KME NEVO Pro (mit Hana Injektoren) Erfahrungen
Hallo Leute,
hat jemand von euch bereits mit den KME Nevo Anlagen Erfahrungen machen können?
Diese sollen ja mindestens so gut wie die Prins VSI Anlagen sein, daher würden mich eure Erfahrungen sehr interessieren.
Vielen Dank an alle die sich an diesem Thread beteiligen werden.
Freundliche Grüße
Beste Antwort im Thema
Da hier jemand "Erfahrungen" gepostet haben wollte (mit o.g. Gasanlage) habe ich meine Erfahrungen eben mal gepostet.
Da es bisher meine erste Anlage ist, kann ich über Prins, BRC usw. nichts sagen bzw. vergleichen.
Die frage, ob die Firma an sich Zunkunft in Deutschland hat oder nicht, fiel mir bei der Beantwortung nicht mal ein. Ich fand es einfach nicht wichtig (hier).
Evtl. könnte dafür ein neuer Thread eröffnet werden. Z.B.: "Ist KME zu billig?" oder "KME - Wie lange gibt`s die noch?" ...oder.... keine Ahnung.
Man sollte bedenken, dass sich so manch einer garnicht erst trauen wird hier nen Erfahrungsbericht einzustellen, wenn derart "scharfe" Kommentare abgegeben werden. Erst recht von Gewerblichen Usern.
Nur mal so als Hinweis.
279 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von portilio
... fahre aber im Jahr maximal wenn überhaupt 8000Km d.h. für mich wären das gute 10Jahr Grantie.
Mein Umrüster versichert mir einen maximalen Leistungsverlust von 3%, anschliessend der Nachweis auf dem Leistungsprüfstand (im Preis inklusive).
Der Mehrverbrauch wird auch mit ca 1-2 Litern angegeben.
Mir wurde gesagt des die KME einen sehr Leistungstarken Prozessor haben soll.
Das wärend der Fahrt auch Benzin mitgenutzt wird kommt für mich nicht in Frage, mache ja schließlich nicht umsonst die Umrüstung.
Aber nun habe ich bereits letzte Woche für die KME NEVO zugesagt, könnte man denn das noch überhaupt ändern?? BZW hat ein Umrüster die Anlagen die er anbietet auf Lager oder bestellt dieser die erst bei Auftrag?Rätst du definitiv von der KME ab? Oder bezieht sich deine Empfehlung KME vs Prins.
Die Hana Injektoren sollen laut dem Umrüster hervorragend sein.Vielen Dank für deine Teilnahme und den super Infos
Freundliche Grüße
Die Garantie ist 2 Jahre oder maximal 80.000km. Somit ist das mit 10 Jahren Garantie nicht drin 😉
Deshalb habe ich ja gesagt, dass diese Garantie, abhängig der Kilometerleistung, Quatsch ist.
Bei Prins hat man 240.000km/oder 2 Jahre Garantie auf die Keihins, das wären ja dann bei Ihnen 30 Jahre Garantie 🙂
Die einen trauen ihrem Produkt nunmal mehr zu als andere....
Die einen haben die Systeme auf Lager, die anderen bestellen diese nach Auftrag. Wenn man ein System mehr verbauen möchte als die anderen, dann kann man diese auch auf Lager legen.
Natürlich wird dann versucht, den Kunden auf "mein" System zu lotsen...
Ein Mehrverbrauch bei einem CL55 AMG mit 1-2Litern ist, meiner Meinung nach, zu wenig.
Wenn der Motor nur 10L Benzin auf 100km benötigt, so haben wir doch schon einen Mehrverbrauch von 2 Litern bei 20% ! 20% sollte man minimum einkalkulieren.
Ein CL55AMG mit nur 10 Litern Verbrauch kenne ich aber nicht.
Ob die Hana`s so "hervorragend" sind wie hier behauptet, sehen wir in den nächsten Jahren.....
Gibt ja aktuell genug die diese Behauptungen testen... 🙂
Wenn der Hana "Hervorrangend" ist, dann ist der Keihin "UltraMega Hervorragend"
Ich behaupte jetzt einfach mal dass diese nicht an die Keihins heranreichen werden.....
Beweise ? Keine, da es keine Fahrzeuge mit hohen Kilometerleistungen gibt, wie man es von Prins bereits kennt.
Daher müssen die Testfahrer in ein paar Jahren berichten..... 🙂
Gerade bei den Injektoren wiederholt es sich fast alle 2-3 Jahre....(nicht jetzt speziell KME)
die ersten 2-3 Jahre Valtek T30...Super Injektoren,,,,
die nächsten 2-3 Jahre Valtek T34.... Super Injektoren
die nächsten 2-3 Jahre Magic Jet....Super Injektoren
die nächsten 2-3 Jahre Hana.....Super Injektoren
die nächsten 2-3 Jahre.......usw.
Eine uralte VSi-1 hat einen Keihin, genauso wie eine neue VSi.
Jeder Prozessor ist Leistungsstark. Auch ein Funkwecker hat einen leistungsstarken Prozessor. Zumindest steht es so im Beipackzettel 😉
Eine knapp 10 Jahre alte Gasanlage, ala VSi-1, ist heute noch in vielen Dingen das Maß der Dinge, an der sich alle Anlagen messen lassen müssen.
Warum tut man sich denn dann so schwer damit, wenn das System hoffnungslos veraltet und die Leistung unterirdisch sein soll ?
Weils Billig sein muss...
Ich rate bei nur 200,- € Unterschied, klar zur VSi
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Die Garantie ist 2 Jahre oder maximal 80.000km. Somit ist das mit 10 Jahren Garantie nicht drin 😉Zitat:
Original geschrieben von portilio
... fahre aber im Jahr maximal wenn überhaupt 8000Km d.h. für mich wären das gute 10Jahr Grantie.
Mein Umrüster versichert mir einen maximalen Leistungsverlust von 3%, anschliessend der Nachweis auf dem Leistungsprüfstand (im Preis inklusive).
Der Mehrverbrauch wird auch mit ca 1-2 Litern angegeben.
Mir wurde gesagt des die KME einen sehr Leistungstarken Prozessor haben soll.
Das wärend der Fahrt auch Benzin mitgenutzt wird kommt für mich nicht in Frage, mache ja schließlich nicht umsonst die Umrüstung.
Aber nun habe ich bereits letzte Woche für die KME NEVO zugesagt, könnte man denn das noch überhaupt ändern?? BZW hat ein Umrüster die Anlagen die er anbietet auf Lager oder bestellt dieser die erst bei Auftrag?Rätst du definitiv von der KME ab? Oder bezieht sich deine Empfehlung KME vs Prins.
Die Hana Injektoren sollen laut dem Umrüster hervorragend sein.Vielen Dank für deine Teilnahme und den super Infos
Freundliche Grüße
Deshalb habe ich ja gesagt, dass diese Garantie, abhängig der Kilometerleistung, Quatsch ist.
Bei Prins hat man 240.000km/oder 2 Jahre Garantie auf die Keihins, das wären ja dann bei Ihnen 30 Jahre Garantie 🙂
Die einen trauen ihrem Produkt nunmal mehr zu als andere....Die einen haben die Systeme auf Lager, die anderen bestellen diese nach Auftrag. Wenn man ein System mehr verbauen möchte als die anderen, dann kann man diese auch auf Lager legen.
Natürlich wird dann versucht, den Kunden auf "mein" System zu lotsen...Ein Mehrverbrauch bei einem CL55 AMG mit 1-2Litern ist, meiner Meinung nach, zu wenig.
Wenn der Motor nur 10L Benzin auf 100km benötigt, so haben wir doch schon einen Mehrverbrauch von 2 Litern bei 20% ! 20% sollte man minimum einkalkulieren.
Ein CL55AMG mit nur 10 Litern Verbrauch kenne ich aber nicht.Ob die Hana`s so "hervorragend" sind wie hier behauptet, sehen wir in den nächsten Jahren.....
Gibt ja aktuell genug die diese Behauptungen testen... 🙂
Wenn der Hana "Hervorrangend" ist, dann ist der Keihin "UltraMega Hervorragend"Ich behaupte jetzt einfach mal dass diese nicht an die Keihins heranreichen werden.....
Beweise ? Keine, da es keine Fahrzeuge mit hohen Kilometerleistungen gibt, wie man es von Prins bereits kennt.
Daher müssen die Testfahrer in ein paar Jahren berichten..... 🙂Gerade bei den Injektoren wiederholt es sich fast alle 2-3 Jahre....(nicht jetzt speziell KME)
die ersten 2-3 Jahre Valtek T30...Super Injektoren,,,,
die nächsten 2-3 Jahre Valtek T34.... Super Injektoren
die nächsten 2-3 Jahre Magic Jet....Super Injektoren
die nächsten 2-3 Jahre Hana.....Super Injektoren
die nächsten 2-3 Jahre.......usw.Jeder Prozessor ist Leistungsstark. Auch ein Funkwecker hat einen leistungsstarken Prozessor. Zumindest steht es so im Beipackzettel 😉
Eine knapp 10 Jahre alte Gasanlage, ala VSi-1, ist heute noch in vielen Dingen das Maß der Dinge, an der sich alle Anlagen messen lassen müssen.
Warum tut man sich denn dann so schwer damit, wenn das System hoffnungslos veraltet und die Leistung unterirdisch sein soll ?Weils Billig sein muss...
Ich rate bei nur 200,- € Unterschied, klar zur VSi
Ich werde mir das zu Herzen nehmen, vielen Dank.
Bezüglich dem Verbrauch, unter 18L Innerorts geht gar nichts!
Daher auch der Umbau 🙂
Habe auch einiges hier im Forum bezüglich fehlerhaften Injektoren der Prins gelesen, in weit kann man diesen Erfahrungen glauben schenken?
Da gebe ich dir definitiv Recht altbewährtes hält sicherlich am besten.
Freundliche Grüße
Habe mir nochmal die Garantie näher angeschaut.
Es wird mit 24 Monaten oder 80000KM geworben.
Eine maximale Leistung innerhalb eines bestimmten Zeitraumes wird nicht erwähnt.
18L +20% , wären das minimum 3.6L, Somit sind die 1-2L Mehrverbrauch schon Geschichte...
Es gab mit den Keihins Probleme. Die Ursache lag aber am GAS bzw. an Fremdstoffen(Aceton etc.) die im Gas bei bestimmten Tankstellen vorhanden waren.
Wir selbst haben noch keine defekten Keihins gehabt, und wir verbauen die Prins schon seit ca. über 6 Jahren.
Darauf hin wurde der neue Keihin-Filter eingeführt und zusätzlich die Rails modifiziert. Dieser neue Filter ist seit damals Standard. Wenn ein kleiner runder Filter verbaut ist, handelt es sich immer um reimportierte Ware aus Polen etc.
Gleich vorneweg...
Es gab auch Probleme mit den Verdampfern(LPG-Eintritt in das Kühlsystem).
Diese hatten wir bei von uns umgebauten und gewarteten Fahrzeugen auch noch keinen.
Dieses Problem ist seit 2007 bekannt und wurde seitens Prins mit einer Info in 2007 beantwortet.
In dieser Info wurde darauf hingewiesen, dass man bei jedem Service die Schrauben des Verdampferdeckels mit Drehmoment anziehen soll. Diese Schrauben lockern sich und dadurch beginnt der Schlamassel. Die neusten Verdampfer sind aber von der Problematik nicht mehr betroffen, da diese keine Membrane mehr haben.
Bei Fremd-Fahrzeugen bei denen wir den Verdampfer wechseln mussten, konnten wir teils die Schrauben von Hand lösen.
Diese Fahrzeuge hatten aber allesamt ein "Wartungsmangel" der Gasanlage vorzuweisen, bzw. wurde immer nur "der Filter" gewechselt.
Es gibt hier einen Thread da wurde gefragt, was darf denn ein Filterwechsel bei einer Prins kosten ?
Das Ergebnis war, das bis Heute nur von den wenigsten Umrüstern diese Anweisung von Prins befolgt wird.
Dann brauch man sich doch nicht wundern, oder ?
Wenn geschrieben steht, 24 Monate oder 80.000km, dann bedeutet dies, dass die Garantie erlischt, wenn eines der beiden Kriterien eintritt. In Ihrem Fall 24 Monate, auch wenn Sie nur 16000km gefahren sind.
Ähnliche Themen
Das ist ja ein riesen Sch***dreck mit dieser Garantie, welchen Sinn haben 75Tkm wenn diese sowieso innerhalb von 2 Jahren verfallen. Was soll der Mist???? Diese Art von Werbung ärgert mich absolut!!!
Naja, das ist bei einigen Gasanlagen Standard. Da ist KME keine Ausnahme.
Eine Kilometerbegrenzung haben z.B. auch die STAG Anlagen.
Bei den Otto-Normalfahrern sind in 24 Monaten gerade mal 30.000km absolviert. Das sollte auch der billigste Mist aushalten, nein Stop, Bei 30.000km muss man zum Teil schon Injektoren(keine Hana`s) zerlegen, reinigen, und neu kalibrieren. Dies nennt und berechnet man dann unter "Service der Injektoren" 😉
Bei Prins, BRC und Landirenzo und einigen anderen gibt es keine KM-Begrenzung.
Ich sagte ja bereits, dass mir dies auch ein Dorn im Auge ist, und ich daher auf Systeme setze wo dies eben nicht der Fall ist. Wir haben nunmal Kunden die 90.000km im Jahr unterwegs sind. Das sind dann in 24 Monaten 180.000km. Das müssen die Komponenten aushalten ohne mucken... und wenn dann doch während den ersten 24 Monaten ein Injektor, eine ECU oder ein Verdampfer sich in die "ewigen Jagdgründe" verabschiedet, will ich diesen auf Garantie vom Hersteller ersetzt... Punkt !
Deswegen nennen sich diese Hersteller auch gerne OEM-Hersteller. Bei den ab Werk eingesetzten Systemen von Landirenzo, BRC oder Prins muss man auch volle Garantie ohne Kilometerbegrenzung gewähren. Das verlangt der Automobilhersteller schon. Vieleicht sind auch deshalb nur diese Hersteller in der Erstausrüstung aktiv, weil die Materialqualität passt ?
Ein Tahoe z.B. hatte Ende 2011 352.000km auf dem Buckel... davon 252.000km auf LPG. Nur eine Magnetspule am Tank und ein Injektor defekt.. sonst nichts...
Die Service wurden bei diesem Fahrzeug nie eingehalten, das Fahrzeug kam nur in die Werkstatt, wenn er nicht funktionierte, also genau 2 mal in 252.000km 😉. Rein rechnerisch müsste er nun 320.000km mit LPG abgespult haben, denn er war nicht mehr in der Werkstatt 😉
So eine Leistung traue ich einfach den günstigeren Systemen nicht zu, und mir ist auch keines bekannt !
Natürlich bekommt man aber auch einen BRC-Injektor nicht für 40,- €, und daher kommen wir nun zum Thema Ersatzteilpreise.
Das Argument der weitaus günstigeren Ersatzteile bei einem System, ist für mich absolut kein Kriterium.
Ich kaufe mir ja auch kein Auto von einem bestimmten Hersteller, nur weil dort die Ersatzteile billiger sind. Ich will ja nicht die ganze Zeit Ersatzteile tauschen MÜSSEN.... Das Auto muss funktionieren mit auf Dauer den geringsten Kosten...
Ich schaue nach der Ausfallquote eines Systems, und hier gibt es definitiv gravierende Unterschiede.
Wir hatten bis Ende 2012 in 6 Jahren 0% Ausfallquote bei einem System. Es ist für uns aber das teuerste System im Einkauf. 2013 hat es dann gleich 3-4 Fahrzeuge erwischt mit defekten Drucksensoren. Der Hersteller hatte 2012 von Bosch auf einen billigeren Anbieter gewechselt.... Bingooo... Sparwahn... Billiger muss es sein.. 😉 Jetzt wird wieder Bosch verbaut 🙂
Natürlich ist es ärgerlich, wenn man für einen Defekt einer Prins oder BRC, fast einen kompletten Motorkit einer billigen Anlage bekommt. Nur das Risiko(Ausfallquote) dass es passiert ist wesentlich geringer, als bei dem billigen System.
Wichtig ist nur bei welchem Teil der Quote man sich befindet 😉
Zitat:
Original geschrieben von portilio
Das ist ja ein riesen Sch***dreck mit dieser Garantie, welchen Sinn haben 75Tkm wenn diese sowieso innerhalb von 2 Jahren verfallen. Was soll der Mist???? Diese Art von Werbung ärgert mich absolut!!!
Aber das ist doch nicht nur bei Gasanlagen der Fall. (Fast) Jedes Auto hat solche Garantiebedingungen.
2 Jahre Garantie oder 100.000 km, je nachdem was früher eintrifft.
Auch die Inspektionsintervalle sind entweder nach Laufleistung oder Zeitpunkt vorgeschrieben. Z.B. alle 15.000 km oder nach Ablauf eines Jahres. Je nachdem was früher eintrifft.
Opel hat ja mal eine Zeit lang mit lebenslanger Garantie geworben.
Schön und gut aber spätestens nach 160.000 km war es aus mit der Garantie.
Es hat lange gedauert bis die Kunden gemerkt haben das sie verarscht worden sind und Opel kehrte zurück zur "klassischen" Garantiebedingung. Diesmal 2 Jahre ohne Kilometerbegrenzung.
Oder KIA, 7 Jahre Garantie. Unbegrenzt? Wohl kaum, auch hier ist spätestens nach 150.000 km Schluß damit.
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Naja, das ist bei einigen Gasanlagen Standard. Da ist KME keine Ausnahme.
Eine Kilometerbegrenzung haben z.B. auch die STAG Anlagen.Bei den Otto-Normalfahrern sind in 24 Monaten gerade mal 30.000km absolviert. Das sollte auch der billigste Mist aushalten, nein Stop, Bei 30.000km muss man zum Teil schon Injektoren(keine Hana`s) zerlegen, reinigen, und neu kalibrieren. Dies nennt und berechnet man dann unter "Service der Injektoren" 😉
Bei Prins, BRC und Landirenzo und einigen anderen gibt es keine KM-Begrenzung.
Ich sagte ja bereits, dass mir dies auch ein Dorn im Auge ist, und ich daher auf Systeme setze wo dies eben nicht der Fall ist. Wir haben nunmal Kunden die 90.000km im Jahr unterwegs sind. Das sind dann in 24 Monaten 180.000km. Das müssen die Komponenten aushalten ohne mucken... und wenn dann doch während den ersten 24 Monaten ein Injektor, eine ECU oder ein Verdampfer sich in die "ewigen Jagdgründe" verabschiedet, will ich diesen auf Garantie vom Hersteller ersetzt... Punkt !
Deswegen nennen sich diese hersteller auch gerne OEM-Hersteller. Bei den ab Werk eingesetzten Systemen von Landirenzo, BRC oder Prins muss man auch volle Garantie ohne Kilometerbegrenzung gewähren. Das verlangt der Automobilhersteller schon. Vieleicht sind auch deshalb nur diese Hersteller in der Erstausrüstung aktiv, weil die Materialqualität passt ?Ein Tahoe z.B. hatte Ende 2011 352.000km auf dem Buckel... davon 252.000km auf LPG. Nur eine Magnetspule am Tank und ein Injektor defekt.. sonst nichts...
Die Service wurden bei diesem Fahrzeug nie eingehalten, das Fahrzeug kam nur in die Werkstatt, wenn er nicht funktionierte, also genau 2 mal in 252.000km 😉. Rein rechnerisch müsste er nun 320.000km mit LPG abgespult haben, denn er war nicht mehr in der Werkstatt 😉
So eine Leistung traue ich einfach den günstigeren Systemen nicht zu, und mir ist auch keines bekannt !
Natürlich bekommt man aber auch einen BRC-Injektor nicht für 40,- €, und daher kommen wir nun zum Thema Ersatzteilpreise.
Das Argument der weitaus günstigeren Ersatzteile bei einem System, ist für mich absolut kein Kriterium.
Ich kaufe mir ja auch kein Auto von einem bestimmten Hersteller, nur weil dort die Ersatzteile billiger sind. Ich will ja nicht die ganze Zeit Ersatzteile tauschen MÜSSEN.... Das Auto muss funktionieren mit auf Dauer den geringsten Kosten...
Ich schaue nach der Ausfallquote eines Systems, und hier gibt es definitiv gravierende Unterschiede.
Wir hatten bis Ende 2012 in 6 Jahren 0% Ausfallquote bei einem System. Es ist für uns aber das teuerste System im Einkauf. 2013 hat es dann gleich 3-4 Fahrzeuge erwischt mit defekten Drucksensoren. Der Hersteller hatte 2012 von Bosch auf einen billigeren Anbieter gewechselt.... Bingooo... Sparwahn... Billiger muss es sein.. 😉 Jetzt wird wieder Bosch verbaut 🙂Natürlich ist es ärgerlich, wenn man für einen Defekt einer Prins oder BRC, fast einen kompletten Motorkit einer billigen Anlage bekommt. Nur das Risiko(Ausfallquote) dass es passiert ist wesentlich geringer, als bei dem billigen System.
Wichtig ist nur bei welchem Teil der Quote man sich befindet 😉
OK Danke dir, soweit ist alles klar und ich denke es wurde alles zum Thema gesagt und kompetent informiert!
Die KME wurde bereits bestellt, nehme diese also auch, schlecht ist diese sicherlich nicht und ich denke vielleicht sogar auch schonender für den AMG Motor wenns ab 4000 Umdrehungen mit Benzin läuft.
Referenzen bezüglich der Injektoren habe ich mir unverbindlich bei anderen Umrüstern geholt, trotz der relativ kurzen Zeit auf dem Markt 105TKM ohne Probleme, klar ist nicht die Welt aber doch schon ein Zeichen, das es sich hier nicht um Murks handelt.
Freue mich trotzdem schon und hoffe das alles wie gewünscht klappt.
Vielen Dank an euch alle und selbstverständlich werde ich Berichten und euch gerne auf dem Laufenden halten eventuell hat ja jemand nutzen von meinen Erfahrungen.
Freundliche Grüße
Zitat:
Original geschrieben von portilio
.... schlecht ist diese sicherlich nicht und ich denke vielleicht sogar auch schonender für den AMG Motor wenns ab 4000 Umdrehungen mit Benzin läuft.
Und damit wäre dann wohl die Frage geklärt wie es die KME schafft diesen "fetten" Motor mit Gas zu versorgen.
Nämlich gar nicht, bzw. nur in den unteren Drehzahlbereichen, da wo der Motor sowieso sparsam läuft. Kein Wunder das der Umrüster mit einem zu geringen Mehrverbrauch von nur 1-2 Liter wirbt.
Da wo der Motor anfängt zu saufen, wo man richtig sparen kann, da wird dann auf Benzin umgeschaltet.
Wie lächerlich ist das denn?
Zitat:
Original geschrieben von vonderAlb
Und damit wäre dann wohl die Frage geklärt wie es die KME schafft diesen "fetten" Motor mit Gas zu versorgen.Zitat:
Original geschrieben von portilio
.... schlecht ist diese sicherlich nicht und ich denke vielleicht sogar auch schonender für den AMG Motor wenns ab 4000 Umdrehungen mit Benzin läuft.
Nämlich gar nicht, bzw. nur in den unteren Drehzahlbereichen, da wo der Motor sowieso sparsam läuft. Kein Wunder das der Umrüster mit einem zu geringen Mehrverbrauch von nur 1-2 Liter wirbt.Da wo der Motor anfängt zu saufen, wo man richtig sparen kann, da wird dann auf Benzin umgeschaltet.
Wie lächerlich ist das denn?
Was soll ich jetzt noch sagen ich weiß es wirklich nicht.
Ich bin auch nicht für die Kombination beider, aber es ist nun mal so wie es ist........
MAn kann das sicherlich auch anders einstellen, werde da mal morgen Rücksprache halten..........
Ich sagte doch...
Benzinstrategie.......
Mit dieser Funktion kann man aber auch Leistungsschwächen der Injektoren und Verdampfer ausgleichen. Wenn die Leistung des Gassystems nicht ausreicht, wird mit Benzin nachgeholfen(Der Mischbetrieb ist aber rechtlich eine Grauzone).
Dem Kunden dann noch schön verpacken "Zum Schutze des Motor`s" etc. und er ist Happy...
Wenn man bei 4000U/min generell auf Benzin fährt, benötigt man auch keine großartige Einstellfahrt. Spart Zeit und damit Kosten 🙂
Bei den Kosten ist es auch so, dass diese 200,- € für Sie gut investiertes Geld gewesen wären. Für den Umrüster nicht, denn ich kenn keine KME 8-Zylinder Nevo Pro die NUR 200,- € billiger ist als eine Prins VSi-1. Der Preisunterschied lag immer um die min. ca. 500,- €.
Korrigiert mich, falls die KME in der letzten Zeit, so viel teurer geworden ist, dass es nur noch 200,- € ausmacht.
Generell gibt es 14 Tage Rücktrittsrecht.. daher wäre es kein Problem zu switchen..
Aber Sie haben sich entschieden und somit ist das Thema erledigt...
Bitte Bilder vom Einbau posten, und berichten Sie die nächsten Jahre Ihre Erfahrungen.
Viel Spaß beim Gasen...🙂
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Bei den Kosten ist es auch so, dass diese 200,- € für Sie gut investiertes Geld gewesen wären. Für den Umrüster nicht, denn ich kenn keine KME 8-Zylinder Nevo Pro die NUR 200,- € billiger ist als eine Prins VSi-1. Der Preisunterschied lag immer um die min. ca. 500,- €.
Korrigiert mich, falls die KME in der letzten Zeit, so viel teurer geworden ist, dass es nur noch 200,- € ausmacht.
Da zitiere ich deine eigenen Anmerkungen ein paar Beiträge früher:
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Die Italiener wie BRC und Landirenzo z.B. haben aber auch an der Preisschraube für uns Umrüster gedreht. Zur KME sind es bei 3/4-Zylindern nur noch 50,- € Unterschied.
Da rechnet sich die polnische KME einfach nicht mehr......
Vielleicht hat ja der Umrüster den Preisnachlaß jetzt einfach mal an den Kunden weiter gegeben und nicht in die eigene Tasche gesteckt und somit versucht der ungeliebten "Billig"-Konkurrenz KME paroli zu bieten.
Aber wie das nun mal so ist, "Geiz ist Geil" bzw. "Ich bin doch nicht blöd" zählt jeder Fuffy. Auch bei einem 55er AMG (man gönnt sich ja sonst nichts).
Zitat:
Original geschrieben von Hinnag
Es ist überhaupt notwendig einen 55er AMG über 4000 Umdrehungen zu betreiben?
Ist es überhaupt notwendig einen 55er AMG zu fahren?
Fürs vorwärtskommen reicht ein 3-Zylinder Smart allemal aus. Der fährt in der Stadt und auf dem Lande genauso schnell wie ein fetter V8.
Aber die Laufruhe, die Kraft die kann kein Minimotor ersetzen und ja, auch ein V8 wird öfters über 4.000 U/min getreten obwohl es nicht notwenig wäre. Um über die Autobahn zu brettern reichen 3.000 U/min bzw. 180 km/h völlig aus aber Überholvorgänge werden dank Kraft und Drehzahl auf Sekunden reduziert. Kickdown, zurückschalten um mehrere Gänge, die Drehzahl schnellt nach oben der Wagen schießt vor und ehe man Papp gesagt hat ist der Überholvorgang beendet. So zumindest bei meinen Lexus SC430 V8 4300 ccm mit BRC P&D Gasanlage (ohne Umschaltung auf Benzin).
Notwendig über 4.000 U/min? Nicht unbedingt, aber es macht unheimlich Spaß und dank Gas ein preiswertes (nicht billiges) Vergnügen und trotz Gas völlig problemlos.
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Die Italiener wie BRC und Landirenzo z.B.......
Original geschrieben von vonderAlb
Vielleicht hat ja der Umrüster den Preisnachlaß jetzt einfach mal an den Kunden weiter gegeben und nicht in die eigene Tasche gesteckt und somit versucht der ungeliebten "Billig"-Konkurrenz KME paroli zu bieten.
Aber wie das nun mal so ist, "Geiz ist Geil" bzw. "Ich bin doch nicht blöd" zählt jeder Fuffy. Auch bei einem 55er AMG (man gönnt sich ja sonst nichts).
Prins ist Holländer und kein Italiener..., zumindest war das gestern noch so, 🙂. Prins hat sich bis jetzt nicht nach unten bewegt, deshalb habe ich das mit dem Preisunterschied KME vs.
Italienischen Systemen wie BRC und Landirenzoerwähnt.
Auch die Empfehlung seitens des Umrüsters zur KME spricht gegen Ihre These...
Zitat:
Original geschrieben von Hinnag
Es ist überhaupt notwendig einen 55er AMG über 4000 Umdrehungen zu betreiben? 😁
Definitiv JA