Knarren beim Anfahren
Bei mir ist seit ein paar Monaten das der t Cross beim anfahren er knarrt !
38 Antworten
Hallo Gerd,
das ist 1:1 auf unseren T-Cross übertragbar. Im Sommer wenn das Ding in der prallen Sonne gestanden hat, rattert meistens garnichts.
Gruß Bodo
Hallo,
ich komme gerade vom AH zurück und kann euch berichten, daß das Geräusch weg ist. Es war tatsächlich die linke Antriebswelle.
LG
Gerd
@Gerd53 Danke für die Antwort, hoffentlich ist das Knarren jetzt dauerhaft weg.
Gruß Bodo
Zitat:
@Scenicmontagsgebaut schrieb am 27. Januar 2023 um 15:21:26 Uhr:
@Gerd53 Danke für die Antwort, hoffentlich ist das Knarren jetzt dauerhaft weg.Gruß Bodo
Hallo Bodo,
nun, es gibt leider immer noch ein Problem.
Der Werkstattmeister sagte mir zwar, daß das Geräusch weg ist, als ich dann aber vom Hof fuhr (der Wagen hatte sich schon wieder etwas abgekühlt) hörte ich immer noch so ein ähnliches Geräusch, nur nicht so laut und so heftig. Ich also direkt gewendet und der Meister fuhr noch einmal mit mir mit. Er konnte das Geräusch auch hören und nahm es auch sofort mit seinem Handy auf. Dieses Geräusch hat er dann nach VW geschickt. Jetzt muß man abwarten. Als ich heute morgen mit dem ganz kaltem Wagen losfuhr, war das Geräusch nochmals lauter. Ich habe dies dem Werkstattmeister nochmals gesagt.
Ist der Wagen schön warmgefahren, ist soweit alles wieder normal.
Vielleicht ist das auch eine Eigenart des Motors. Mal schauen, was VW sagt. Ich gebe euch Nachricht, wenn ich genaueres weiss.
LG
Gerd
Das habe ich schon befürchtet, ich bin nämlich nach dem Tausch der rechten Antriebswelle auch ohne Rattern losgefahren. Am nächsten Morgen war es wieder da.
Zitat:
@Scenicmontagsgebaut schrieb am 27. Januar 2023 um 17:50:59 Uhr:
Das habe ich schon befürchtet, ich bin nämlich nach dem Tausch der rechten Antriebswelle auch ohne Rattern losgefahren. Am nächsten Morgen war es wieder da.
Hallo Bodo,
halte uns bitte auf dem Laufenden, falls man bei dir noch irgendwas für die Problemlösung gefunden hat. Ich mache es auch.
Angeblich ist das bei VW noch alles unbekannt.
Gruß
Gerd
Da das gute Stück geleast ist und meistens von meiner Frau bewegt wird, denke ich nicht, dass ich ohne weitere Infos noch mehr Zeit in meiner VW Werkstatt verschwende.
Gruß Bodo
Waren mit unserem Taigo mit dem gleichen Problem nun 2 x in Werkstatt.
Beim 2. Besuch im AH wurde - so sagt zumind. der Serviceberater - alles im Bereich Achse/Radlager ersetzt.
Das Knarren /Rattern bei starker Beschleunigung ist noch immer vorhanden.
Habe denen gesagt das ich damit leben kann und abwarte was passiert.
Fz ist 5 Monate jung, 3.500 km gel., hat Garantie und geht, da Geschäftsleasing, in 2,5 J. ans AH zurück.
Keine Lust mehr auf ausserplanmässige Werkstattaufenthalte, davon hatte ich schon mit meinem (mittlerweile gewandeltem) Cupra Formentor schon genug.
Wie gesagt kann damit leben, evtl. Stand der Technik im VW-Konzern.
Hallo jhoche,
ich bin letzte Woche einen Audi Q2 mit dem gleichen Motor probegefahren, bei dem war nichts unnormales zu hören. Ist also nicht Stand der Technik.
Ich habe der Werkstatt auch dieses mitgeteilt und darum gebeten, in meinem Fall Druck auf VW auszuüben. Ich bleibe auf jeden Fall am Ball und werde berichten, wie sich das ganze entwickelt.
Gruß
Gerd
Hallo,
hier ein kleines Update zu dem Problem.
Das VW- Diagnosezentrum hat ein identisches Fahrzeug und man ist dort auf Fehlersuche. Bis dahin soll kein Reparaturversuch seitens der Werkstatt durchgeführt werden. Jetzt heisst es warten, bis VW eine Lösung anbietet.
Immerhin, das Problem ist bekannt und man arbeitet daran.
LG Gerd
Hallo,
es gibt Neuigkeiten,
heute hat mir der Servicemeister folgendes mitgeteilt:
Das VW Diagnosezentrum hat nun bei Ihrem Fahrzeug den Motor getauscht, daran lag es aber nicht. Die linke Antriebswelle habe ich ja schon neu. Jetzt soll ein inneres Gelenk in der Antriebswelle getauscht werden, aber von einem anderen Hersteller. Dies erscheint mir logisch, denn nach dem Wechsel war das Geräusch ja erheblich leiser. Den Termin zum Einbau habe ich aber erst Ende April, wegen der langen Lieferzeit des Gelenks. Über den Erfolg oder Nichterfolg dieser Maßnahme will VW Deutschland dann Bescheid haben, damit sie handeln können.
Ich halte euch weiterhin in Kenntnis, allerdings erst frühestens Ende April.
LG
Gerd
Vielen Dank für die Info und Danke, das du uns auf dem laufenden hältst.
Gruß Bodo
Für mich klingt "Klacken beim Anfahren" nach kaputtem Motorlager bzw. Getriebelager oder loser Aggregateträger oder Pendelstütze. Bei den relativ jungen T-Crossis sollten allerdings die Motor- und Getriebelager noch nicht durch sein. Lose Befestigungen am Aggregateträger und Pendelstütze sind nicht leicht zu finden. Mit dem oft üblichen Teiltausch und gucken ob das Geräusch dann weg ist, wird das meißt nichts. Die "losen" Stellen sind immer noch so fest, dass mit der Hand noch nichts klappert. Es müssen wirklich alle Schrauben und Lagerstellen überprüft werden.
Hallo,
heute hat der Wagen das innere Lager der Antriebswelle, das ist die, die direkt am Getriebe ist, bekommen. Es ist ein Lager aus einer anderen Charge. Der Meister sagt, das Geräusch ist immer noch da, ein wenig leiser vielleicht.
Bei der Rückfahrt habe ich auch bedingt durch starken Regen, nichts besonderes gehört. Ich werde morgen bei trockenem Wetter und mit kaltem Motor nochmal genau darauf achten. Über mein Urteil werde ich morgen abend berichten. Der Meister hat VW jedenfalls berichtet, daß das Problem noch nicht behoben ist. Bei dem Fahrzeug im Diagnosezentrum hat man mittlerweise das Getriebe, den Motor und das innere Gelenk erneuert und angeblich ist bei diesem Fahrzeug das Geräusch weg.
LG
Gerd
Hallo,
heute musste ich leider feststellen, daß das Geräusch nach wie vor da ist. Ich bin mal gespannt, ob von VW noch irgendeine Lösung kommt. Wäre mein Taigo nicht geleast, würde ich mich spätestens jetzt um eine Rückabwicklung des Kaufvertrages bemühen. So gebe ich den Wagen vorzeitig zurück und die Sache ist für mich aus der Welt.
LG
Gerd