Knarrende Lenkung bei Wärme und langsamer Fahrt ...

Opel Omega B

Hallo, im Betreff habe ich es ja schon knackig kurz zusammengefaßt. Mein Facelift macht seit ein paar Wochen Geräusche. Temperaturabhängig fängt er an zu klacken und zu knarzen bei Lenkbewegungen unter 70 km/h.

Wenn ich also morgens zu Hause losfahre habe ich bei den momentanen Temperaturen kein Problem. Erst nach ca. 15 km geht das Klacken los, das dann auf der weiteren Strecke in ein Knarzen übergeht. Zu hören ist das nur bei langsamer Fahrt bis ca. 70 km/h, danach verschwindet das Geräusch. Wenn es draußen wärmer ist, dann habe ich das Geräusch schon kurz nach dem Start.

Der Meister in der Opelwerkstatt ist ratlos. Da nun eh ein paar sauteure Maßnahmen anstanden (Bremsen komplett neu ink. Scheiben, Auspuff komplett, Lenkzwischenhebel) hatte ich (und auch der Meister) gehofft das es damit behoben wäre. Ist aber leider nicht der Fall. Reifen scheiden auch aus, weil es erstmals mit Winterreifen auftrat und ich dann eine Woche später auf Sommerreifen umgestiegen bin.

Nun habe ich hier im Forum durch die Suche wohl schon ein paar Leidensgenossen ausmachen können (allerdings nur Vor-Facelifts), allerdings noch keinen Hinweis für die Ursache gefunden.

Ach ja, es ist ein 2000er 2.2 16V Sport Caravan.

Kann mir hier jemand mit heißen Tipps weiterhelfen?

69 Antworten

Dieser Hebel wurde bei mir vor ca. einer Woche beim FOH getauscht weil er wohl nicht mehr OK war. Daran kann es also jetzt nicht mehr liegen. Der FOH kennt das Geräusch ja auch und kann es reproduzieren, nur weiß der Meister wohl nicht was es ist ...

Wir (Meister und ich) hatten auch die Hoffnung das der Hebel die Sache lösen sollte, aber leider hat die gesamte Reperatur keine Änderung gebracht.

Bei mir knarrt es auch bei abgeschaltenem Motor.

Und bei den hohen Temperaturen geht das knarren auch durch hin- und herlenken nicht mehr weg. Es hört sich an, als ob eine Alte tür knarrt, nur 10 mal heftiger.

Wenn man auf der Beifahrerseite sitzt spürt man sogar das knarren in den Füßen.

Außerdem hab ich das Gefühl, dass dann die Lenkung etwas schwerer geht, bzw. stärker zurückfedert (so ca. 4cm)

Beim gerade aus fahren und einfedern des Fahrwerkes knarrt nix, also muss es etwas sein, dass nicht direkt am Rad befestigt ist...

Nochmal zu den Domlagern: mit reinsprühen ist da nicht viel, denn die Lager sind äusserst versteckt. Hier sollte schon demontiert werden!

@magie2000

mein Omega ist Baujahr '98 und hat 115000km weg. Das Geräusch trat letztes Jahr bei ca. 90000 Km auf.
Hatte in der letzen Zeit viel zu tun und konnte nur in meiner freien Werkstatt nachschauen lassen.

mfg

Ähnliche Themen

Moin,

das gleiche beschriebene Problem habe ich an meinem MV6 MJ98 km 95TSD auch. Angefangen hat es erst nach einem leichten Frontunfall.

Temperaturabhängig, leichtes Spüren auch in der Lenkung,
Knarzen kommt aus dem Motorraum.

Wenn der Wagen hochgebockt ist, kein Geräusch mehr.

Wenn ich nur eine Seite hochbocke ist es immer noch da, allerdings nicht ganz so laut.Damit könnte ich ein defektes Domlage ausschliessen?

Zusätzlich habe ich ein Vibrieren im Fahrerfussraum, dies ab 70 km/h, Problem tritt auch erst mit zunehmenden Kilometern beim Fahren auf, verschwindet erst jenseit von 200 km/h.

Querlenker sind neu(Mapco), nach dem Einbau war es für 100 km nicht mehr zu registrieren.

Angeblich sind Gelenkköpfe etc. noch vollkommen in Ordnung.

Der FOH wusste erstmal auch nicht weiter, bekomme ich damit nicht Probleme beim TÜV??

Joe

Hat jemand eine Übersicht/ Plan über die Lenkung?

Dann könnten wir ja systematisch vorgehen.

Scheint ja bei allen von der Beifahrerseite zu kommen... Ich hab leider keinen Zugang zu einer Hebebühne :-(

Da sich es anhört, wie eine alte Tür, müsste es doch mit schmieren gelöst werden können.

Kaputt in diesem Sinne ist ja nichts, fahr ja schon seit mind. 50.000km damit rum.

@Beckenr.: Seit 50 TSD km? und der TÜV sagt nix?
Oder fährst im Winter dahin? ;-)

Habe das Buch: So wirds gemacht.
Darin sind Übersichtszeichnungen,a llerdings darf ich das ja eigentlich nicht online stellen oder?

MfG

Zitat:

Original geschrieben von SemmelMV6


@Beckenr.: Seit 50 TSD km? und der TÜV sagt nix?
Oder fährst im Winter dahin? ;-)

Naja, TÜV ist erst im September fällig, fahre zur Zeit auch 50...60Tkm im Jahr...

Ich hoffe, dass das Problem bis dahin entweder gelößt, oder es eben schön kühl ist :-)

Zitat:

Habe das Buch: So wirds gemacht.
Darin sind Übersichtszeichnungen,a llerdings darf ich das ja eigentlich nicht online stellen oder?

schick mir doch bitte mal ne Mail mit den Bildern, an:

beckenrandschwimmer@arcor.de

vielen Dank

gruß Becky

:-) wird gemacht.
Mal sehn wann ich wieder Zeit habe mich mit dem Problem: Omega" zu beschäftigen

vielen Dank, ich mach mir gleich mal Gedanken drüber :-)

Es muss ja eines der beiden Lager auf der linken Seite, von vorn gesehen, sein. Werd mich am WE mal unters auto legen, wenn jemand lenkt.

Gruß Becky :-)

Selbstheilung?

Hallo,

ich habe mit jetzt ein paar Tage nicht mehr zu dem Thema gemeldet weil - das Geräusch fast weg ist.

Ich verstehe nicht wieso, ich hab nix anderes gemacht als ratlos durch die Gegend zu fahren. Und irgendwann fiel mir auf das das Geräusch nicht mehr so auffallend ist. Dabei müsste es eigentlich, nach meinen bisherigen Beobachtungen, bei den momentanen Temperaturen recht schnell sehr deutlich da sein ...

Also, ich werde jetzt mal abwarten und hoffen das es nicht wiederkommt.

So ein Feigling!
Wenn es ernst wird, kneift Dein Omi anscheinend...
😁

Mich interessiert aber schon, was dabei raus kommt.

:-) Das Problem weiss was ihm nun blüht-

Mach dir nicht allzuviel Hoffnung, mein Ommi vera***mich auch immer...

Hat der Omi in der Lenksäule so ein Art Gummikupplung zum Ausgleich event. Fluchtfehler b.z.w weil die da ein wenig um die Ecke muß?
Hab ein Quitschen in der Art mal bei dem damaligen Corsa von meiner Frau gesucht. Der hatte so ein Teil. Waren zwei kreuzförmige Flansche 45° versetzt mit einer Gummischeibe zwischen und ein paar Sicherungsblechen. Alles schön zusammengenietet. Von den Sicherungsblechen war eins ein wenig krumm und schliff an der Welle.

Gruß Kalle

Also von außen ist das Geräusch lange nicht so laut, wie im Innren des Wagens, könnte also was ganz nah an der Karosse an der Beifahrerseite sein.

Ich kann leider nicht drunter gucken, allerdings fahr ich morgen zum Ölwechsel in die Werkstatt, lass das dann mal bewerten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen