Knacken der Armaturen und sonstiger Kunsstoffverkleidungen
Hallo,
habe schon die Suche bemüht aber leider noch keinen Thread zu diesem Problemchen gefunden.
Also meine Armaturenbrett sowie Türverkleidungen und Mittelkonsole machen sich immer wieder durch leichtes Knacken bemerkbar. Sicherlich könnte man die Musik lauter machen um dem zu entgegnen aber das kann es ja nicht sein. Vom Geräusch her ist es so als würden kleine Kiselsteine auf die Windschutzscheibe prallen das ist ja auch so ein leichtes knacken.
Habt ihr dies auch schon bei Euren Autos bemerkt? Wenn ja was kann man machen? Von Cockpitspray wurde mir abgeraten da dies diesen Zustand wohl verschlimmern soll.
Oder ist es einfach nur Temperaturbedingt? In meinen vorherigen Autos hatte ich das so noch nicht. Find schon bei einem Auto in dieser Klasse sollten sich Kunsstoffgeräusche zurückhalten.
Danke im Voraus :-)
Grüße
Christian
16 Antworten
Hatte ich bisher immer innerhalb der Neuwagengarantie ruhig gestellt bekommen. Beim 211 war dies jedoch nur bei dem Panoramadach des Vorgängers nötig, der Aktuelle ist knarzfrei.
...nach dem ersten sommerurlaub in kroatien mit meinem 211er wars vorbei mit der ruhe. und irgendwie gewöhnt man sich dran und das knarzen stört einen nicht mehr..
ausserdem fahre ist meistens mit gekipptem schiebedach und dann ist das meiste knarzen eh weg.. 🙂
Ich habe kein Knacken, auch nicht im vorigen Wagen nach 170 TKM. Würde ich also nicht als gottgegeben hinnehmen. Mercedes sollte Abhilfe wissen.
kommt auf die straßen und auf die ausstattung an.. die meisten panoramas knarzen und die besitzer sind meistens zu faul wegen sowas irgendwas zu unternehmen. ich übrigens auch..
Ähnliche Themen
Also es ist merh ein Knacken so wie es z. B. auftritt, wenn Kunsstoff Temperaturschwankungen unterzogen wird.
Es knackt z. B. mal kurz im Bedienelement der Klima oder dann aus der Mittelkonsole. Oder halt bei gewissen Verwindungen der Karosserie.
Richi hat recht es ärgert mich schon und dementpsrechend werd ich noch mal den Händler aufsuchen.
Danke bis hierhin für die Antworten
Die von dir beschriebenen Probleme, waren mit ein Grund für die Wandlung von meinem Fahrzeug.
Die haben oft genug gefummelt, aber es klapperte immer etwas anderes.Leider.
Kann dies nur bestätigen. Diese lästigen Knackgeräusche sind ... .
Ich hatte auch schon mal einen thread deswegen eröffnet, erbrachte aber keine Resultate. Ich werd aber beim nächsten Service drauf drängen, dass etwas unternommen wird.
Übrigens sind die Geräusche auf jeden Fall temperaturabhängig.
Snowman
Ja denke auch allerdings wenn es denn nun ein thermisches Problem ist und nicht durch Reibung etc. entsteht, dann wird es schwierig dies zu beheben. Ausser man wechselt das komplette Armaturenbrett und sonstige Kunststoffteile. Das wird bei meinem Wagen der ja nun schon 2 Jahre alt ist schwierig :-(
Gruß
ich meinte, dass die Geräusche je nach Temperatur im Fahrgastraum mal mehr mal weniger werden, aber imer da sind bsonders wennman in eine Kurve fährt oder Schlaglöcher durchfährt. Ich denke da könnte man bestimmt was machen.
-kenne die bei/von audi empfohlende interne werkstattlösungen......
die a6 typ 4b und auch die neuen 4f a6 hatten immer auch diverse kackprobleme im handschuihfach, armarurenbrett und mittelkonsolenbereich.....
in der werkstatt gab es von audi die interne anweisung bei kunden die solche geräusche bemängelten, die armaturenbrett, handschuhfach oder mittelkonsolenteile partweise auszubauen und mit filzdichtband, filzplatten "abzudichten....
schon waren die geräusche weg 😉
bei den 4b a6 fahrern gab es oft auchnoch bei kälteren temp das "armaturenbrettknacken/geräusch....aber es war unter der haube die kunststoff wasserkastenabdeckung (vonlinks bis rechts rüber) wo die scheibenwischertzechnik/batterie/bremsflüssigkeitsbehälter druntersitzen /am unteren windschutzscheibenrand unter der haube....
die gesteckte kunststoffauflagenflächenkante musste ggfls im audizentrum mit filzrand beklebt werden und schon war ruhe und keine kunststoff auf kunststoff knackgeräusche mehr... 🙂
die mechaniker hatten sich anfangs zuvor vergeblich immer 1a dussellig im a6 innenraum am armaturenbrett versucht, aber es kam nicht vom innenraum sondern aus dem motorraum😉 ,aber in armaturenbrettkantennähe...
steve
Zitat:
Original geschrieben von Steve_A6quattro
-
4f a6 hatten immer auch diverse kackprobleme im handschuihfach
Höhö.. das glaub ich gern!
Wer hat denn da reingekackt?? Der Werkstattmeister?
@Steve_A6quattro
Wie immer ein wertvoller Beitrag von Steve 🙂 und gut zu hören dass solcher Sch... auch die anderen Premium Marken betrifft. Bin mal gespannt was mein Werkstattmeister dazu sagt. Dazu muss ich hinzufügen, dass ich einen Kombi fahre und über eine solche Filzlösung vor etwa einem halben Jahr ein fieses Klappergeräusch an der Hecklappen-Innenverkleidung behoben wurde.
Snowman
Ich bin ein Pingel was Geräusche betrifft, aber Geräusche aus dem Bereich des Armaturenbretts, bzw. aus dem Bereich des Vorderwagens habe ich absolut nicht. Bei meinem ersten W211 hat der Freundliche einmal das komplette Armaturenbrett und mehr entfernt und um das Fahrzeug herum geparkt. Ein grausamer Anblick. Anschließend bin ich hunderte von Kilometern gefahren (mit dem Ohr am Armaturenträger 😁) – absolut kein Geräusch.
Folgende Geräuschquellen habe ich aufwändig beseitigt: Beifahrerrückenlehne, Beifahrersitz in den Laufschienen, hintere Aschenbecher, ausklappbare Mittelarmlehne mit Bücherfach, Werkzeugbox mit Tirefit im Kofferraum und Anschlusskabel Batterie.
Gruß JoHoHa