Knallen der Feststellbremse

Opel Vectra B

Hi,

von Opel (auch anderen herstellern) gibts die empfehlung, bei Fahrzeugen mit hinterer Scheibenbremse ab und an mal mit leicht angezogener Handbremse 300 - 400 Meter zu fahren, damit das zeug nicht festgammelt... steht bei Peugeot sogar im Inspektionsplan... egal...
Jedenfalls, wenn ich dieses Verfahren durchführe, knallts in meiner hinteren Bremse immer einmal ganz fürchterlich auf beiden Seiten, dass ich mein, mir fliegt die Hinterachse wech... das problem ist, dass die Backen erst erneuert wurden (irgendwann Anfang / Mitte 2002), weil der rechte Backen sich verkeilt hatte und ich keinen Meter mehr Fahren konnte und abgeschleppt werden musste. Nun hab ich natürlich Schiss, dass das wieder passiert - mal abgesehen von Gewährleistung und so - ich hab ein kleines Kind und irgendwann bei Nacht und Nebel mit Frau und nörgelndem Kind in der Pampa zu stehen und nicht weiterfahren zu können, ist eine meiner Horrorvorstellungen... 😉
Ist dieses Knallen normal??? Kann da was abreissen oder so? Die Feststellbremse zieht gut und auch halbwegs gleichmässig (lt ATU-Bremsentest ein Unterschied von 19 % zwischen links und rechts)

Für Tipps oder beruhigende Worte wär ich dankbar...

gruss cocker

22 Antworten

Hi,

@fireknall
dass man ab und an beim Fahren die Handbremse LEICHT anziehen und so ca. 300 - 400 Meter fahren soll, wird dir von jedem Opelmechaniker empfohlen... sonst kann es dir passieren, dass du beim TÜV stehst und die Feststellbremse ist angegammelt... dann kannst du die Plakette erstmal vergessen. Klar, dass man nicht mit der Handbremse in voller Fahrt bremsen soll... dazu ist sie nicht da.

@bauto
die Feststellbremse ist dazu da, das Fahrzeug beim parken gegen Wegrollen zu sichern - klar, kann das bei einer Automatik die P-Stellung auch, nur solltest du trotzdem dann und wann mal die Feststellbremse benutzen, sonst kann dir mein oben beschriebenes Szenario auch passieren - TÜV, Handbremse ohne Funktion, weil festgegammelt (weil nie benutzt), keine Plakette...

Gruss cocker

... was vergessen:
oben Beschriebenes trifft natürlich nur auf Fahrzeuge zu, die hinten Scheiben als Betriebsbremse und integrierte Trommeln als Feststellbremse haben... wenn man nur Trommeln hat, greift auch die Betriebsbremse auf die Trommeln...

Hi,

der lange Weg des Handbremshebels ist auch bei mir so. Sie wurde zwar jetzt wieder nachgestellt und das so kurz wie möglich, aber trotzdem vergehen noch 4-5 Raster bis sie zieht. Geht aber nicht anders.
Wer immer auch die Handbremse konstruiert hat - man sollte jemand anderen dafür einstellen.... 😉

Mfg Jürgen

Hi,

@Designs
meine Handbremse zieht erst im 7. Raster richtig fest an... naund? wenn sie halbwegs gleichmässig zieht, stört das niemanden - solange ich den Hebel nicht bis zum Dachhimmel ziehen muss ... 😉

Gruss cocker

Ähnliche Themen

@Cocker

Ja das kenn ich schon... 🙂 Ist nur dumm, wenn man dann in ein fremdes Auto einsteigt und die Handbremse mit dem gewohnten Schwung nach oben reißt 🙂 Is mir auch schon passiert, der hat mich dann etwas seltsam angekuckt....

Handbremse ab und zu mal betätigen ...

Hallo

@cocker

Bei allen unseren bisherigen Fahrzeugen wurde die Handbremse so gut wie nie benutzt und auch nie vom TÜV bemängelt.

Mich würde mal interessieren, wie es kommt, daß sich die separate Mini-Trommelbremse festsetzt. Es kann höchstens sein, daß die Seilzüge festrosten.

Der Tüv interessiert sich, soweit ich weiß, nur dafür, daß die Handbremse GLEICHMÄSSIG zieht, ob dabei der Hebel bis ans Dach gezogen wird, oder das Seil am Rückspiegel angebunden ist, scheint egal zu sein.

Also mein Tip immer noch: "Finger weg von der Handbremsen, wenn eben möglich!"

mfg.
bauto

Ni,

@bauto

dann habt ihr Glück gehabt mit euren Firmenfahrzeugen... normalerweise empfiehlt dir JEDE Kfz-Werkstatt, die Handbremse zumindest beim Parken am Berg zu benutzen, weil sie auch durch Nichtbenutzung kaputtgehen kann... davon ab belastet die P-Stellung am Berg ohne gezogene Handbremse unnötig das Getriebe...

in welchem raster die Handbremse zieht, ist dem TÜV egal, nur halbwegs gleichmässig muss sie ziehen - hat das Kfz eine eigene hintere Betriebsbremse (Scheiben) darf die Abweichung der Feststellbremse bis zu 30 % betragen (mindestens, jemand sagte mir mal 50 % aber das halte ich für ein Gerücht...).

Also mein Tip immer noch: Handbremse zumindest am Berg benutzen, sonst belastet man das Getriebe und die feststellbremse vergammelt nicht.

@Designs
höhö... flexibel muss man sein... bei meinem Kadett hat die Bremse im 3. Raster angezogen... man gewöhnt sich an alles - und fremde Autos fahre ich zum Glück nur selten... 😉

Gruss cocker

lol@designs

also mich würde das stören, meine zieht relativ früh (3-4 raster). als ich meine auto in der werkstatt hatte und sie was an der hinterachse gemacht haben, wurde vergessen, das handbremsseil wieder nachzuziehen. da griff sie auch erst beim 6-8 raster. hat mich eigentlich schon ziemlich genervt, bin dann gleich am nächsten tag wieder hin und hab das machen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen