KLZE aus USA

Mazda

Moin,

ich habe mal ein bisschen gegooooogelt und in einem amerikanischen Forum folgende Bilder gefunden.

hier ist ein KLZE (2.5L V6) mit zwei Turboladern zu sehen. Die gemessene Leistung im Testfahrzeug wurde auf über 500HP, bei 1,2 bar Ladedruck beziffert, leider hatte dieses Fahrzeug dann auf der Prüfstandsrolle Schlupf. Dadurch konnte die max. Leistung nicht gemessen werden. 😁

passen würde dieser Motor in einem 626 GD, Xedos6/9, 323 BA, MX6, MX3, Ford Probe II

30 Antworten

Es geht ja nicht um die 25PS. Die Leistung ist eine Angabe für Leute, die mit der PS-Zahl angeben wollen ("kuck mal, ich hab 500PS!!!"😉. Reizvoll und in der Praxis sehr entscheidend ist aber das deutliche Mehr an Hubraum und damit verbunden dem besseren Drehmoment.

Gruß,
Christian

Da ist natürlich was dran. Ich glaube der 2.5´er hat 220 Nm und unserer 170Nm, das ist schon ein Unterschied.
Der KLZE soll 224Nm haben, klar denn der Hub ist ja der selbe wie beim deutschen 2.5L Motor.

Heutzutage hat ja ein TDI von VW schon 180 PS, deshalb ist es nicht besonders toll, wenn man erzählt: "Der hat zweihundert" Also auf Geprotze kann ich verzichten, ich bin eher der Individualist. Etwas anders zu haben, als auf dem herkömmlichen Markt zu Haben ist.

Ps: hast du dir jetzt ein Wunschkennzeichen geholt? "XX 73"?

Jo, hab jetzt XX 73. Gar nicht mal so unpassend für einen Xedos, dessen Fahrer Baujahr '73 ist. Ganz davon abgesehen, musste es eine kürzere Buchstaben-/Zahlenkombination werden, sonst hätte ich für vorne kein schmaleres 46er Kennzeichen kriegen können. Und so sieht die Front erheblich schöner aus und wird nicht von so einem typisch deutschen Monster-Kennzeichen verunstaltet 😉

Ich hatte ja auch vor Jahren schon mal mit einem KL in meinem Xedos geliebäugelt, leider konnte und wollte ihn mir keiner einbauen. Inzwischen ist die Sache gestorben, weil der Aufwand des Motorwechsels in Verbindung mit dem dann notwendigen Wieder-Einbau der Autogas-Anlage beim neuen Motor einfach viel zu groß (und zu teuer) wäre.

Gruß,
Christian

Die Geschichte mit dem Gas- Betrieb würde ich mir anschliessend, nach dem Motorumbau, zu Gemüte führen. Ne feine Sache!

Übrigens der KLZE- Umbau wurde im MX6 Forum ausgiebig behandelt, dort muß ich mich wohl mit dem Thema ´infiziert´ haben. 😉

Zum Kennzeichen: ich wollte ja unbedingt HRO-X 6 haben, aus dem selben Grund wie bei dir. Leider ist man bei uns in der Zulassungsstelle so verbohrt und wiegelt ab. Diese Kennzeichen seien nur Motorrädern und US Modellen vorbehalten!
Nicht mal über besondere Kontakte in der ZS. kommt man an diese Kennzeichen.
Im Landkreis Stormarn (OD) sieht man KFZ mit "OD A 1" o.ä.
ist das fair???
Oder in Essen, München, Dortmund fahren viele mit solchen Nummernschildern herum. Bei uns im Osten geht das einfach nicht 🙁
Naja in Mecklenburg-Vorpommern passiert sowieso alles 50 Jahre später....

Ähnliche Themen

ach so, hier die Erklärung für mein Kennzeichen:
HRO XX 808

Wir driften zwar gerade etwas vom Thema ab, aber: auch bei uns gilt eigentlich die Vorschrift, dass kurze Kennzeichenkombinationen unter 7 Zeichen nur für Motorräder und solche Fahrzeugen, die aus Platzgründen kürzere Kennzeichen brauchen, ausgegeben werden. Allerdings fahren auch bei uns etlich Autos - eigentlich grundlos - mit kürzeren Kennzeichen rum. Warum auch nicht, sieht ja zuweilen schöner aus. Aber mancherorts sind die zuständigen Behörden wirklich erstaunlich stur.

Gruß,
Christian

Also fahr mal nen Auto mit KL-ZE und danach einen mit nem KL. Danach willst du bestimmt nicht nur einen KL wollen. Bei der Eintragung ist das Problem, dass wie schon gesagt wurde es keine Dokumente über den Motor gibt. Mein Kumpel mit dem MX-3 hat schon bei Mazda angefragt. Eine Methode die zwar nicht ganz zulässig ist, wäre das du dir nen KL einbaust und ihn abnehmen lässt. Danach baust du dann auf ZE um. Die Motoren sind von der Optik fast überhaupt nicht zu unterscheiden. Aber wie gesagt ist nicht ganz legal.

Das wäre eine denkbare Möglichkeit, aber zuuuuviel Arbeit.
Ich hatte so schon mit einer Woche Umbauzeit gerechnet.

Aber zuerst muß mal die Asche her, bevor ich irgendwas anfange. Man muß sich aber Ziele stecken 😉

Du kommst ja aus Rostock ist mir ebend gerade erst aufgefallen. Könnte dann sein das du meinen Freund schonmal begegnet bist oder noch begegnen wirst :P . Er wohnt nämlich auch in Rostock.

Ach so, fällt mir gerade ein: als ich damals noch mit meinem F GT unterwegs zur Arbeit war, traf ich öfter einen MX6 V6 an einer Ampel.
Soo doll war der nicht. bis 120 war ich immer schneller, aber dann fehlt dem 1.9´er einfach die Leistung und der V6 hat mir dann Meter um Meter abgenommen.... 🙁

Träum.. Träum.. 🙁

ah wie schön das es in österreich tempo limit 130 gibt und meine 88ps vollkommen reichen um diese tempo locker zu überschreiten.... wenn ich eure probleme hätte *g*

Es geht ja nicht um die Endgeschwindigkeit. Mir persönlich ist es eigentlich egal, ob mein Auto 170 oder 250 schafft - zumal ich doch eher selten schneller als Tempo 130 fahre. Die Frage ist nur, wie komfortabel, kraftvoll und ruhig beschleunigt mein Auto bis auf die jeweils erlaubte Höchstgeschwindigkeit.

Und da wären für mich (ganz persönlich) 88PS schlicht indiskutabel. Unter 2 Liter Hubraum fang ich erst gar nicht mehr an, weil mit mehr Hubraum (also mehr Drehmoment / Kraft) einfach ein angenehmeres und entspannteres Vorankommen möglich ist.

Ich kann mit 88PS problemlos gemütlich mit 50 durch die Stadt fahren oder auch mit 400 V8-PS. Mit letzterem wäre es halt bei weitem angenehmer, ruhiger, leiser und entspannter.

Gruß,
Christian

ja da hast du wohl recht... Hubraum ist durch nix zu ersetzen...oh äh doch... auser durch noch mehr Hubraum... 😉

Aber nein mal im ernst... nen es lässt sich entspannt fahren muss ich dir recht geben..aber was ist mit dem Verbrauch... gut ist bei dir jetzt mal ne ausnahme... durch das gas ist das was anderes. Aber wenn du mit Benzin oder super färhst, dann kostet dich nen Hubraumstarker Motor oder gar ein 6zylinder immer Mehr sprit als nen 4zylinder der weniger hat aber nen Turbo oder ähnliches...
Ich sehe es an dem wagen von meinem Vater.. der hat nen Mercedes E260 - 2,6L 6zyl 166PS
Fährt super...macht echt spass ist auch super komfortabel und bequem und auch schnell bei bedarf... aber...und das ist nen Großes aber....
Er ist selbst bei super sparsamer fahrweise nicht unter 10L super zu bekommen... und das ist ne menge holz...dafür das man mit nur 100 über die AB tuckert.... also es gibt immer 2 seiten der medalie--- 😉
Es sei den man fährt so nen dicken V8 mit 7,2L und schießmichtotviel PS mit gas 😉

Gruss
TEEEE

Man muss es nicht gleich übertreiben.

Aber wenn ich die Wahl habe, zwischen einem Zweiliter und einem 1.6er dann greife ich doch nicht zum 1.6er, wenn da ein Verbrauchsunterschied von vielleicht einem dreiviertel Liter oder weniger dazwischen liegt.

Ich verbrauchte mit meinem Auto (damals noch im Originalzustand) 8 bis 9 Liter Super auf 100km im Schnitt. Meine Eltern brauchten zu diesem Zeitpunkt etwa 8 Liter SuperPlus auf 100km unter vergleichbaren Vorraussetzungen.

Nur habe ich eine Sechszylinder-Limousine und bisher noch nie einen Grund gehabt, über Leistungsmangel zu klagen. Dürfte gerne mehr sein, muss aber nicht. Meine Eltern dagegen hatten zu dem Zeitpunkt noch einen eigentlich erheblich kompakteren Golf IV mit dem 1.6er 16V und 105PS. Und zumindest mein Vater hatte immer was zu Meckern, weil der Motor immer mal wieder nicht so ging, wie er sich das vorstellte und überhaupt - 1,2 Tonnen mit 1.6 Liter Hubraum zu bewegen ist echt ein Krampf.

Bei solchen Unterschieden nehm ich doch lieber den Sechszylinder und das bischen Mehrverbrauch in Kauf. Die paar Euro mehr im Monat sind mir meine deutlich weniger strapazierten Nerven absolut wert.

Klar hätte ich gerne einen Achtzylinder - ich überlege tatsächlich, mir als nächstes Auto einen Mercedes 350SL oder 450SL Baujahr '73 zuzulegen - aber das nur mit Gas-Umrüstung, weil es sonst für Normalsterbliche nicht mehr bezahlbar ist.

Gruß,
Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen