Knarrzen bei Kälte
Hallo!
Mein Saab 9-3 SE, BJ99, erst vor kurzem gekauft, zeigt folgendes Problem:
Bei Kälte um die 0 Grad knarrzt und knarrt er, wenn man durch Schlaglöcher, Bodenwellen fährt.
Bei Temperaturen von -10 Grad (hatten wir ja jetzt) knarrzt er auch ohne Bodenwellen.
Wenn er sich so 3-5km warm gefahren hat, hört das Geräusch auf.
Die Lokalisation ist sehr schwer, es scheint von hinten zu kommen, aber nicht mal das ist sicher. Eher so von überall mal her.
Achja, als ich vor ca. 1 Monat gekauft hab, hat er überaupt keine lauten Geräusche von sich gegeben, wunderbar leise!
Was tippt ihr? Stoßdämpfer, Federbeine, Stabi oder Querlenker oder vielleicht sogar Innenraum?
15 Antworten
Tippe auf die Heckablage.
Die Heckablage? Kann die so laut werden? Na, ich nehm sie einfach mal raus und fahr ne Runde, ist zumindest einfach zu testen.
Moin SUSANGRA,
rauf auf die Bühne mit dem Schmuckstück, dass die Federn entlastet sind und ordentlich "Antiknarz-Spray" drauf. So hat der SAAB/Opel Dealer meines Vertrauens selbiges weg gekriegt. Es gibt da von Opel ein sehr gutes Spray. Hat bei mir immer den Winter über geholfen. Dies Jahr knarzt es das erste Mal nicht (Toitoitoi) Der Händler hat ja auch keinen Saab mehr :-((
Stelle ein Teelicht in den Kofferraum 😁
Sorry, ich bin wieder albern... Ist aber normal, das Geräusch hab ich auch. Na und? 😎
Die Heckablage ist zumindest ein bekanntes, ungelöstes Knarzproblem beim 9-3. Die schwere Platte liegt auf den Winkeln auf, die das Geräusch veursachen.
ja stelo du hast recht aber die Geräusche um den Gefrierpunkt sind aus dem Bereich der Vorderen Radaufhängung und kommen bei mir auch regelmäßig im Winter wieder.
Ich habe auch erst hinten vermutet aber wenn man sehr genau beobachtet merkt man das es auftritt wenn vore das Loch ist.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von stelo
Die Heckablage ist zumindest ein bekanntes, ungelöstes Knarzproblem beim 9-3. Die schwere Platte liegt auf den Winkeln auf, die das Geräusch veursachen.
Eigentlich habe ich das knarzen abgestellt.......habe an den Kanten wo Kontakt der Karosserie mit der Platte besteht (unter den Lautsprechern) so nen Tesa Schaumstreifen geklebt (Schaum-Band mit Kleber auf einer und glatter Folie auf der anderen Seite)
Zitat:
Original geschrieben von saabolus
ja stelo du hast recht aber die Geräusche um den Gefrierpunkt sind aus dem Bereich der Vorderen Radaufhängung und kommen bei mir auch regelmäßig im Winter wieder.
Ich habe auch erst hinten vermutet aber wenn man sehr genau beobachtet merkt man das es auftritt wenn vore das Loch ist.Mfg
Den Kontext habe ich irgendwie nicht? Passt doch nicht zum Thema?
Zitat:
Original geschrieben von felixBG
Eigentlich habe ich das knarzen abgestellt.......habe an den Kanten wo Kontakt der Karosserie mit der Platte besteht (unter den Lautsprechern) so nen Tesa Schaumstreifen geklebt (Schaum-Band mit Kleber auf einer und glatter Folie auf der anderen Seite)Zitat:
Original geschrieben von stelo
Die Heckablage ist zumindest ein bekanntes, ungelöstes Knarzproblem beim 9-3. Die schwere Platte liegt auf den Winkeln auf, die das Geräusch veursachen.
Du wärst der erste hier im Forum, wo das dauerhaft wirkt. Da wurden schon, erfolglos, ganze Workshops veranstaltet. 😁 😉 Ich hatte auch aufgegeben.
Lösung funzelt schon ca. 3 Monate, mal sehn.....
Zitat:
Original geschrieben von stelo
Den Kontext habe ich irgendwie nicht? Passt doch nicht zum Thema?Zitat:
Original geschrieben von saabolus
ja stelo du hast recht aber die Geräusche um den Gefrierpunkt sind aus dem Bereich der Vorderen Radaufhängung und kommen bei mir auch regelmäßig im Winter wieder.
Ich habe auch erst hinten vermutet aber wenn man sehr genau beobachtet merkt man das es auftritt wenn vore das Loch ist.Mfg
@stelo
na das knarzen der Hutablage ist ja ein Ganzjahresproblem.
Im Winter beginnt dann die ersten Kilometer nach längerem stehen der Wagen furchtbar laut zu knartzen an sodas man denkt die Karrose bricht gleich in zwei. so ein richtiges echsendes fieses "knarrtz"
ich hoffe ich konnte Klarheit verschaffen, ich war gestern vom Glühwein vernebelt...😎
Zitat:
Original geschrieben von saabolus
@stelona das knarzen der Hutablage ist ja ein Ganzjahresproblem.
Im Winter beginnt dann die ersten Kilometer nach längerem stehen der Wagen furchtbar laut zu knartzen an sodas man denkt die Karrose bricht gleich in zwei. so ein richtiges echsendes fieses "knarrtz"ich hoffe ich konnte Klarheit verschaffen, ich war gestern vom Glühwein vernebelt...😎
Das wohl war (Glühwein, wie auch Ganzjahresknarzen). 😁
Das gleiche Problem habe ich auch. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es die angefrorenen Achsgummis sind. sie werden alterungsbedingt spröde, weil der Weichmacher verfliegt. Ich denke außer der Geräusche kein Grund zur Sorge!
ja so hat es der Linear Cycle auch schon mal beschrieben. ich werde im Frühjahr eh alle Lager erneuern und dann kann ich erstmal wieder auf kalte Temperaturen warten und sehen obs was gebracht hat.
MfG