1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8J
  7. Knackgeräusch seit tieferlegung..

Knackgeräusch seit tieferlegung..

Audi TT 8J

Hi Leute..

seit 10 tagen sind die h&r-federn drin...jetzt knackt es immer wenn man im stand lenkt...sogar bei schrittgeschwindigkeit hört man es knacken.das selber geräusch wie wenn die domlager kaputt sind...(für die die das von ihren ex.autos kennen)...

mein kumpel sagt die feder hätte zu wenig vorspannung im gegesatz zur alten und dreht sich immer bissl mit...
davor war ein golf v zum tieferlegen da...auch h&r...aber seine federn hatten auf der ersten windung so einen schlauchähnlichen überzug...meine nicht.Liegts daran??

Übrigens...hab s-line und die 19 zoll doppelspeiche...2.0 l...kein quattro...

danke im vorraus für eure kommentare...werd aber morgen auch bei h&r anrufen...

ciao

Ähnliche Themen
36 Antworten

Kann jemand vielleicht helfen, der auch Tieferlegung mit Sportfedern hat: Bei den Federn an der Hinterachse liegen bei mir (H&R) vier Windungen ganz aufeinander. Ist das bei euch auch so? Bin froh um euer Feedback!

Zitat:

Original geschrieben von joe black


Kann jemand vielleicht helfen, der auch Tieferlegung mit Sportfedern hat: Bei den Federn an der Hinterachse liegen bei mir (H&R) vier Windungen ganz aufeinander. Ist das bei euch auch so? Bin froh um euer Feedback!

Ganz normal - oben eine kleinere (Durchmesser) und dann 3 größere Windungen.

Zitat:

Original geschrieben von speedfreakmiche



Zitat:

Original geschrieben von joe black


Kann jemand vielleicht helfen, der auch Tieferlegung mit Sportfedern hat: Bei den Federn an der Hinterachse liegen bei mir (H&R) vier Windungen ganz aufeinander. Ist das bei euch auch so? Bin froh um euer Feedback!
Ganz normal - oben eine kleinere (Durchmesser) und dann 3 größere Windungen.

OK - vielen Dank!

Wie eben in einem anderen Thread schon geschrieben, habe ich am letzten Wochenende ebenfalls die 30mm H&R eingebaut. Der Einbau selbst verlief nach kleinen Startschwierigkeiten recht gut. Nun habe ich aber ebenfalls Geräusche (ich vermute an der HA) beim Fahren. Das ist meiner Meinung nach aber weniger ein Knacken, sondern eher ein Klacken von Metall auf Metall bei besonders schnellen kurzen Stössen wie zb. Gullideckeln oder S-Bahnschienen. Habe heute nochmal hinten die Räder abgemacht, um zu schauen, ob etwas locker ist oder wo Metall auf Metall schlagen kann. So richtig habe ich für die Geräusche keine Erklärung. Die Federn selbst sitzen unten und oben ja in einem Gummiteller, da kann es also nicht her kommen. Was mich nur gewundert hat ist, dass im aufgebockten Zustand (Rad ab) die H&R Feder recht locker ist. Wäre an den Gummitellern keine "Nase" - womit eine Fixierung gewährleistet ist - , könnte ich die Feder locker wegschieben. 😕

Also hinten kenn ich kein so ein problem, aber was mir so auf die schnelle einfällt wäre der übergang von karosserie zur stosstange, hast du den schon angeschaut?
ich selber hab zeit zwei wochen die federn drinnen und mich stört das die vorderen geräuche machen wenn man im stand lenkt, die windungen reiben aneinander weil se aufeinander liegen. da hilft anscheinend nur fetten sagte man mir, tolle konstruktion! auserdem liegt er vorne ja voll auf den federwegbegrenzer auf, hab se nun halbiert und der wagen ist jetzt tiefer gekommen und hat mehr federweg besser gesagt überhaupt federweg.

Hallo
Also das Klacken auf der Hinterachse hatte ich auch. Bei mir war das allerdings so das beim einfedern der Kotflügel (mit der Blödenhalterung innen) auf dem Reifenaufgesetzt ist. Das Klacken kam dann dadurch das der Kotflügel hochgedrückt wurde. Ich habe allerdings auch 10mm Spurverbreiterung drauf mit den 19". Auf der Vorderachse ist bei mir alle OK mit den H&R Federn. Hinten kam dan ein Federwegsbegrenzer rein damit er nicht mehr aufsitzt.

Die H&R Federn oder auch andere sind nicht das Problem sondern die Stoßdämpfer. Bei SLine Dämpfern und H&R gibt es keine Geräusche vom Domlager.
H&R und Serien Dämpfer erzeugen Geräusche da die Kolbenstange vom Dämpfer länger ist als beim SLine Dämpfer und zuwenig Vorspannung der Feder am Domlager anliegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen