Knacken des Armaturenbretts - Massnahmen oder Lösungen ?
Hallo!
will mich nicht wieder über ach so schlimmes auslassen. Der TT ist schon ein tolles Auto, dass viel Spass macht. 🙂
Ich wollte nur kurz in die Runde fragen, ob jemand von euch schon Lösungen gegen das knackende Armaturenbrett gefunden hat, oder hat finden lassen.
Bei mir ist es der Bereich der A-Säulen (beidseits) der bei Querfugen, Gullideckeln (besonders wenn einseitig) deutlich knackt.
Die Lautsprecherblenden schliesse ich aus - diese sind bereits fachmännisch fixiert worden.
Ebenso der Sicherungsdeckel und sein Gegenüber - ist auch schon Filz dran (ohne fahren muss aber noch einmal 😉.
Es kommt nach meinem Empfinden eher aus der Tiefe - Lüftungsapparat ?
Weiterhin knackt das Kombiinstrument und auch mal der Lichtschalter (ob nur nur weil Emulex es erwähnt hat, who knows 😉
Das Armaturenbrett ausbauen zu lassen - davor habe ich eine grosse Scheu.
Wie geht ihr mit dem Geknacke um ???
Knacken vielleicht alle - nur einige stört es nicht ?
Vielleicht ist ein gewisses Mass an Entspannung die Heilung aller Themen.
KFZ Philosophie am Abend,
Amen und Grüsse,
Drago
24 Antworten
Danke für den Tip mit der Kofferaumklappe. Die dort befestigten Gummipuffer kann man ja selbst heraus/hineindrehen - muss man also nicht zum Freundlichen mit fahren.
Aber wie weit muss man die Dinger denn herausdrehen - wenn ich die zu weit herausdrehe, kann es dann sein, dass der Kofferraum gar nicht mehr schließt oder sich schlimmstenfalls die Klappe verzieht ? Wenn es mehr rechts klappert sollte man dann den rechten Gummipuffer herausdrehen oder möglichst immer beide gleich weit ?
Ich sehe mich schon nach erfolgter "Manipulation" die Kofferraumklappe mit Schwung zuknallen - und schwupp ist durch die (Ver)Spannung die Heckscheibe raus 😁
Zitat:
Original geschrieben von UNIQUE_TT
Danke für den Tip mit der Kofferaumklappe. Die dort befestigten Gummipuffer kann man ja selbst heraus/hineindrehen - muss man also nicht zum Freundlichen mit fahren.
Aber wie weit muss man die Dinger denn herausdrehen - wenn ich die zu weit herausdrehe, kann es dann sein, dass der Kofferraum gar nicht mehr schließt oder sich schlimmstenfalls die Klappe verzieht ? Wenn es mehr rechts klappert sollte man dann den rechten Gummipuffer herausdrehen oder möglichst immer beide gleich weit ?
Ich sehe mich schon nach erfolgter "Manipulation" die Kofferraumklappe mit Schwung zuknallen - und schwupp ist durch die (Ver)Spannung die Heckscheibe raus 😁
Das ist total harmlos - ein büssl tuut die ding. und juut is.
Da kannst Du nichts kaputt machen. Das Heckklappern muss aber nicht daran liegen. Wenn der Kofferaumdeckel klappert, dann ist es extrem laut.
Zitat:
Original geschrieben von UNIQUE_TT
Danke für den Tip mit der Kofferaumklappe. Die dort befestigten Gummipuffer kann man ja selbst heraus/hineindrehen - muss man also nicht zum Freundlichen mit fahren.
Aber wie weit muss man die Dinger denn herausdrehen - wenn ich die zu weit herausdrehe, kann es dann sein, dass der Kofferraum gar nicht mehr schließt oder sich schlimmstenfalls die Klappe verzieht ? Wenn es mehr rechts klappert sollte man dann den rechten Gummipuffer herausdrehen oder möglichst immer beide gleich weit ?
Ich sehe mich schon nach erfolgter "Manipulation" die Kofferraumklappe mit Schwung zuknallen - und schwupp ist durch die (Ver)Spannung die Heckscheibe raus 😁
deshalb war ich beim 🙂 !
hatte ihm beim ersten besuch schon den tip gegeben, aber er hat mir lieber den ganzen bereich unter der bodenabdeckung mit filz ausgestattet!!! bin danach vom platz gefahren und gebracht hat es nichts!!! dafür hat er mir jetzt gesagt, das ich "den richtigen riecher hatte"😕 und es lagen beim abholen jetzt 3 bonbons und eine zufriedenheitsumfrage aufm beifahrersitz...was für ne ironie!
ich würde nichts selber schrauben...wenn dann nur im sommer, dann hast du ne roadster/pritsche😉
Zitat:
Original geschrieben von dragofoscar
Das ist total harmlos - ein büssl tuut die ding. und juut is.Zitat:
Original geschrieben von UNIQUE_TT
Danke für den Tip mit der Kofferaumklappe. Die dort befestigten Gummipuffer kann man ja selbst heraus/hineindrehen - muss man also nicht zum Freundlichen mit fahren.
Aber wie weit muss man die Dinger denn herausdrehen - wenn ich die zu weit herausdrehe, kann es dann sein, dass der Kofferraum gar nicht mehr schließt oder sich schlimmstenfalls die Klappe verzieht ? Wenn es mehr rechts klappert sollte man dann den rechten Gummipuffer herausdrehen oder möglichst immer beide gleich weit ?
Ich sehe mich schon nach erfolgter "Manipulation" die Kofferraumklappe mit Schwung zuknallen - und schwupp ist durch die (Ver)Spannung die Heckscheibe raus 😁
Da kannst Du nichts kaputt machen. Das Heckklappern muss aber nicht daran liegen. Wenn der Kofferaumdeckel klappert, dann ist es extrem laut.
bei mir war es nicht sehr laut, aber hat schon gerade in der stadt genervt!
und wenn es nur etwas spiel hat, dann ist es nicht extrem laut!
das es dran liegen muß habe ich auch nicht gesagt, aber eine richtung ist es schon!
Ähnliche Themen
Ich wünsch mir nichts mehr, als ein ruhiges Auto...
Aber was bleibt mir da anderes übrig, als einen Gebrauchten zu kaufen nach ausgiebiger Testung...
BMW 3er Coupe finde ich auch schön - aber wer sagt, das es da besser ist.
Über den A5 hört man auch nichts glorreiches...
Entspannung - Oommmmm
Zitat:
Original geschrieben von dragofoscar
Ich wünsch mir nichts mehr, als ein ruhiges Auto...
Aber was bleibt mir da anderes übrig, als einen Gebrauchten zu kaufen nach ausgiebiger Testung...
BMW 3er Coupe finde ich auch schön - aber wer sagt, das es da besser ist.
Über den A5 hört man auch nichts glorreiches...
Entspannung - Oommmmm
Das ist schon irgendwie ein Armuts Zeugnis für Audi. Ich kenne von Kollegen einen x3(1,5J.), 3er (5j.) und einen 3er Combi(4J.). Kann nur sagen, das ich bei mitfahrgelegenheiten nichts klappern gehört habe. Aber vielleicht achtet man aber auch nicht so drauf. Habe vorm Kauf des TT2 auch einen 3er Coupe2.5L Probe gefahren (7 Mon.), war extrem klapperfrei. Habe extra Gullideckel ect. mitgenommen. Gefiehl mir auch von aussen sehr, aber Innen hat er bei mir nichts abgewonnen. Und der Preis war für mich einfach nicht akzeptabel.
Wie gesagt bin ich wohl einer der Glücklichen, der einen relativ klapperfreien erwischt hat ( bis auf das manchmal knistern, 3x Holzklopf ), und wirklich hochzufrieden, das ich mich dochnochmal für einen
AudiTT entschieden habe.
Denn der ist zweifels ohne ein sehr schönes (von
Innenund von
Außen) Auto und macht eine menge Spaß beim fahren.
Gruß TTeufel
Gruß TTeufel
Zitat:
Original geschrieben von dragofoscar
...Du also auch - und, es stört Dich nicht ? 😉
Viele Grüsse!
H.
Naja, zunächst nicht. Bin mir auch wie gesagt nicht sicher, ob es überhaupt schon hörbar war, als es draußen noch wärmer war. Und selbst jetzt ist es schon wieder nicht mehr so arg und eigentlich kaum der Rede wert.
Eine Zeit lang, als das Knacken recht heftig auftrat, hat s mich aber schon erheblich gestört. Und wie Du weißt, bin ich ein sehr geduldiger Zeitgenosse 😉
Beim 🙂 war ich mit dem Problem allerdings nicht, da ich mir davon nichts erhofft hätte.
Heute war es wieder doof...
wenn ich ne richtige häterer welle erwische, dann reisst es über das ganze A-brett. meistens liegt es aber rechts im bereich unter der Lüftung.
Nun doch noch einmal hinbringen, um ihn gründlich sanieren zulassen. Aber das A-brett raus... ;o(.
Hat da schon mal jemand Erfahrungen gemacht von euch. Ich hab doch keine Lust mit einem neuen 40 plus K€ Fahrzeug rumzufahren, welches mehr ächzt, als ein 5 Jahrer alter Golf zum halben Preis.
Habe auch das Gefühl, das BMW besser ist - zumindest der 3er. Aber der hat dann wieder was andres - bei meinem Karma .. ;o))))
Also bei mir ächzt nicht das gesamt A-Brett - nur ein leichtes Knacken halt. Allerdings umfahre ich auch gezielt härte Bodenwellen (fahre z.B. auch nur Schritttempo über Bahngleise) - insofern kann ich das bei mir nicht bestätigen und werde das Armaturenbrett sicherlich nicht auseinander/abnehmen lassen. Abgesehen davon weiss ich auch nicht so recht was lauter knackt/klappert wenn ich über schlechten Strassenbelag fahre - das Armaturenbrett oder der Kofferraum. Nervt mich mit dem Kofferraum fast noch mehr ...
Ein Arbeitskollege meinte zwar das ihn das nicht wundern würde - der halbe Wagen sei ja quasi Kofferaum (zumindest optisch aufgrund der grossen Heckscheibe) und ist nicht so abgetrennt wie bei einem Golf oder A3. Aber für mich ist das kein Kriterium - es darf bei leichten Bodenunebenheiten nicht so klappern. Bei Kopfsteinflaster o.ä. wäre ich druchaus grosszügig(er) und würde das Ganze nicht so hoch aufhängen. Aber bei normalen Strassenverhältnissen / leichten Ausbesserungen des Belages darf das nicht so klappern (und schon gar nicht nach 1 Woche nach Kauf). Naja - bin im Moment nicht so scharf darauf meinem Händler den Wagen wieder zu überlassen und KOSTENPFLICHTIG einen Leihwagen für die Zeit der Fehlersuche/Fehlerbeseitigung zu nehmen. Im Anschluss ist das Problem immer noch da - das Geld für den Leihwagen weg. Btw. - müsst ihr, wenn ihr den Wagen zur Fehlerbeseitigung welcher Art auch immer bei eurem Händler abgebt, auch den Leihwagen bezahlen ? Mein Freundlicher meinte, dass dies bei AUDI so üblich wäre - Ausnahme ist wenn der Wagen nicht mehr fahrbereit ist oder wenn die reine Arbeitszeit am Wagen 2 Stunden übersteigen würde. Bin da von BMW etwas anderes gewöhnt - hatte ohnehin wenig Ärger (E46 - 3er Coupé, damals Neuwagen) und wenn gabs ohne murren und knurren kostenlos einen Leihwagen (einmal sogar nen Z4 Coupé - wurde als Probefahrt deklariert). Finde ich von AUDI ziemlich frech - nicht genug, dass die ein Fahrzeug mit Mängeln ausliefern - nein, der Kunde muss, wenn er weiterhin mobil sein möchte, die Kosten selbst berappen. Bin ich der einzige oder müsst ihr das auch ? Lese hier oft, dass Leute den Wagen ständig in die Werkstatt bringen weil Problem XY nicht gelöst wurde. Wenn ich mir vorstelle jedesmal 50 EUR/Tag für einen A3 zu zahlen, kommt man schnell auf ein paar Hundert EUR Leihgebühr weil der TT nicht i.O. ist. Das kann´s ja auch nicht sein (netter Nebenverdienst für AUDI vielleicht.....)
Hallo,
bei mir hat auch die Kofferraumklappe ständig genervt! Am Wochenende habe ich mir die Gummipuffer und deren Abdruck angeschaut, siehe da rechts war nur ein leichter Ring zu sehen, links ein richtig runder Abdruck.
Der linke Gummipuffer habe ich dann eine halbe Umdrehung rausgedreht und... jetzt klappert überhaupt nichts mehr!!!
Gruß,
Max