Knarren ohne Ende im Fahrzeug
Hallo mein q3 knarrt im innenraum
Meist ist es die rechte Türverkleidung
Inzwischen auch vermehrt die Linke
Dazu kommt noch manchmal ein metallische scheppern aus dem rechten bereich des Armaturenbrettes
Wenn es kälter ist kommen auchbgeräusche aus den lüftungsschächten
Hat jemand ähnliche Probleme und konnten sie gelöst werden?
Beste Antwort im Thema
Servus
Knarren hab ich bis jetzt in 1,5 Jahre oder 17200 km noch nie festgestellt 🙂 Einzig das Gaspedal hat einmal kurz geknarrt 😠 Hört sich ja grässlich an. Gleich als ich Zuhause ankam etwas Silikon Spraye ans Scharnier des Gaspedals und der Spuk war vorbei.
War an einen Wochenende und bis Montag wollte ich nicht warten. Reagiere auf Nebengeräusche extrem genervt. Ist jetzt auch schon wieder 5000 Km her und seitdem ist auch Ruhe.
Also ich bin vom Konzept des Q3 überzeugt. Bin letztens mit einen A5 eines Freundes gefahren. Ok was die Straßenlage betrifft ( 2.0 TFSI mit 225 PS quattro und S-Line Fahrwerk ) kann der Q3 nicht mithalten, aber die Rundumsicht und vor allem das Ein bzw Aussteigen gestaltet sich im Q3 doch wesentlich angenehmer 🙂
Alleine schon bis man den Gurt vom B-Pfosten vorgezogen hat um den Sicherheitsgurt anzulegen 🙁 Die langen Türen stören auch gewaltig besonders bei den heutigen Parkplätzen. Die Sicht an Kreuzungen oder Einfahrten auf die Hauptstraße ist auch mehr als bescheiden besonders wenn parkende Autos im Sichtfeld stehen. Auf der Autobahn bei Regen sitzt man vollends in aufgewirbelten Spritzwasser der LKW und der Scheibenwischer läuft permanent auf Hochtouren.
Ja das alles stört doch gewaltig und fällt einen erst richtig auf wenn man eine gewisse Zeit höhere Autos gefahren ist und sich daran gewöhnt hat.
Bin ja früher schon einmal vom Sharan auf den A4 gewechselt da hat es anfänglich auch gestört aber damals war ich froh wieder ein Auto zu haben das endlich wieder eine gute Straßenlage hatte und doch noch gewissen Restkomfort bietet . So das sportliches fahren wieder möglich war ! 😉 Der Sharan war mehr Wanderdüne als Auto, aber für 3 Kinder doch ideal da Platz in Überfluss vorhanden war.
Jedes Auto hat halt seine Zeit wann es zu einen passt, und der Q3 passt jetzt hervorragend zu mir 😉
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rassputin007
Seit Mai 2012 keine Klapper-Knarzgeräusche (nur Gaspedal, nach Besuch beim 🙂 auch dies beseitigt)
Entweder haben die Spanier da noch sorgfältiger gearbeitet oder der Rotstift hat gesiegt und die Materialen sind nicht mehr so hochwertig!?
Seit einigen Monaten gehen mir so einige Nebengeräusche in meiner Kuh auf den Senkel, aber eigentlich habe ich das Ganze mir selbst gegenüber eher als übertrieben feinsinnig abgetan. Deswegen hatte ich die Knarz- und Klappergeräusche beim letzten Besuch beim 😁 gar nicht erst angesprochen (vor allem, weil die Fehlersuche meist aufwändig ist und die Gräusche tlw. nicht immer reproduzierbar sind):
- Mittelkonsole (Bereich zwischen Klimaanlage und CD-Player) knarzt bei unebener Fahrplan deutlich
- Leselampen-Abdeckung (Fahrzeug-Himmel) gibt während der Fahrt sporadisch ein leises Klappern von sich
- Lautsprecher Fahrer- und Beifahrerseite schnarren bei tiefen Bassfrequenzen stark (auch bei geringer Lautstärke). Zieht man am Öffnungshebel der Tür, verschwindet das Schnarren 😕
- Der Motor brummt bei ca. 1600-1700 U/min. (TFSI), als wollte er einen Diesel imitieren 🙄
Ich bin ähnlich wie andere hier schon sehr verblüfft über die Anhäufung dieser Unannehmlichkeiten. Meine bisherigen Audis (allesamt A3) zeigten diese Art von Geräuschen nie.
Ich habe mich vor Kurzem (allerdings nicht nur deswegen) entschlossen, wieder auf einen A3 umzusteigen.
Ich hatte -> hier mal über die knarzende Türinnenverkleidung auf der Beifahrerseite berichtet. Das hat sich vollkommen von selbst erledigt, seit dem völlig knarzfreier Innenraum. Ist nie mehr aufgetreten.
Ähnliche Themen
In der kalten Jahreszeit stelle ich überhaupt keine störenden Geräusche im Innenraum fest. Denke das Problem liegt im Sommer an der Ausdehnung von verschiedenen Materialien, die dann unter Umständen auch Kontakt mit Bauteilen haben, welche sonst wenige Millimeter auseinander liegen. Bin eigentlich sehr zufrieden mit meiner Kuh.
Servus
Knarren hab ich bis jetzt in 1,5 Jahre oder 17200 km noch nie festgestellt 🙂 Einzig das Gaspedal hat einmal kurz geknarrt 😠 Hört sich ja grässlich an. Gleich als ich Zuhause ankam etwas Silikon Spraye ans Scharnier des Gaspedals und der Spuk war vorbei.
War an einen Wochenende und bis Montag wollte ich nicht warten. Reagiere auf Nebengeräusche extrem genervt. Ist jetzt auch schon wieder 5000 Km her und seitdem ist auch Ruhe.
Also ich bin vom Konzept des Q3 überzeugt. Bin letztens mit einen A5 eines Freundes gefahren. Ok was die Straßenlage betrifft ( 2.0 TFSI mit 225 PS quattro und S-Line Fahrwerk ) kann der Q3 nicht mithalten, aber die Rundumsicht und vor allem das Ein bzw Aussteigen gestaltet sich im Q3 doch wesentlich angenehmer 🙂
Alleine schon bis man den Gurt vom B-Pfosten vorgezogen hat um den Sicherheitsgurt anzulegen 🙁 Die langen Türen stören auch gewaltig besonders bei den heutigen Parkplätzen. Die Sicht an Kreuzungen oder Einfahrten auf die Hauptstraße ist auch mehr als bescheiden besonders wenn parkende Autos im Sichtfeld stehen. Auf der Autobahn bei Regen sitzt man vollends in aufgewirbelten Spritzwasser der LKW und der Scheibenwischer läuft permanent auf Hochtouren.
Ja das alles stört doch gewaltig und fällt einen erst richtig auf wenn man eine gewisse Zeit höhere Autos gefahren ist und sich daran gewöhnt hat.
Bin ja früher schon einmal vom Sharan auf den A4 gewechselt da hat es anfänglich auch gestört aber damals war ich froh wieder ein Auto zu haben das endlich wieder eine gute Straßenlage hatte und doch noch gewissen Restkomfort bietet . So das sportliches fahren wieder möglich war ! 😉 Der Sharan war mehr Wanderdüne als Auto, aber für 3 Kinder doch ideal da Platz in Überfluss vorhanden war.
Jedes Auto hat halt seine Zeit wann es zu einen passt, und der Q3 passt jetzt hervorragend zu mir 😉
Zitat:
Knarren hab ich bis jetzt in 1,5 Jahre oder 17200 km noch nie festgestellt 🙂
Sei froh! Man reagiert nämlich leicht übersensibel, wenn es erstmal da war ;-)
Zitat:
Also ich bin vom Konzept des Q3 überzeugt. Bin letztens mit einen A5 eines Freundes gefahren. Ok was die Straßenlage betrifft ( 2.0 TFSI mit 225 PS quattro und S-Line Fahrwerk ) kann der Q3 nicht mithalten, aber die Rundumsicht und vor allem das Ein bzw Aussteigen gestaltet sich im Q3 doch wesentlich angenehmer 🙂
Alleine schon bis man den Gurt vom B-Pfosten vorgezogen hat um den Sicherheitsgurt anzulegen 🙁 Die langen Türen stören auch gewaltig besonders bei den heutigen Parkplätzen. Die Sicht an Kreuzungen oder Einfahrten auf die Hauptstraße ist auch mehr als bescheiden besonders wenn parkende Autos im Sichtfeld stehen. Auf der Autobahn bei Regen sitzt man vollends in aufgewirbelten Spritzwasser der LKW und der Scheibenwischer läuft permanent auf Hochtouren.
Ja, vom Konzept bin ich auch überzeugt. Und es waren genau diese Punkte, die mich zum Q3 hingezogen haben: Leichtes Ein-/Aussteigen, gute Rundumsicht, entspanntes Fahren. Und Coupé-Türen sind in Parklücken die Hölle - es sei denn, man ist Limbo-Tänzer ;-)
Zitat:
Ja das alles stört doch gewaltig und fällt einen erst richtig auf wenn man eine gewisse Zeit höhere Autos gefahren ist und sich daran gewöhnt hat.
Verblüfft war ich, wie schnell man sich auf ein völlig anderes Fahrgefühl umstellen kann. Im Q3 habe ich mich auf Anhieb gelassener gefühlt, sportliches Fahren wurde mehr und mehr zum unsinnigen Spritverbrennen. Eco-Modus und Segeln zum neuen Begleiter.
Dann hatte ich vor einigen Monaten einen A3 als Ersatzfahrzeug, und das war schon ein unfassbar ... anderes Gefühl. Viel direkter. Mehr Feedback. Vor Kurzem dann einen A5 3.0 TDI quattro. Huihuihui. So direkt, dass man den Sitz fast automatisch bis ganz nach unten stellt. Schon komisch.
Zitat:
Jedes Auto hat halt seine Zeit wann es zu einen passt, und der Q3 passt jetzt hervorragend zu mir 😉
Prima, das bleibt Dir unbenommen 🙂 Ich fühle mich auch sauwohl im Q3. Aber in meinem Fall ... sind noch ein paar andere Faktoren vorhanden, die mich wieder umgestimmt haben (aber nur sehr knapp und mit viel Wehmut).
Meine Q Knarrt nicht ohne Ende, aber ich dachte es passt vielleicht hier rein:-)
Sie Knarrt zum Glück "nur" an der Abdeckung vom Regensensor über dem Rückspiegel. Aber das ist schon ein unschönes und störendes Geräusch. Bei Unebenheiten sei es nur die Hofeinfahrt Knarrt es. Die Anmutung des ganzen wird dadurch schon getrübt.
Jetzt war ich in der Werkstatt und hab meine Q voller Knarrz freier Euphorie abgeholt. Es sollte mit Filz gepolstert sein. Ja und was hören meine Ohren bei den ersten Metern, es Knarrt jetzt noch öfter....
Wollte einfach mal Eure Erfahrungen zu diesem Thema hören, ob bei dem Ein oder Anderen auch schon dieses Problem aufgetreten ist.
So, jetzt hab ich oft genug Knarrt gesagt:-)
Mein Tip:
Einfach mal selbst nachschauen und evtl. beheben. Die Verkleidung um den Spiegelfuß zu lösen ist kein Hexenwerk. Ist nur geklipst. Beim Spiegel demontieren ist allerdings Vorsicht geboten. Ich könnte mir vorstellen, dass etwas Silikonspray an der Verkleidung helfen könnte. Kunststoff entwickelt erfahrungsgemäß nach einigen Jahren nervende Geräusche.
Mein Rennkalb knarzt auch im vorderen Dachhimmelbereich. Hatte ihn schon beim Händler deswegen, es hat sich aber nichts verbessert.
Bei sommerlichen Temperaturen ist es extrem, sonst geringer, aber fast immer vorhanden. Für einen 8 Monate alten Wagen schon ne ziemlich peinliche Sache.
Ich werde ihn demnächst in ein anderes AZ bringen. Solange die Neuwagengarantie besteht sehe ich es nicht ein selbst dran rumzufummeln und evtl. etwas kaputt zu machen.
Das sehe ich auch so, da möchte ich auch nicht rum basteln ... Meine Renn Kuh ist ein halbes Jahr alt. In der Werkstatt haben sie angeblich mit Filz außgebessert. Aber gleich kurz nach dem ich vom Hof war ging es wieder los.
Der eine kanns, der andere nicht. Macht was ihr denkt. Ein wenig technisches Geschick sollte eben schon vorhanden sein.