab ca. 25 ° C - und dies bei hervorragender Wartung und Pflege ....?

Frage zu XC 90: Bei wem ist schon einmal eine "Trübung" der vorderen Scheinwerfer ohne Wasserzutritt etc. eingetreten und welche Ursache könnte diese haben (zur Vermeidung des Phänomens nach Erneuerung...)?

VolvoFahrerin

Hallo zusammen.

Beim XC60 sieht das alles leider anderes aus :-/ da ist alles anderes verbaut und man kommt nicht so leicht an die teile dran wie der Kollege KaiCNG beschrieben hat.

Ich habe das gleich Problem und hoffe das ich selber die Lösung gefunden habe.

Am Kupplungspedal sind 4 große Löcher (ich glaube da sitzen die bolzen) ich habe in die Löcher mit CASTROL Hochleistungsfett aus der Tube reingedrückt und mit einem Pinsel das fett noch mehr reingepresst.

Dann habe ich paar mal die Kupplung getreten und siehe da, das quietschen ist weg. Hoffe ich habe jetzt für immer ruhe :-)

Hallo zusammen,

zunächst mal Danke an die Community und auch an KaiCNG für die Anleitung. Ich bin dem Problem knarzendes Kupplungspedal heute mal zu Leibe gerückt, hat alles in allem etwa 15 min. gedauert. Am "fummeligsten" war für mich kopfüber die Feder initial zu finden, das ging dem ein oder anderen hier wohl auch schon so. Aus diesem Grund habe ich mal ein Bild davon im eingebauten Zustand gemacht, das hilft hoffentlich die Feder schneller zu finden. Zum Entfernen habe einen kleinen Schraubenzieher verwendet, der passt da ganz gut zwischen die Pedalerie.

Gruß
JT (der die Ruhe des Pedals jetzt genießt)

Habe mich gestern auch dank dem Forum an das Knarzen gemacht was mich so lange begleitet hat und es ist weg. Ich habe ein paar Fotos gemacht die die Ursache recht gut zeigen.
Es ist der Metallbolzen den ich rot umkreist habe. Der Bolzen wird fixiert mit einer Sicherungsfeder die man mit einer Spitzzange wie auf dem Foto nach vorne herausziehen kann. Dann zieht man das weisse Teil nach rechts ab mit der Hand und schon sieht man den freiliegenden Bolzen. Ich habe ihn mit Wälzlagerfett abgeschmiert und ruhe ist.

Lg Lpgler

Img-20180519-200827
Img-20180519-201029
Img-20180518-145020

Danke!
Dieser Thread ist nach wie vor Gold wert und hat mir ein Problem gelöst, dass fünf Anläufe und fast zwei Jahre gebraucht hat und dazu Rückenschmerzen verursacht hat. Wahrscheinlich für jeden Wagen aus der Baureihe und > 150tkm interessant.
Ich konnte den Clip nie sehen, habe aber heute mit nem Schraubendreher die weiße Stange letztendlich abgehebelt. Darunter war am Bolzen kein Fett mehr. Jetzt ist Ruhe (an dem Punkt)!!
Ohhhhhhmmmmm

Ich konnte den Clip "damals" nicht fotografieren, weil ich keine Makro-Kamera hatte, sondern ne Lumix Bridge mit Aufsatzobjektiv.
Heute mit den Smartphones ist das ja kein Thema mehr 🙂, Danke an @LPGler für die bildliche Darstellung!

Hallo liebe Leute, lange ist es her, dass hier geschrieben wurden. Ich habe einen Volvo V70 II 2.4 D5 AWD aus 2007 und hatte seit kurzem auch das quietschiedende Pedal Phänomen. Danke dieses Forums bin ich auf den Beitrag von @KaiCNG gestoßen. Danke dafür schonmal! Ich habe also alles nach Anleitung gereinigt und neu gefettet (Übrigens war bei mir die Anordnung der Bauteile etwas anders). Die weiße Stange gab es jedoch bei mir auch und ich habe die Klammer lösen können und sie von der Kupplung abschieben können. Das "Auge" gefettet etc... Doch leider blieb das Geräusch unverändert bestehen. Dann fiel mir der kleine Kunstoffkörper auf der an der Stange mitbefestigt war. Die kleine Metallstange die in diesen hineingleitet kam mir zu klein vor um ein solches lautes Geräusch verursachen zu können doch ich sprühte auch diese mit Silikonspray ein. Doch kein Erfolg. Erst als ich auf die Idee kam sie von der Stange zu trennen (war nur angeklipst) habe ich überprüfen können, dass das Geräusch tatsächlich von diesem Bauteil kommt. Ich habe das Teil komplett ausgebaut, aufgemacht und siehe da, drinnen ist eine lange Feder die leider den Geist aufgegeben hatte. Ich habe es mit ein wenig Spray versucht doch das Geräusch blieb bestehen. Inzwischen weiß ich, dass das Teil den Tempomat regelt und ihm das Signal gibt vom Gas zu gehen wenn gekupelt wird (Gibt es also so nur in Volvos mit Schaltgetriebe). Ich habe kurzen Prozess gemacht und für circa 50€ ein neues Teil bestellt. Gibt es online auf verschiedenen Seiten zu kaufen.

Unterm Strich ist das Geräusch nun endlich wieder weg, die Kupplung hat trotzdem deutlich von der Einfettung profitiert und ich fahre wieder mit mehr Genuss mit meinem geliebten Elch herum. Hoffe das konnte einigen von euch helfen. Bilder sind im Anhang. Liebe Grüße Fabio

Img
Img
Img
+1

Zitat:

@DerNippes schrieb am 27. August 2012 um 21:10:16 Uhr:


Ich habe das Knarzen auch. Ärgerlich dabei, dass ursprünglich Ruhe war. Dann flog mir der ganze Kupplungsdämpfer (oder was auch immer das ist aus schwarzem und weißem Plastik und einer kräftigen Feder) um die Ohren oder genauer um die Füße. Das gab einen echten Knall und der ganze Kram fiel in den Fußraum. Man konnte übrigens problemlos ohne fahren. Scheint nicht gerade ein existenzielles Teil zu sein.

Es wurde dann ein neuer eingebaut und der knarzt. Es wurde nochmal geschmiert, was nicht lange half. Ich wollte dann selbst mal bzgl. Schmierung gucken, aber nachdem ich mich reichlich verwunden hatte und immer noch nicht recht ran kam, habe ich aufgeben. Jetzt ignoriere ich das Knarzten einfach.

Nippes

Etwa 11 Jahre hat der Kupplungsdämpfer gehalten, aber heute kamen mir wieder die gleichen Teile wie damals um die Füße geflogen. Diesmal lasse ich es einfach. Es geht problemlos ohne.

Teile vom Kupplungsdämpfer

Zitat:

@KaiCNG schrieb am 6. August 2008 um 22:22:07 Uhr:


... damit wurde das "Auge" sichtbar - es war schön trocken. 😛

Also "Auge" gesäubert und gefettet, Bolzen gefettet und alles schön wieder zusammengebaut. Gefreut. 🙂 Kupplungspedal getestet. Fühlt sich absolut jungfräulich an, Knarzen ist weg. Noch mehr gefreut.😁

Gruß,
KaiCNG
... jaja, ich weiß, Pferde und Apotheken ...

Danke dir für die super Anleitung. Damit habe ich es endlich bei mir auch beseitigen können 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen