Knacken, Knatter beim Beschleunigung
Hallo zusammen,
ich bin in dem allgemeinen Knacken, Knarzen usw. Fred nicht wirklich fündig geworden.
Also meiner hat nun ca. 2700km auf der Uhr und musste auch schon die ersten male vom Schnee befreit werden...
Nun zum Thema:
Es ist ja normal, dass im Winter die Bremsen etwas fest werden, wenn das Auto etwas stand. Aber ist das normal, dass auch nach dem Anfahren und einem kurzen Knacken immer noch ein Knattern beim ersten und zweiten Bremsen vorhanden ist? Und das Knacken bei jedem Anfahren wenn es kalt ist, auch wenn es nicht geschneit hat? Sprich, ich fahr zur Arbeit, stell dort das Auto ab und wenn ich am Abend wieder Heim fahre, ist die Bremse leicht fest? Oder ist das was Anderes? Schon gut, dass es 2 Jahre Garantie gibt! Und der Winter deckt gleich so Manches auf 😉
Das Knacken beim Losfahren hatte ich bisher nicht bei jedem losfahren feststellen können wenn es kalt warbei meinem Audi A4 Avant B5 2001.
Außerdem ist kurze Zeit nach dem Anlassen ein komisches Geräusch aus dem Motorraum zu hören, was aber nicht lange anhält. Klingt wie ein Generator, der mitläuft und dann im Hintergrund verschwindet.
Und dann wäre da noch die Beschleunigung. Im 2. Gang wenn ich den richtig schön hochziehen lasse, merkt man bei ca. 5tsd Umdrehungen noch mal nen schönen mehr-Schub. Das kommt im 3. Gang nur manchmal. Woran kann das liegen oder ist das eher Temperaturabhängig? Oder bilde ich mir das nur ein und es ist nur im 2. Gang dieser mehr-Schub spürbar?
Seid gnadenlos und schreibt was ihr denkt - ich hoffe ich kann es ertragen 😉
Demnächst ist "er" sowieso schon das erste mal in der Werkstatt, da das Zündschloss vom Probefahrer etwas ramponiert wurde, bevor er mir ausgeliefert wurde. Also das muss echt ein Blinder gewesen sein! Ganz schön verkratzt! Natürlich lässt man sich das austauschen! Schon gut, dass mir das zufällig am 1. Tag nach der Abholung aufgefallen ist! Und das obwohl ich alles schön anhand des ADAC-Checks geprüft und abgehakt hab. Man kann nicht alles abprüfen 🙁
Trotzdem bin ich recht zufrieden und freue mich jedes mal wieder auf das Autofahren mit dem "Kleinen" 🙂
Mein Spritmonitor seht ihr übrigens in der Sig.
Danke für eure Meinungen und Tipps!
14 Antworten
Zum Thema Bremsen: ja, das passiert häufiger, dass die Bremscheibe mit den Bremsbelegen nach einer Salzfahrt festrosten. Das passiert natürlich meist hinten, da die Bremsen und Scheiben durch die Gischt der Vorderräder gut benetzt werden. Hinzu kommen die recht offenen Felgen. Übrgens, bei meinem damilgen Golf 4 passierte das noch heftiger. Abhilfe gibt's nicht wirklich, außer kräftiger zu Bremsen, damit diese warm werden und schneller abtrocknen, vor allem bevor man den Wagen abstellt.
Zum Thema Starten: das Geräusch (so ein Surren) habe ich auch paar mal bemerkt. Das kommt, soviel ich mich erinnern kann, von der Ölpumpe (korrigiert mich, wenn ich falsch liege!). Nach einen kurzen Tritt auf das Gaspedal ist es meist weg. Mir scheint auch, dass dies sehr stark temperaturabhängig ist und nur in einem kleinen Temperaturbereich auftritt. Bei tieferen oder auch höhren Temperaturen höre ich nix.
AFAIK stammt der EA113 vom EA827 ab, den ich mal in einem 1,8er Golf gefahren habe. Da kam dieses Geräusch auch von der Ölpumpe und war völlig unbedenklich... Quelle: http://en.wikipedia.org/.../List_of_Volkswagen_engines?...
mhh...also feste bremsen hab ich nicht...hast du da immer die handbremse gezogen? probiers mal ohne...nur gang rein und stehn lassen (solangs an keinem berg ist...😁)
hoff mal du drehst deine kiste nicht gleich ab start sondern achtest schon auch aufs motoröltemp?! naja...muss jeder selbst wissen...zu deinem "schub-prob" --> dir ist schon klar dass die gänge nicht gleich übersetzt sind (?!?!) und somit auch nicht jeder gang "gleich zieht" ?!
alex
@McStrobi
Vielen Dank für deine Antwort, die war sehr hilfreich und beruhigt etwas bezüglich der Pumpe 🙂
Jetzt wäre nur noch das Knarrzen, welches beim ersten Bremsen während dem Fahren auftrat. Das Phenomän hatte ich bisher erst ein mal. Ich poste, wenn es noch einmal auftritt.
@wildstyler111
Danke für den hilfreichen Tipp mit der Handbremse. Jetzt wird bestimmt alles gut!
Ich trete meinen Motor doch nicht wenn er kalt ist! Was denkst du denn... Tztztz---
Als Aufmerksamer Leser hast du doch bestimmt Folgendes nicht überlesen:
"Im 2. Gang wenn ich den richtig schön hochziehen lasse, merkt man bei ca. 5tsd Umdrehungen noch mal nen schönen mehr-Schub. Das kommt im 3. Gang nur manchmal."
Hier geht es mir darum, dass bei der angegebenen Drehzahl noch mal etwas mehr Schub zu spüren ist. Wenn ich im 3. Gang beschleunige, dann kommt dieser kleine "Extra-Schub" nicht/nur manchmal. Und ich wollte dazu wissen, ob jemand Selbiges beobachten kann und ob das normal ist, oder ob das an der AUßEN-Temperatur liegt. Du hast evtl. Motortemp interpretiert. Ich werde versuchen mich in Zukunft genauer auszudrücken 😉
Trotzdem ist es natürlich schade, dass der 6. Gang nicht genauso wie der 1. Gang zieht. Warum eigentlich? 😕 Wär doch schön! (Ironie!!!)
Ach ja, noch was... Wenn die Reifen beim Bescheunigen durchdrehen (nicht gleich am Anfang, sondern wenn man in den Turbobereich kommt ca), kommt es zu Fehlzündungen, zumindest hört es sich so an. Ist das schlecht für den Motor? Was passiert da genau? Oder ist das was Anderes?
Ähnliche Themen
😁😁😁 uuups...zu früh am morgen würd ich sagen...😁😁😁
zum thema fehlzündungen -> wi kommst da drauf?! was hörst/merkst du denn?!
alex
also ich war am Wochenende erstaunt, mein TT stand in einem 36h Schneesturm bei 10Grad Minus, er sprang danach sofort an, die Bremsen hingen nicht fest und er lief genauso wie jeden Morgen mit erhöhtem Standgas. Auch konnte ich keine anderen Geräsuche vernehmen als sonst. Positiv fiel mir auf, daß während des ganzen Aufwärmprozesses keine Knackgeräusche im Innenraum entstanden. Mein A4 hätte sich von minus 10Grad bis plus 22Grad mal von hinten nach vorne komplett durchgeknackst.
Negativ fiel auf, daß es Audi nicht in den Griff bekommt, daß im Winter die Spritzanlage funktioniert. Es war genügend Frostschutz im System, im Tank war auch wirklich nichts gefroren, aber es dauert über 1h Fahrt, bis das Wischwasser wieder ging! So lange war Blindflug und oder dichtes Auffahren um Wasser vom Vordermann aufzusammeln angesagt. Auf dem fernpass mit Kiloweise Salz nicht gerade toll!
Der Tankdeckel ging nur mit Hilfe eines 2.Mannes auf, die Seitenscheibe war aufgrund des Einsatzes von Scheibenenteiser eh kein Thema.
Achso ja, ich hatte auch beim Regeln der ASR im Schnee ein Begrenzen der Motorleistung über Zündaussetzer gehört. Hört sich ja bald an wie die F1 durch die Boxengasse im Limiter. Normal? Schädlich?
Die Fehlzündungen klingen eben wie Fehlzündungen. Wie soll man das beschreiben.. Ich glaub Mogli_A4 hat das gut umschrieben:
"Achso ja, ich hatte auch beim Regeln der ASR im Schnee ein Begrenzen der Motorleistung über Zündaussetzer gehört. Hört sich ja bald an wie die F1 durch die Boxengasse im Limiter."
Wobei Meiner im normalen Drehzahlbereich bei Schneefahrten die Leistung ohne Zündaussetzer regelt, sondern schön brav einfach weniger Gas gibt/geben lässt. Schon seltsam das alles...
wie gesagt, ist das schädlich, diese Aussetzer? Was passiert da genau?
Und Mogli hat keine Nebengeräusche/Surren beim Starten?
Nur weil du nicht so sensibel bist 😛
fehlzündungen sind eigentlich (soweit ich weiß) ein lauter knall...das kommt wenn nicht verbrannter sprit in auspuff kommt zb über kaputte zündkerzen und dann dort "explodiert"...
klar ist das schädlich...alles was unten dran ist ist gefährdet...lambda...kat...esd...
ich frag nur weil dies eigentlich bei einem neuen auto wohl kaum der fall sein wird dass es krass fehlzündungen hat...zumindest hab ich noch nie davon gehört...geben tuts es bestimmt...wundert mich nur...und so wollt ich fragen ob du tatsächlich von fehlzündungen sprichst wie sie mir bekannt sind?!
alex
ich bin sogar sausensibel!
Mein Bruder meinte, ich sollte doch mal in der Endkontrolle einer Autofirma arbeiten. Entweder diese Firma produziert dann die besten Autos der Welt, oder aber sie sind Pleite, da zu viel Gelder in die Nachbesserung verschwendet werden.
Verarbeitungsmängel bringen mich nahezu um, klappern und knarzen darf nicht sein, ich möchte beim Autofahren Musik, Auspuff/Motorsound oder meinen Beifahrer hören. Nicht mehr und nicht weniger!
Aber ich kann wirklich keine komischen Geräusche hören, der Anlasser hört sich an wie ne alte Kaffeemühle, die Drehzahl ist anfangs recht hoch und da klingt der Motor recht kernig, teilweise gibt`s beim Eingriff der ASR evtl. inkl Eingriff des ESP diese F1-ähnliche Zündaussetzer, aber das war`s auch an mir auffallenden Geräuschen von der Motorenseite her.
Ich weiss zwar nicht, wie sich diese "Zündaussetzer" anhören, eins ist aber sicher, Zündaussetzer darf es nicht geben und sind es wahrscheinlich auch nicht, denn das würde den Kat zerstören. Es muss also ein anderes Geräusch sein, z.B. vom Waste-Gate des Turbos z.B.
Fehlzündungen??? Habt ihr schon mal davon gehört: ASR
Droht ein zu starker Schlupf der Antriebsräder, wird das Antriebsmoment durch gezielten Brems- oder/und Motormanagementeingriff reguliert. Das Regelsystem, das seine Informationen u. a. über die ABS-Raddrehzahlsensoren erhält, gewährleistet damit Traktion und Fahrstabilität während der Beschleunigungsphase sowohl auf gerader Strecke als auch bei Kurvenfahrt. Voll ausgebildete ASR-Systeme kommen in ihren angestammten Betriebsbereichen schon sehr nahe an das ESP heran, ersetzen dieses jedoch nicht. Eingriffe in die Bremse finden im unteren Geschwindigkeitsbereich statt, um die Traktion zu optimieren. Der Motoreingriff bringt generell die Fahrstabilität über den gesamten Geschwindigkeitsbereich. Weil bei einigen Herstellern der Regeleingriff meist etwas grob erfolgt und außerdem die Bremse belastet, werden solche Systeme bei höheren Geschwindigkeiten in der Regel von diesen abgeschaltet. In engen Grenzen (Anfahren) kann ASR die Funktion eines Sperrdifferentials übernehmen.
Und wenn früh die Bremsen kratzen ist das Flugrost (durch Feuchtigkeit) der völlig unbedenklich ist!
Wenn ich es wieder beobachte, dann gebe ich euch Bescheid wg. Fehlzündungen. Der Begrenzer war's jedenfalls nicht!
Flugrost und Bremsenkratzen ist eine Sache. Wenn das Auto aber gerade mal 8 Stunden stand ohne dass es Schneit, sondern nur dass es kalt war und die Bremse (oder was auch immer) 1 mal kräftig knackt beim Anfahren und dann beim Weiterfahren bzw. erstem Bremsen während der Fahrt Klackert, dann ist das beunruhigend!
meine Bremse klackt ebenfalls: Leicht anfahren, bremsen "klack"; Rückwärtsgang rein, anfahren, bremsen "klack"...
Ist ziemlich nervig beim Einparken 😠
So, von mir nun ein Update:
Das Klackern beim Losfahren ist tatsächlich hauptsächlich dann zu vernehmen, wenn man zuvor sehr brav und mit sehr wenig bremsen gefahren ist. Also das ist wirklich heftig im Vergleich zu meinem damaligen A4. Liegt das an den größeren Bremsscheiben, dass der "Flugrost" sich dann besser festsetzt bei kaltem und feuchtem Wetter?
Die Auspuffgeräusche kommen daher, dass die Leistung bei durchdrehenden Reifen in etwas höheren Drehzahlen plötzlich abnimmt und somit ein etwas unnormaler Vorgang stattfindet, wodurch die Auspuffgeräusche entstehen. Es ist auch zu vernehmen, dass das aus dem Auspuff kommt.
nur eins ist noch ungeklärt:
Das Beschleunigen in den hohen Drehzahlen und dem kleinen "Extra-Schub". Aber da es in letzter Zeit meist etwas glatter war, wenn ich unterwegs war, kann ich dazu nichts Weiteres sagen.